Page 1 of 1

Welche Videocam für Lasershowaufnahme

Posted: Mon 28 Nov, 2011 10:17 pm
by nohoe
Hallo

Mit welcher Videokamera kann ich HD Video's in Top Qualität aufzeichnen
die sich mit einer 24p Aufnahme mischen lassen.Die Farben sollten dabei
nicht versaut werden, wie wir das bei 445er Blau und Canon Digicams kennen.
Blau >>>> Magenta.

Gruß
Norbert

Re: Welche Videocam für Lasershowaufnahme

Posted: Mon 28 Nov, 2011 11:51 pm
by Eike88
Hi,

das würde mich auch Interessieren! Habe letztes Wochenende versucht mit meiner Sony Digicam Videos zu machen,
aber blöderweise lässt sich bei dieser der Autofocus nicht ausschalten :? Resultat, zusammengefasst ist die hälfte der
Show unscharf :( blöde sache das.

Mfg Eike

Re: Welche Videocam für Lasershowaufnahme

Posted: Tue 29 Nov, 2011 1:05 pm
by nohoe
Hallo

Wir, mackel und ich, haben auch in Bremen probiert Aufnahmen zu machen. Die Auflösung
1920 x 1080 sah grausam aus und die 1280 x 720 sah für Semipro Verwendung schlecht aus.
Digicams sind Digicams und keine Videocams. Meine Billigcam sah farblich besser aus, bis
auf das wahnsinnige Farbrauschen.

Laser sind Live einfach schöner, aber ich brauche halt vernünftige Aufnahmen.
Nächster Termin ist jetzt kommendes We in der Eifel.

Gruß
Norbert

Re: Welche Videocam für Lasershowaufnahme

Posted: Tue 29 Nov, 2011 3:32 pm
by Dr.Wurstmann
gibt es erfahrungen mit SpiegelreflexCams die ja auch in HD aufzeichnen können?

jaaaaa ist keine VideoCam - aber die profis nehmen die auch immer öfter für profi aufnahmen, weil es viel günstiger ist.
- die meckern zwar immer was von wegen , das sie zu heiss werden, aber das macht nicht;-)

Floh

Re: Welche Videocam für Lasershowaufnahme

Posted: Tue 29 Nov, 2011 4:22 pm
by xrayz
Also ich kanns von der Canon EOS500/550 berichten: Ab ~450nm wirds Lila/Magenta. Dafür fehlt aber "Bumms" bei Rot...das ist sehr dunkel in der Normal-Einstellung.

Über die Farbkorrektur lässt sich zwar noch was machen, aber das ist auch nicht das Wahre. Die EOS 600er hab ich noch nicht in Verbindung mit 'ner Lasershow testen können.
Immerhin kann die EOS600er auch 1080p mit mehr als 20fps (wie die 500er Serie) aufzeichen wass die z.T. extremen Shutter-Effekte reduzieren könnte.

Was natürlich ein großer Vorteil ist, ist die Einstellung des Fokus. Wenn man es nicht explizit ändet bleibt der so wie er ist nach dem Aufnahmestart und wird nicht nachgeführt.

Re: Welche Videocam für Lasershowaufnahme

Posted: Tue 29 Nov, 2011 4:55 pm
by mackel
Hi,

meine Videos auf Vimeo sind alle mit ner DSLR von Canon aufgenommen.
Ich selber meine aber, dass das nicht beste Equipment ist, um Lasershows aufzunehmen.
Einen entscheidenen Vorteil haben DSLRs gegenüber Digicams oder Billigfotos,
sie sind besonders Lichtstark, die Aufnahme wirs sehr klar(schöne Farben, guter Kontrast) und scharf.

Das Problem ist der "Rolling Shutter". Im Gegensatz zu Videokammeras und Digicams arbeiten DSLRs mit CMOS-Sensoren,
die werden allerdings anders ausgelesen, so dass bei schnellen Bewegungen ein Versatz zwischen einzelnen Zeilen
gibt, da zu einer Zeitspenne immer nur eine bestimmte meinge an Zeilen aus dem Sensow ausgelesen werden (sequenziell).
Dies führt bei Beamshows zu einem Effekt, wo es so aussieht als würden Laserstrahlen in ihrem Verlauf einfach zwischendurch mal dunkel werden.
Hinzu kommt ein starkes flackern und pumpen der Aufnahme, die nur durch Nachbearbeitung behoben bzw abgeschwächt werden kann.

Dadurch eigenen sich DSLRs nur zur aufnahme langsamer Shows, die noch dazu keine großen Frames haben sollten, da sie sonst flackern,
da sich der Rolling-Shutter-Effekt mit einem Pumpen und horizontalen Helligkeitsabstufungen sichtbar macht.

Bei Canon DSLRs gibts dazu im Blau-Bereich Farbverfälschungen ins Rötliche.
(Dis kann bei Fotos im RAW-Mode nachher wegeditiert werden, bei Videos allerdings nicht)

Ich selber würde für die Aufnahme von Lasershows (3)CCD-Videokameras im (Semi-)professionellen bereich benutzen.
Die haben den Rolling-Shutter effekt nicht, und der CCD Sensor, besser sogar 3CCD, ist schon relativ groß, das er auch
entsprechend lichtempfinglich ist, um Farben gut darzustellen udn eine guten Kontrast zu erlangen.
Für diesen Typ von Kamera kann man schon gute 2K €uro hinlegen, sonst habt ihr euch mist zugelegt.

Und, egal ob billig Digicam, DSLR, oder (Semi-)Profi Kamera, richtet euch eine Safetyzone ein.
Erfahrungen haben gezeigt: Kamerasensoren sind ein wenig empfindlicher als das menschliche Auge.
Man kann sie zwar - im Gegensatz zum Auge - ersetzen, ist aber auch nicht grade billig. Muss ja nur ne mini Safetyzone um das Objektiv sein.

@xrayz: Eine höhere Framerate hilft sicherlich, aber den Rolling-Shuttereffekt wirst du dadurch nicth los werden, höchstens leicht vermindern,
dazu müsste die Signalverarbetung bei CMOS-Sensoren umgestellt werden, so wie es bei CCDs der Fall ist.

Re: Welche Videocam für Lasershowaufnahme

Posted: Tue 29 Nov, 2011 7:05 pm
by xrayz
Jo, ok, das stimmt mit dem Rolling-Shutter Effekt.

Ich hab das bei den 20fps/1080p Videos bei den EOS Kameras das erste mal extrem bemerkt. Das war letztes Jahr beim Weihnachtstreffen in Essen. Bei den 720p/30fps Vdieos waren die Effekte zwar auch noch da aber nicht so extrem.

Meine ersten Laser-Versuche hab ich auch mit ner 3CCD-DV-Video Kamera aufgenommen, die Videos sind super geworden. Nur halt damals noch kein HD sondern nur 720px * irgendwas.