Seite 1 von 3

2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 1:58 pm
von dj-noboddy
Zwei grüne Satelliten entstehen.

Folgende Werte:

Scanner: K12n
Laser: DPSS 532nm 100mW
Maße außen: 80x80x280mm
Maße Innen: 60x80x260mm

Nun hab ich ein kleines Problem. Das Gehäuse war für ein anderes Projekt Konzipiert wurden.
Seiten und Oberteil und Unterteil sind auch 10mm Alu. Die Front und die Rückblende aus 2mm Alublech.

Das Problem liegt nun in der Stromversorgung. Da ich NICHT auf ein externes Netzteil zurückgreifen möchte, muss alles in den Projektor. Ich habe einmal das K12n NT (15V+ @ 1000mA / 15V- @ 500mA) oder ein Meanwell mini NT (5V @ 5A).

Der Laser zieht max 700mA 5-12V. Der Ildaadapter beherbergt nur 2 OP AMPS (I YX). Dann noch der K12n Treiber... der wie viel braucht?

Ich mache mir schon seit Wochen Gedanken darüber... wie kann ich das am besten lösen? Es ist nur für ein Netzteil Platz!

Jemand von euch eine Idee?

Habe mal einen IC von Linear Technology in Betracht gezogen um 5V in 15V zu wandeln. Da diese wohl sehr störanfällig sein sollen denke ich fällt dieser weg =(.

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 2:30 pm
von thomasf
Hi,

was solll das denn für ein Projektor werden? willst den Spooky nachbauen:-)

am besten ein 5V NT und dann mit dc-dc wandler hoch auf +/-15V. das ganze gut mir elkos puffern. aber 15W DC-DC, die du ja brauchst, kosten sicher mehr als ein neues gehäuse :-) oder eben von 15V runter auf 5V mit einem DC-DC. da sollte dann ein 5W langen. evt aus platz und beschaffungsgründen die bessere lösung. problem hier, du kannst entweder von den + oder - 15V die 5V generieren, was eine seite dauerhaft belastet. da ein galvo entweder nur +15 oder -15 belastet wäre die 1. lösung besser.

ich würde mir über diese gehäuse mehr gedanken machen. so zu quetschen ist evt. aus thermischer sicht schon nicht gut geeignet. und wieso nur grün? da würde ich für ein paar euro mehr lieber gleich rgb draus machen. ne 658nm und 445nm Diode kosten doch nicht die Welt?

Thomas

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 4:04 pm
von goamarty
Der Galvotreiber braucht eindeutig mehr Saft als der Laser, daher sollte das Netzteil auf jeden Fall +/-15V direkt bereitstellen. Den Laser würde ich auch auf keinen Fall mit 12V sondern mit 5V betreiben. Die Differenz würde zu 100% Abwärme. Die kannst du in deinem kleinen Gehäuse nicht brauchen.

Es kommen also im wesentlichen zwei Lösungen in Betracht:
1. Ein Netzteil, welches alle 3 Spannungen erzeugt, zB das Meanwell PT-45C. Dieses ist auf der neagtiven Seite mit max 0,5A an der Grenze belastet, wenn es auch insgesamt mit 45W mehr als ausreichend dimensioniert ist. Wenn du ein größeres unterbringst, dann kannst du auch das PT-65C wählen. Die Netzteile gibt es auf jeden Fall bei Schukat (nur gewerblich), vielleicht auch bei Reichelt.
2. Ein Netzteil, welches +/-15V 1-1,5A bereitstellt und ein DC/DC Converter 15V auf 5V min. 0,7A zB den SCW05A-05 um weniger als 10,- im DIP24 Gehäuse.
Um die Störungen des DC/DC Wandlers mußt du dir nicht allzuviele Sorgen machen, wenn im Datenblatt zusätzliche optionale Filterkomponenten (Elkos) empfohlen werden, dann ist man auf der sicheren Seite diese zu verwenden.

