Halli hallo...
hm..... hmmm.... tükisch tückisch.....
ich sag mal so: ein anderes DMX interface als die bereits eingebuntenen in HE-laserscan zu integrieren, macht eigentlich nur dann sinn, wenn man eine ILDA Ausgabekarte verwendet, die KEIN DMX unterstützt... Das trifft nur für Riya und ML-Treiber Ausgabekarten zu.
EasyLase, Netlase und Lumax werden ja sowiso dmx mäßig unterstützt....
Die Zahl derer, auf die also der oben genannte Fall zutrifft, dürfte in Relation extrem gering sein.... (unter 10%).
Der Aufwand ist aber nicht unerheblich.
Die zusätzlichen Bugfallen ebenso tückisch.
Außerdem stellt sich dann die Frage... Welche der zahlreichen DMX interfaces eingebunden werden müssen. Klar, aus deiner Sicht natürlich das, was du schon hast... Aus der sicht anderer, natürlich ihres...
Ich hoffe du verstehst, dass ich da leider eine Absage verkünden muss. Die warscheinlichkeit dass das Interface eingebunden wird ist eher bei null.
Außerdem... ein Tipp:
Das Lumax Interface mit dem ja HE-laserscan läuft, wird übrigens auch von PC dimmer unterstützt... Somit wird es auch von DMX Control 2.x unterstützt..... Die Funktion is wirklich gut... Flottes DMX Gebuffert... da gibts echt miesere DMX interfaces

Netlase und Easylase lassen sich mit etwas tricksen auch mit Freestyler nutzen, natürlich auch gute DMX schnittstellen. Netlase kanns sogar als ArtNet Node laufen.
Welches Ausgabeinterface (ILDA) verwendest du denn derzeit?
Übrigens HE-Laserscan kann ja auch etwas DMX... wenns Komplex wird, empfehle ich aber ein fremdprogramm, wie sunlite, oder DMX Control, oder was auch immer per DMX von HE-laserscan gesteuert werden kann.
Andere Möglichkeit währe... he-Laserscan per DMX EINGANG wie ein DMX Gerät zu steuern.. auch das wird gemacht.
viele grüße derweil
erich