Hohe Verlustleistung
Verfasst: Di 23 Aug, 2011 9:03 pm
Hallo Leute!
Ich bin gerade in meiner Firma für die Inbetriebnahme eines Laser-Systems verantwortlich, in der wir einen Aufbau nutzen, der von einem Laser-Institut angefertigt wurde. Ich stelle meine Frage hier, um schonmal eine mögliche Idee des Problem zu erhalten und werde nach der Urlaubszeit meine Kontakte ansprechen.
Wir verwenden einen Erbidium:YAG Laser mit maximal 15 W (Datenblatt) zur Bearbeitung (Schneiden/Bohren) von Kunststoffen. Der Strahl tritt aus dem Lasergehäuse aus, wird mit zwei Spiegeln um 180° umgelenkt und in einer Fokussiereinheit (variabler Fokus) aufgeweitet und anschließend inein x/y Galvo Scanner eingeleitet. Die beiden Module in Kombination erlauben eine 3d Bearbeitung innerhalb des Arbeitsraums. Nach dem Austritt aus dem Scanner wird der Strahl mit einer f-theta Linse fokussiert und noch durch einen durchlässigen Strahlteiler geleitet und trifft auf die Werkstückoberfläche. Nun habe ich erste Messungen der verfügbaren Leistung mit einem Powermeter durchgeführt und erhalte bei maximalen Laser-Parametern maximal knappe 5 Watt Leistung am Ausgang nach dem System (Werkstückoberfläche). Kann die Optik im Strahlengang und die verschiedenen Spiegel solch eine große Verlustleistung bewirken?
Vielen Dank für Eure Anregungen
Ich bin gerade in meiner Firma für die Inbetriebnahme eines Laser-Systems verantwortlich, in der wir einen Aufbau nutzen, der von einem Laser-Institut angefertigt wurde. Ich stelle meine Frage hier, um schonmal eine mögliche Idee des Problem zu erhalten und werde nach der Urlaubszeit meine Kontakte ansprechen.
Wir verwenden einen Erbidium:YAG Laser mit maximal 15 W (Datenblatt) zur Bearbeitung (Schneiden/Bohren) von Kunststoffen. Der Strahl tritt aus dem Lasergehäuse aus, wird mit zwei Spiegeln um 180° umgelenkt und in einer Fokussiereinheit (variabler Fokus) aufgeweitet und anschließend inein x/y Galvo Scanner eingeleitet. Die beiden Module in Kombination erlauben eine 3d Bearbeitung innerhalb des Arbeitsraums. Nach dem Austritt aus dem Scanner wird der Strahl mit einer f-theta Linse fokussiert und noch durch einen durchlässigen Strahlteiler geleitet und trifft auf die Werkstückoberfläche. Nun habe ich erste Messungen der verfügbaren Leistung mit einem Powermeter durchgeführt und erhalte bei maximalen Laser-Parametern maximal knappe 5 Watt Leistung am Ausgang nach dem System (Werkstückoberfläche). Kann die Optik im Strahlengang und die verschiedenen Spiegel solch eine große Verlustleistung bewirken?
Vielen Dank für Eure Anregungen