Wegen der asymetrischen Belastung der SNT's hätte ich auch keine Bedenken, solange man die Spezifikation einhält. Es ist überhaupt kein Problem, den DC/DC von einer Seite des SNTs zu betreiben, oft sind diese nichtmal ganz symetrisch ausgelegt - siehe das K12n Netzteil mit +1A/-0,5A. Wobei gerade die Galvos eine symetrische Last darstellen würden - sie fahren ja genauso weit vor wie zurück. In diesem Fall haben die Chinesen meiner Meinung nach das billigste, gerade ausreichende Netzteil beigelegt.
Zwischen diesen beiden Varianten würde ich mich nach dem Platzbedarf und/oder den Kosten entscheiden.

Die Lösung mit 5V auf +/-15V würde ich keinesfalls wählen, weil ein 30W DC/DC Konverter (nicht 15W, er muß den Strom auf beiden Seiten können, ohne dass die Dioden abbrennen) ziemlich teuer ist und schon recht groß. Sie bietet auch keinen technischen Vorteil.
Warum allerdings gerade Linear Technology ICs unzuverlässig sein sollen, ist mir unklar. Ich kenne diesen Hersteller für gute Qualität, aber eher auf der teureren, High End Seite. Trotzdem sehe ich wenig Sinn, den DC/DC Konverter selbst aufzubauen. Bei solch standardmäßigen Anforderungen wie in deinem Fall kauft man den fertig. Es sei denn, es geht dir um den Lerneffekt, sowas zu entwickeln, dann darfst du aber deine Zeit nicht kalkulieren - wie gesagt, daß Ding kostet keine 10 Euro.

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 4:09 pm
von mR.Os
Ich habe mein Meanwell 3fach Netzteil von hier: http://www.darisus.de/

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 7:01 pm
von dj-noboddy
Die Ideen sind alle gut.. leider auch zu Groß. Das PT-45C ist 127x76x28mm .. das ist viel zu Groß =(

Platz ist nur für 30x60x90. Am besten dann auch schon in geschlossener Bauform.
Ich lade mal ein Bild in den Anhang....

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 9:41 pm
von karsten
dj-noboddy hat geschrieben:Platz ist nur für 30x60x90.
Da passt ja noch nicht mal das K12n-Netzteil rein - und das ist eigentlich schon recht kompakt. Aber selbst wenn dafür genügend Platz äwre, wäre ein EPM-U15T5+15-15 wohl zu schwach um den Projektor zu versorgen (mal ganz davon abgesehen, dass es schwer beschaffbar sein dürfte).

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 9:42 pm
von tracky
Ringkerntrafo mit 2 Spannungen und von da mit DC DC Wandler weg. Für Deine Zwecke reicht ein 25W Kern, der ist klein und kann auch am Seitenteil befestigt werden. Graetzbrücke zur Kühlung an das Seitenteil ran. Die K12N kannst Du bis 20V problemlos betreiben. Der Kern sollte also 2x 12-15V~AC haben. 2 Elkos mit 4700µF zur Siebung und die DC DC Wandler sind eh schön klein und können auch am Seitenteil angesetz werden. Sie sollten variable Eingangsspannungen bis 24V haben und einstellbar sein.

z.B. der hier: http://www.ebay.com/itm/LM2596-DC-DC-Co ... 415e4b50a3 für den Grünen. Kann bis zu 3A liefern. Das sollte für den Kleinen reichen.

Man sollte vielleicht auch ab und an über die alte Art der Stromversorgung nachdenken. Nicht immer nur SNT's reinpappen. In meinem neuen Projektor habe ich dieses Prinzip wunderbar umgesetzt. Vom 300W Kern mit 2x18VAC versorge ich nur Converter mit 12V, 9V und 5V.

Wer es so klein haben will muss eben viel nachdenken. . . .

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 10:10 pm
von dapas
tracky hat geschrieben: Wer es so klein haben will muss eben viel nachdenken. . . .
Jo da kann ich Tracky nur zu stimmen ... habe selber sehr lange nach passenden Netzteilen gesucht und bin dann bei Traco fündig geworden.

Die sind ca. 102x51x30mm (LxBxH) groß und würden bei dir denke ich auch noch hin passen wenn Scanner und grüner Laserkopf weiter nach vorne kommen.

