Brauche Tips für eine passende Lasersoftware
Verfasst: So 06 Nov, 2011 9:50 am
Hallo liebe Laserfreak Community.
Auf der Suche nach einer passenden und guten Software, bin ich auf dieses Forum hier gestoßen und habe schon viele gute Informationen sammeln könnnen.
Bisher kommt in die nähere Auswahl (von dem was ich hier schon gelesen habe):
- Phoenix 4
- HE-Laserscan
- Dynamics
- Pangolin
Meine aktuelle Hardware:
- CS-1000 RGB von Laserworld
- Windows XP PC/Laptop
- (Cuelux USB Interface für die DMX Geräte)
- Später kommen noch 2-3 kleine Laser / Satelliten dazu
geplantes Einsatzgebiet:
Vorerst zu Hause zum testen und programmieren...
Später in ner Großraum Disco / Clubs / Veranstaltungen.
Art:
individueller Livebetrieb zu flexibler Musik (Disco)
meine Specials:
vorprogrammierte Timecode/Timeline Lasershows / Intros zu Beginn des Abends und zwischendurch mal.
Schön wäre auch die Möglichkeit, die DMX Geräte mit anzusteuern für eine Show.
Aber das muss nicht unbedingt.
Weitere Hardware die ich zum ansteuern einsetzen möchte (Live-Einsatz):
Beliebige Midi-Keyboards (USB), diverse USB-Pads (z.B. Novation Launchpad) und ggf. Geräte wie
z.B. den Behringer BCF-2000
Hintergrund: verdammt flexibel und verdammt günstige Hardware zum ansteuern.
Wer schon einmal richtig mit Cuelux und Co gearbeitet hat im Bereich DMX, weiß was ich meine
Soviel vorerst zu den Vorraussetzungen und Zielen.
Hintergrund ist eigentlich, in der LJ Szene mal ein wenig größer zu werden und mal aus zu probieren, was man so alles aus ner Anlage rausholen kann, ohne gleich 50.000 Euro zu investieren.
Wichtig ist, dass der Laser recht flüssig läuft und nicht extrem flackert.
Sollte später überwiegend für den Discothekenbetrieb gedacht sein - also 90% individueller Live-Betrieb über Tasten zum ansteuern.
Zweiter Hintergrund ist der, dass ich die alte grausame Lasersoftware und das Bedienpult aus der Disco (in der ich ggf. dann arbeiten kann) entfernen möchte. Und dazu benötige ich sehr gute und dennoch kostengünstige Argumente gegenüber der Geschäftsleitung.
Bin noch absoluter Neuling in dem Bereich Lasersoftware.
Außer nem Laserschutzseminar von Laserworld, meinem CS-1000 Laser und nem alten 7 Watt Laser mit ner 15 Jahre verarleten DOS Software in ner Disco hab ich bislang noch nichts mit all dem zu tun gehabt. Aber das soll sich jetzt ändern.
Nun benötige ich also die passende Hard- und Software.
Preisvorstellunug: etwa bis 1.000 Euro
Die Sofware sollte auf jeden Fall zukunftsorientiert und übersichtlich sein.
Also bitte keine Supersoftware für die man erstmal 5 Jahre lang ein Handbuch studieren muss.
Das ganze sollte noch ein wenig Spaß machen. Es kann ruhig ins Eingemachte gehen, wenn man mit der Software richtig was reißen kann, aber es muss noch bedienbar sein, sonst bringt das nichts.
Meine Eindrücke (korregiert mich bitte, wenn ich das falsch sehe)
Meine Tendenz geht zu Phoenix 4, da viele Discotheken diese bereits einsetzen, und dies auch ein gutes Verkaufsargument darstellt. Auchd der preis für das Einstiegspaket von etwa 600 Euro für Hard- und Sofware scheint echt in Ordnung zu sein.
Pangolin scheint mir ein wenig zu teuer zu sein für den Einstieg und für den privaten Gebrauch. Außerdem wird die Internetseite nur mit nem Online-Translator auf Deusch übersetzt. Da ist die englische Sprache echt einfacher zu verstehen. Also gehe ich mal davon aus, das die SW auch nur auf Englisch ist bzw. wenn Deutsch, dann nur grausam übersetzt. Habe zwar kein Problem mit Englisch, aber ich bin ja nicht der einzige, der damit arbeiten will
Dynamics und HE-Laserscan...
Scheinen beides sehr gute Programme zu sein. Wobei - wenn ich es richtig mitbekommen habe - sind es Programme von jeweils einem Programmierer. Das muss jetzt nicht verkehrt sein, jedoch tendiere ich zu Programmen, an denen mehrere Personen / eine Firma programmiert. Dies zieht zwar auch eine große unflexiblität mit sich, aber ich halte viel davon, wenn man die Software täglich weiter entwickelt wird und die Mitarbeiter in gewisser Art und Weise von dem Erfolg dieser Software abhängig sind.
Also @tschosef und @guido... bitte nicht persönlich nehmen - lasse mich auch gern eines besseren belehren
Ist das Phönix 4 Live Set (hardwareseitig) kompatibel mit HE bzw. Dynamics?
Wäre jedenfalls perfekt, da ich dann mehrere Programme mal parallel testen könnte, ohne weitere Hardware anschaffen zu müssen.
Dies sind lediglich die ersten Eindrücke die ich so gesammelt habe.
Bitte korregiert mich, wenn ich falsch liegen sollte oder warum ein anderes Programm besser geeignet wäre.
Vielen Dank,
Euer Tobi
Auf der Suche nach einer passenden und guten Software, bin ich auf dieses Forum hier gestoßen und habe schon viele gute Informationen sammeln könnnen.
Bisher kommt in die nähere Auswahl (von dem was ich hier schon gelesen habe):
- Phoenix 4
- HE-Laserscan
- Dynamics
- Pangolin
Meine aktuelle Hardware:
- CS-1000 RGB von Laserworld
- Windows XP PC/Laptop
- (Cuelux USB Interface für die DMX Geräte)
- Später kommen noch 2-3 kleine Laser / Satelliten dazu
geplantes Einsatzgebiet:
Vorerst zu Hause zum testen und programmieren...
Später in ner Großraum Disco / Clubs / Veranstaltungen.
Art:
individueller Livebetrieb zu flexibler Musik (Disco)
meine Specials:
vorprogrammierte Timecode/Timeline Lasershows / Intros zu Beginn des Abends und zwischendurch mal.
Schön wäre auch die Möglichkeit, die DMX Geräte mit anzusteuern für eine Show.
Aber das muss nicht unbedingt.
Weitere Hardware die ich zum ansteuern einsetzen möchte (Live-Einsatz):
Beliebige Midi-Keyboards (USB), diverse USB-Pads (z.B. Novation Launchpad) und ggf. Geräte wie
z.B. den Behringer BCF-2000
Hintergrund: verdammt flexibel und verdammt günstige Hardware zum ansteuern.
Wer schon einmal richtig mit Cuelux und Co gearbeitet hat im Bereich DMX, weiß was ich meine

