Seite 1 von 1

CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mo 19 Sep, 2011 6:30 pm
von dragon3007
Hallo,
ich habe einen Laserprojektor gekauft und der Hersteller verkauft diesen mit Scanner "vom Hersteller DT30/40 gebaut" als "CS-27k".
Kann mir jemand sagen, ob ich verarscht werde? Ich halte diese Aussage für falsch. Das ist ohnehin ein China-Produkt. Gehe davon aus, dass der Hersteller hier eine Falschaussage gemacht hat.
Falls man das nicht auf den Bildern erkennt, kann mir jemand sagen, worauf ich achten muss bzw woran ich es erkennen kann?
Vielen Dank,
Sascha

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mo 19 Sep, 2011 6:36 pm
von wolle
Bitte die bilder mit max. 800x600 reinstellen. Daher bilder gelöscht.

Es sind PT-30K scanner

Sind besser als Cs-27K

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mo 19 Sep, 2011 6:44 pm
von guido
Nicht der Hersteller...DT 40 = CS27K * 5 was den Preis angeht....

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mo 19 Sep, 2011 9:45 pm
von dragon3007
danke.
als Nachtrag hier nochmal die Bilder.

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mo 19 Sep, 2011 10:47 pm
von dstar
Ja sieht eher nach Spacelas PT-30 aus, sind zumindest keine DT40
Aber wenn Wolle sagt die sind auch besser als CS27 kannste Du das beruhigt glauben.

Die DTs sind laut Jian neuerdings in den besseren Riya Lasern drin... er murmelte mal sowas.

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mo 19 Sep, 2011 11:13 pm
von Eu1eOne
Meinst du mit riya Laser die Firma die diese DAC karten herstellt oder hergestellt hat ???

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mo 19 Sep, 2011 11:53 pm
von Farbe
Ich hab genau die selben letztes Jahr als cs27k gekauft

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mo 19 Sep, 2011 11:59 pm
von dstar
Was für DAC Karten?

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Di 20 Sep, 2011 9:09 am
von gento
http://www.riyalasers.com/

PCI USB usw

Gento

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Di 20 Sep, 2011 10:09 am
von nohoe
Hallo

Die PT30K heissen hier auch CS440K, die CS27 sind die PT20K. Mit Glück laufen die CS27 mit
25-30K incl. einer Menge Stütz und Blankingpunkte in der Lasersoftware. Effektiv sind es
dann aber keine 25 K mehr. In einer Testsoftware zum DAC fehlt diese Schönheitskorrektur
und da machen mache Sets bereits bei 12-15K keine gute Figur mehr und mache laufen bis
25K. Die Streubreite ist bei den CS27K sehr groß. Die Cs40K sind da schon einiges besser,
kosten aber auch mehr. DT40 sind da schon weit besser gefertigt und wenn man da einen
richtig guten Treiber dazu pack hat man schon ein gutes Scanset das dann aber gegen den
CS27 Preis wie der Vergleich Audi A6 gegen Dacia Sandero aussieht.

Gruß
Norbert

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Di 20 Sep, 2011 1:21 pm
von dstar
achso...nein, ich mein die Chinabude. Rita mein ich. Mein Fehler.
Das kommt, wenn man nebenbei arbeitet... Schlechte Eigenschaft.

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Di 20 Sep, 2011 1:59 pm
von Eu1eOne
aber was ist aus riya laser den geworden verkaufen die noch was nach dem LDS deren Hardware nicht mehr supported und Phoenix tut das ja auch nicht mehr.
Riya 3 in 1 war und ist doch eine feine sache hat zwar keinen über dmx und art net ansteuerbaren showplayer drinne aber sonst doch vergleichbar.

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Di 20 Sep, 2011 3:12 pm
von nohoe
Hallo

@Eu1eOne
Also ich war schon in Deutsch ein 4- Kandidat, aber deine Post schlagen dem Fass den Boden aus.
Es gibt in der deutschen Sprache Groß-/Kleinschreibung und auch Satzzeichen. Dies soll die
Lesbarkeit erhöhen.