Das TOP 60533 von Traco macht +5V 6A / +15V 2.4A /-15V 0,5A

Bei so kleinen Gehäusen bekomme ich wieder richtig Bastelllust.

Lg Dapas (Henning)

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 10:24 pm
von dj-noboddy
Tolle Vorschläge - Danke!

@Tracky
Die Idee mit dem Ringkern ist mir auch schon gekommen. Wusste aber nicht genau wie groß dieser zu diemensionieren ist.

Muss er 25W Pro Ausgang oder insg. liefern?

@Dapas

Das Teil ist zwar klein aber dennoch zu groß =(

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mi 16 Nov, 2011 11:21 pm
von dapas
OMG dann kann dir nur noch ein Wunder helfen :lol:
Viel Glück

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 6:43 am
von nr_lightning
Hi

Ich gebe hier Tracky ebenfalls recht, ich selber setzte auch einen Rinkern ( 120 VA, 2x 18 V, 2x 3,33 A ) + Brückengleichrichter und ~6000µF Pro Ausgang ein um insgesammt 6 Galvos ( 3 Projektoren ) Damit zu versorgen...

Das Klappt sehr gut !

Dir dürfte da schon ein Ringkern mit ~40-50VA und 2x18V absolut ausreichen, die Ausgänge kannst du mit je 2000-3000µF Puffern.

In Afrika, wo das Stromnetz nicht wirklich so Stabil ist wie hier in D würde ich das wohl nicht machen ( Weil sich Spannungsspitzen und einbrüche Natürlich direkt auf die Sekundärseite auswirken und nihct so abgefanken werden wie bei einen SNT...
Aber die 6000µF fangen auch erstmal ne menge Schmutz ein :wink:

Gruß Nico

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 9:31 am
von tracky
Dir dürfte da schon ein Ringkern mit ~40-50VA und 2x18V
@Nico

Das dürften dann aber die K12N nicht mehr so lustig finden, wenn sie mit +/-24V befeuert werden. Also 20V pro Spannung hatte ich schonmal ohne Probleme getestet. Treiber wird sehr warm.
Die 25W beziehen sich auf die Gesamtleistung des Kerns. Die K12N benötigen knapp über 1A pro Gleichspannung bei Vollspeed und max. Winkel.
Hab mal einen Dealer im Web gefunden: http://www.oser-electronic.de/web/katal ... atoren.pdf

Diese Trafos gibt es als Ringkern, oder Printtrafo (siehe WideMove Treiber). Bei einem Printtrafo kann man gleich noch liegende Siebelkos und die Graetzbrücken mit auf die Platine bauen. Das Ganze wäre dann schön flach. Ich persönlich bevorzuge 2 Gleichrichterbrücker, also jeweils für eine Spannung eine Graetzbrücke. Der Printtrafo ist ca. 25mm hoch und somit flacher als die leigenden Elkos. Alles schön auf eine einseitige Platine geroutet und du hast eine sehr stabile Versorgung.

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 9:59 am
von nohoe
Hallo

Scanner mehr nach links und der grüne noch näher ans die Galvos heran.
Scanner und grün auch noch weiter nach vorne. Dann sollten rechts
2 x 15 Volt Minimeanwell ohne anschlussklemmen übereinander passen.
(79mm x 51mm x 56mm bei 2) Das 5 Volt sollte dann mit 92mm x 51mm x 28mm
hinter den grünen passen.

Gruß
Norbert

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 10:05 am
von flybasti
Hi warum nimmst Du eigentlich nicht ein Netzteil mit +- 15V 2A und baust dir noch einen Festspannungsregler für die 5V mit einen 78L05 TO-220 der hält 1A.Die Schaltung passt auf 1x1cm.Das ganze kostet nichts und läuft bei mir jetzt schon seit 3 Jahren im Dauerbetrieb (24Std. am Tag).Ich hatte damals das Netzteil bei Polin gekauft weiß leider nicht mehr die Bezeichnung da es nicht mehr im original Gehäuse ist.Es ist aber so klein das es in dein Gehäuse passen sollte.

