Seite 1 von 1
Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Mi 31 Aug, 2011 11:32 am
von Dr.Ulli
Macht die Regierung auch vor dem Mond kein Halt:
http://www.welt.de/debatte/kolumnen/zip ... ieben.html
EmoticonHysterical.gif
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Mi 31 Aug, 2011 1:09 pm
von nohoe
Hallo
Der Beitrag ist klasse.
Gruß
Norbert

Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Mi 31 Aug, 2011 2:09 pm
von dstar
Das wurd aber auch langsam Zeit!

Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Mi 31 Aug, 2011 2:21 pm
von Eike88
Hallo,
sehr witzig

hab gut gelacht.
Die Sonne haben die diesen Sommer ja auch schon auf Energiesparlampe umgerüstet, kam mir auf jedenfall so vor
Mfg Eike
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Mi 31 Aug, 2011 2:34 pm
von Dr.Wurstmann
sehr schön!
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Mi 31 Aug, 2011 4:23 pm
von cnick
Hi,
Ich für mich habe vorgesorgt
Schönen Abend
Gruss cnick
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Mi 31 Aug, 2011 11:16 pm
von mR.Os
Bis vor kurzem gab es aber zumindest noch 60 und 100W Heizungen mit E27 Sockeln

Manch Verrückter mag die als Lampe missbraucht haben ...
http://heatball.de/index.php
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Do 01 Sep, 2011 9:21 am
von goamarty
Ich kann nicht verstehen, warum so viele Leute an den veralteten Glühbirnen festhalten. Ist es nur Nostalgie oder der Versuch der Auflehnung gegen "die EU" Obrigkeit? Mit den Halogenglühbirnen (Glühbirnen mit eigebautem 230V Halogenbrenner) steht doch eine Alternative zur Verfügung, weche alle Vorteile der herkömmlichen Glühbirne (kontinuierliches Spektrum, fast sofortige Lichabgabe) mit etwas besserem Wirkungsgrad (30% weniger Energieverbrauch) vereint. Die geringfügig höhere Farbtemperatur sehe ich als Vorteil, wer unbedingt gelbliches Licht will, kann ja einen Dimmer verwenden um Farbtemperatur und Wirkungsgrad bei Bedarf abzusenken.
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Do 01 Sep, 2011 9:59 am
von Dr.Wurstmann
ähnlich sehe ich es auch - nur der Preis und die Quecksilberproblematik stimmen irgendwie noch nicht.
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Do 01 Sep, 2011 11:48 am
von linus
@wurstmann: wie halogenlampe mit quecksilber? oder verwechseltst du es mit "energiesparlampe"?
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Do 01 Sep, 2011 11:59 am
von DarkG
Gestern noch schnell 5x2Stk. 60W Spotglühbirnen gekauft...
Ohne diese Lampen würden unsere Schlangen verrecken, da die auf die Wärme und das Lichtspektrum der Lampe angewiesen sind.
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Do 01 Sep, 2011 12:04 pm
von goamarty
Werden die Spots überhaupt verboten? - Ich glaub nicht.
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Do 01 Sep, 2011 12:25 pm
von yosh76
Interessant ist auch das "Kunstprojekt" heatball.
Vorallem, wie sich die Regierung anstellt um die 60 Watt Heatballs als Glühbirnen verbieten zu lassen
Hier zu lesen:
http://heatball.de/verlauf.php
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Do 01 Sep, 2011 12:56 pm
von linus
übrigens....lagerabverkauf ist noch möglich....ich denke da sind noch ein paar irgendwo auf lager
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Do 01 Sep, 2011 1:31 pm
von dstar
In der Bucht gibt es noch tonnenweise 60W und mehr.
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Do 01 Sep, 2011 3:00 pm
von lightwave
Och, ist doch nicht so schwierig. Macht man so wie mit FCKW-Kältemitteln - Chinamann deklariert halt anders und macht die ersten Pakete im Seecontainer die Richtigen rein.
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Do 01 Sep, 2011 11:16 pm
von Dr.Wurstmann
@Linus
Ne meinte schon energiesparlampen.
Halogen soll doch auch "bald" verschwinden...
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Fr 02 Sep, 2011 9:58 am
von DarkG
Hab zwar auch irgendwo mal gelesen das es bei den Lampen deren Ankauf vom Handel nicht mehr erlaubt ist, nicht nur auf die Watt sondern auch auf die Leuchtstärke (lumen) ankommt...
Wenn ich den unten zitierten Text richtig vertsanden habe gehören die Refelktorlampen zu den "herkömmlichen Glühlampen"...was auch immer das jetzt heissen mag. Denn aus den Infos auf der Seite vom
Umweltbundesamt werd ich nicht schlau.
Umweltbundesamt Quelle: Christoph Mordziol, Dessau hat geschrieben:Was sind Standardglühlampen?
Glühlampen kann man in herkömmliche Glühlampen und Halogenglühlampen einteilen. Standardglühlampen sind die wichtigste Gruppe der herkömmlichen Glühlampen. Sie sind in vielen Privathaushalten anzutreffen. Standardglühlampen haben einen E27-Sockel und einen klaren Kolben der Form A (Birnenform) in Standardgröße, wie ihn das nebenstehende Bild zeigt.

Dieser ist mit einem Stickstoff-Argon-Gemisch als Schutzgas gefüllt. Die Lebensdauer beträgt rund 1'000 Stunden.
Zu den sonstigen herkömmlichen Glühlampen zählen Lampen mit anderem Sockel (beispielsweise E14), anderer Kolbenform (beispielsweise Kerzenform), anderer Kolbenfärbungen oder -beschichtung (beispielsweise mit durchsichtigem blauen Kolben für die Umfeldbeleuchtung beim Fernsehen), anderer Kolbenfüllung (beispielsweise Krypton), anderer Lebensdauer (beispielsweise 7.500 Stunden) oder mit Lichtbündelung (beispielsweise Reflektorlampen).
Re: Wo es jetzt keine 60W "Birnen" mehr gibt...
Verfasst: Fr 02 Sep, 2011 10:48 am
von goamarty
Ich hab mir jetzt auch das PDF über die Lampen angesehen. Statt der üblichen lm/W Angabe wird dort über den Kehrwert und eine kompliziert (willkürliche?) Formel ein PLI Wert definiert, mit welchem über komplizierte Kurven die Stufen des GL Ausstiegs argumentiert werden. Irgendwie hab ich den Eindruck, daß damit verschleiert werden soll, daß die relativ effizienteren Glühlampen (höherer lm/W Wert) mit höherer Leitstungsaufnahme zuerst verboten werden.
Ich hab kein Problem mit dem Verbot, da ich schon deutlich länger energiesparendere Beleuchtung einsetze, aber ich verstehe einfach die Argumentation nicht.