Ich weis das es Leute mit Rechtschreibschwäche gibt, aber ich glaube die sind in der Regel
bemühter ihre Texte verständlich zu verfassen. Ich persönlich finde es eine Frechheit uns
mit so einem Textmüll zu konfrontieren. Ich schreibe das jetzt so, anlässlich einer Aussage
aus dem Laserchat wo du mitgeteilt hattest, dass du zu bequem bist, dein geschriebenes Wort
zu überprüfen.

Gruß
Norbert

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Di 20 Sep, 2011 4:55 pm
von Eu1eOne
nohoe hat geschrieben: @Eu1eOne
Ich schreibe das jetzt so, anlässlich einer Aussage
aus dem Laserchat wo du mitgeteilt hattest, dass du zu bequem bist, dein geschriebenes Wort
zu überprüfen.

Wann bitte soll ich das denn geschrieben haben das ich zu bequem bin mit Gros- und Kleinschreibung ?
Ich gebe zu das dass mit der Schreibweise in den vorigen Post nicht so toll war und ist.
Anderseits ist es Gang und Gebe im Internet des öfteren auf Groß- und Kleinschreibung zu verzichten aber die Satztrennungszeichen sind da noch vorhanden.
Wie auch immmer ich werde mir in den folgenden Post mehr Mühe geben und besser drauf achten.

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Di 20 Sep, 2011 9:42 pm
von andythemechanic
Eu1eOne hat geschrieben:aber was ist aus riya laser den geworden verkaufen die noch was nach dem LDS deren Hardware nicht mehr supported und Phoenix tut das ja auch nicht mehr.
Riya 3 in 1 war und ist doch eine feine sache hat zwar keinen über dmx und art net ansteuerbaren showplayer drinne aber sonst doch vergleichbar.
Also zumindest in USA gibts ja jetzt nen LDS Clone der weiterhin sämtliche DACs unterstützt und auch im Bundle mit Riya DAC angeboten wird. Mal schauen was draus wird.

Grüße
Andreas

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Di 20 Sep, 2011 10:37 pm
von nr_lightning
Hi

Ja diesen LDS clone bzw. LSX kenne ich ganz gut :wink:
Und ich muss sagen es entwickelt sich sehr gut :)

Gruß Nico

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mi 21 Sep, 2011 9:32 am
von dragon3007
Danke für die vielen Nebeninformationen. Gerne mehr davon =)
Werde demnächst versuchen, die Dinger einzustellen bzw erstmal ILDA Testbilder mit Winkel und pps posten um zu beurteilen, ob etwas einzustellen ist.

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mi 21 Sep, 2011 10:05 am
von Eu1eOne
Das mit dem einstellen würde ich an deiner Stelle lassen wenn du das noch nie gemacht hast.

Außerdem sollte dir die Grundlagen der regeltechnik geläufig seins
das heißt PID Regler. Diese "China-Amps" lassen sich äußerst beschissen einstellen, ich bezweifele das die nen schutz gegen das Oszillieren haben. Die einzigen "Chinaamps" die das haben sind die k12n. Zum einstellen kann ich außerdem ein 2 Kanal Oszilloskop empfehlen, Kanal 1 hängste mit an das Eingangssignal und Kanal 2 an das Feedback. Ansonsten die schöne Prozedur mit dem Testbild.

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mi 21 Sep, 2011 10:08 am
von nohoe
Hallo

Wenn man da beim einstellen nicht genau weis was man macht, ist das Ergebnis
gerne mal ein total vermukster Scannertreiber oder ein zerstörtes Galvoset
und nur in den seltensten Fällen eine wirkliche Verbesserung. Du solltest,
auch wenn die PT30K besser sind als die CS27, keine Wunder von den Scannern erwarten.
Deshalb wären Bilder ganz sinnvoll.

Gruß
Norbert

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mi 21 Sep, 2011 11:40 am
von dstar
Eu1eOne hat geschrieben:Diese "China-Amps" lassen sich äußerst beschissen einstellen...
Auf alle würd ich das nicht verallgemeinern... Ich bin mit meinen China-Amps ausserordentlich zufrieden. Auch an CTs.
Die original Cambridge Amps sind dagegen wie zickige Frauen.

Re: CS27k - sind sie es (siehe Bilder?)

Verfasst: Mi 21 Sep, 2011 12:09 pm
von wolle
hier gabs mal einen kleinen test dazu.

http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 33#p217933