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 10:12 am
von nr_lightning
Hi
tracky hat geschrieben:Das dürften dann aber die K12N nicht mehr so lustig finden, wenn sie mit +/-24V befeuert werden. Also 20V pro Spannung hatte ich schonmal ohne Probleme getestet.
:oops: UPS ... Sorry ich habe nicht da dran gedacht das die K12N weniger Vcc haben als ich es hier von meinen CS27K gewohnt bin ( +-24V ) ... Entschuldigung :oops:

Demnach ist Vcc natürlich passen zu wählen aber die 1A Pro Achse sollten ja demnach Ausreichend sein :)

PS: Mal nebenbei, Das Geht sogar mit nur einem Brückengleichrichter um + und - zur verfügung zu stellen :wink: Aber mit 2 ist es die Sauberere sache :)

Gruß

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 1:23 pm
von dj-noboddy
Hi warum nimmst Du eigentlich nicht ein Netzteil mit +- 15V 2A und baust dir noch einen Festspannungsregler für die 5V mit einen 78L05 TO-220 der hält 1A.Die Schaltung passt auf 1x1cm.
Weil es kein kleines Netzteil mit diesen Spezifikationen gibt bzw mir nicht bekannt ist.
Scanner mehr nach links und der grüne noch näher ans die Galvos heran.
Negativ. Der Austritt soll direkt in der Mitte sein.

2x MW Mini nehmen eindeutig zu viel Platz weg zumal die Lüftung derer nicht wirklich gewährleistet ist.

Ich denke ich bestell gleich mal einen Ringkern und dann mach ich es damit. Das kostet mich nur 40mm Platz von der rechten Seite.

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 3:42 pm
von dj-noboddy
Rechts habe ich bei dieser Variante 61mm Platz... der Ringkern braucht 30mm sind noch 31mm für den Rest über.

Stellt sich die Frage, ob ein ILDA-Eingangsadapter wirklich not tut - bisher hatte ich immer einen an den K12n.

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 4:01 pm
von linus
hallo,

bei dem bild sieht es so aus das der lüfter am laser nur wenige milimeter zur rückwand hat. ob das auf dauer gut geht?

gruß klaus

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 4:08 pm
von dj-noboddy
Die Wand bekommt ein Lüftungsloch an dieser Stelle.

@Tracky: Wieso hast du 2x4700uF auf jeder Spannungsseite? Mehr wie 2 werde ich nicht unterkriegen....

UND würde was gegen Goldcaps sprechen? Die sind klein und haben eine hohe Kapazität.

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 4:24 pm
von webdiego
Hallo,

Goldcaps sind nicht so gut für Spannungsstabilisierung gedacht.
Die sind als Pufferspeicher für z.b. RTC Uhren oder flüchtige Speicher gedacht.
Hoher innenwiederstand = wenig Stromlieferbarkeit = lange Ladungserhaltung.

Besser Elektrolyt-Kondensatoren. Die liefern auch den benötigten Strom wenn es sein muss.

Grüße Daniel

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 4:50 pm
von mR.Os
und wenn man Elkos mit geringen ESR (Innenwiderstand vom Prinzip her) nimmt, dann sollte man auch auf alle Fälle mit 4700µF auskommen. Bei Reichelt gibt es da von Panasonic die FC Serie.

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 4:56 pm
von tracky
Die 2x4700µF pro Spannung sollen das NT gut puffern. Ich weis ja nicht, wieviel Strom Dein DPSS benötigt und ob er eine TEC Regelung hat. Wenn dann nur die "+" Seite des NT's belastet wird und keine ausreichende Pufferung vorhanden ist kann es zu Spannungseinbrüchen auf der Seite kommen, was sich nachher auf die Ausgabe Deiner K12N niederschlägt. Desweiteren benötigt auch der DC DC Wandler ein wenig Strom für die 5V Seite. So gesehen lieber ein paar µF mehr und die Spannung ist stabil. Es sollten schon Elkos sein, der Grund s.o.
Und die Elkos gibt es auch in 40V liegend (axial) in kleiner Bauform (40x36).
http://www.reichelt.de/Elkos-axial/AX-4 ... 774369db1b
Wenn etwas Platz über sein sollte, kannst Du auch die 10.000µF Elkos nehmen, einer pro Spannung.
http://www.reichelt.de/Elkos-axial/AX-1 ... 774369db1b

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Do 17 Nov, 2011 5:01 pm
von dj-noboddy
Die 2x4700µF pro Spannung sollen das NT gut puffern. Ich weis ja nicht, wieviel Strom Dein DPSS benötigt und ob er eine TEC Regelung hat.
Zieht nicht mehr als 1A - das hatte ich oben aber schon beschrieben.