Soviel vorerst zu den Vorraussetzungen und Zielen.
Hintergrund ist eigentlich, in der LJ Szene mal ein wenig größer zu werden und mal aus zu probieren, was man so alles aus ner Anlage rausholen kann, ohne gleich 50.000 Euro zu investieren.
Wichtig ist, dass der Laser recht flüssig läuft und nicht extrem flackert.
Sollte später überwiegend für den Discothekenbetrieb gedacht sein - also 90% individueller Live-Betrieb über Tasten zum ansteuern.
Zweiter Hintergrund ist der, dass ich die alte grausame Lasersoftware und das Bedienpult aus der Disco (in der ich ggf. dann arbeiten kann) entfernen möchte. Und dazu benötige ich sehr gute und dennoch kostengünstige Argumente gegenüber der Geschäftsleitung.
Bin noch absoluter Neuling in dem Bereich Lasersoftware.
Außer nem Laserschutzseminar von Laserworld, meinem CS-1000 Laser und nem alten 7 Watt Laser mit ner 15 Jahre verarleten DOS Software in ner Disco hab ich bislang noch nichts mit all dem zu tun gehabt. Aber das soll sich jetzt ändern.
Nun benötige ich also die passende Hard- und Software.
Preisvorstellunug: etwa bis 1.000 Euro
Die Sofware sollte auf jeden Fall zukunftsorientiert und übersichtlich sein.
Also bitte keine Supersoftware für die man erstmal 5 Jahre lang ein Handbuch studieren muss.
Das ganze sollte noch ein wenig Spaß machen. Es kann ruhig ins Eingemachte gehen, wenn man mit der Software richtig was reißen kann, aber es muss noch bedienbar sein, sonst bringt das nichts.
Meine Eindrücke (korregiert mich bitte, wenn ich das falsch sehe)
Meine Tendenz geht zu Phoenix 4, da viele Discotheken diese bereits einsetzen, und dies auch ein gutes Verkaufsargument darstellt. Auchd der preis für das Einstiegspaket von etwa 600 Euro für Hard- und Sofware scheint echt in Ordnung zu sein.
Pangolin scheint mir ein wenig zu teuer zu sein für den Einstieg und für den privaten Gebrauch. Außerdem wird die Internetseite nur mit nem Online-Translator auf Deusch übersetzt. Da ist die englische Sprache echt einfacher zu verstehen. Also gehe ich mal davon aus, das die SW auch nur auf Englisch ist bzw. wenn Deutsch, dann nur grausam übersetzt. Habe zwar kein Problem mit Englisch, aber ich bin ja nicht der einzige, der damit arbeiten will

Dynamics und HE-Laserscan...
Scheinen beides sehr gute Programme zu sein. Wobei - wenn ich es richtig mitbekommen habe - sind es Programme von jeweils einem Programmierer. Das muss jetzt nicht verkehrt sein, jedoch tendiere ich zu Programmen, an denen mehrere Personen / eine Firma programmiert. Dies zieht zwar auch eine große unflexiblität mit sich, aber ich halte viel davon, wenn man die Software täglich weiter entwickelt wird und die Mitarbeiter in gewisser Art und Weise von dem Erfolg dieser Software abhängig sind.
Also @tschosef und @guido... bitte nicht persönlich nehmen - lasse mich auch gern eines besseren belehren

Ist das Phönix 4 Live Set (hardwareseitig) kompatibel mit HE bzw. Dynamics?
Wäre jedenfalls perfekt, da ich dann mehrere Programme mal parallel testen könnte, ohne weitere Hardware anschaffen zu müssen.
Dies sind lediglich die ersten Eindrücke die ich so gesammelt habe.
Bitte korregiert mich, wenn ich falsch liegen sollte oder warum ein anderes Programm besser geeignet wäre.
Vielen Dank,
Euer Tobi