Bei Reichelt gibt es da von Panasonic die FC Serie.
Für einen dieser habe ich mich entschieden - gerade auch gefunden ;)

Werde 2x 4700er pro 15V Ausgang nehmen. Die haben nur nen Durchmesser von 75mm ..

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mo 21 Nov, 2011 6:20 pm
von dj-noboddy
Bauteile sind angekommen.

Werde gleich mal die Netzteile bauen.

Bedürfen die Gleichrichter irgendeiner Kühlung oder können die mit auf die Platine?

Die Elkos passen perfekt. Das Netzteil wird also wirklich schön klein =)

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mo 21 Nov, 2011 6:50 pm
von flybasti
Welche haste denn genommen?

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mo 21 Nov, 2011 7:05 pm
von dj-noboddy
KBU6A bei Reichelt....

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mo 21 Nov, 2011 7:11 pm
von tracky
Es kommt auf die Gleichrichterbrücken an. Foto? Wenn die Dinger in der Mitte ein Montageloch besitzen, dann benutze dieses. Die Brücken sollten schon 5A abkönnen.

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mo 21 Nov, 2011 7:12 pm
von webdiego
Hallo,

um herauszufinden, ob die Gleichrichter gekühlt werden müssen, brauchst du eigendlich nur die Bezeichnung
des Gleichrichters beachten z.B. B80C 1000/2000 besagt, dass man ungekühlt 1 Ampere und gekühlt 2 Ampere
gleichrichten kann.

Wenn dein Gleichrichter aufgrund des Gehäuses nicht an einem Kühlkörper angebracht werden kann,
steht nur eine Zahl auf dem Bauteil z.B. B80C 1000 ...

Grüße Daniel

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mo 21 Nov, 2011 7:15 pm
von dj-noboddy
6A Können die...

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mo 21 Nov, 2011 7:24 pm
von tracky
Ja schraub die mal besser gegen Alu oder KK.

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mo 21 Nov, 2011 7:40 pm
von Dr.Wurstmann
Die Wand bekommt ein Lüftungsloch an dieser Stelle.
Nicht das ich es besser könnte..aber: dann kommt doch staub und Co in das Gerät...
kannst du das nicht irgendwie vermeiden?

Winken
Floh

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mo 21 Nov, 2011 7:49 pm
von flybasti
Die brauchst Du nicht kühlen schau doch nur mal ins Datenblatt. 4,2A maximal ohne Kühlung und Dauergrenzstrom 3,4A.Die brauchst Du doch nie im Leben.

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mo 21 Nov, 2011 9:12 pm
von dj-noboddy
Jou das hatte ich dann auch gelesen.

Die Teile kommen trotzdem nicht auf die Platte.


Anbei mal ein Bildchen. Meint ihr man kann das so machen? - Lasse mich gern eines besseren belehren (hoffe man erkennt 'n bissl was)

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mo 21 Nov, 2011 9:50 pm
von tracky
Wer soll denn jetzt sagen, ja Du hast ALLES richtig gemacht? Messen! Polung der Elkos beachten, sonst ist Sylvester angesagt. Den 230V Teil würde ich aber ISOLIEREN!!!!!

Re: 2 Kleine Jägermeister...

Verfasst: Mo 21 Nov, 2011 10:00 pm
von dj-noboddy
Ja die Schlatung das ist klar - die sollte hinhauen.

Wie du schon sagtest es ging um die Art des Aufbaus.

Der 230V Treil wird noch eine Abdeckung bekommen - das ist ganz klar.

Zumindest passt das Konstrukt gut in das Gehäuse. Dann mal noch den Eingangsadapter und die Kiste kann zusammengeschraubt werden ;)