Page 1 of 1

CTi 6210 Unterschiede?

Posted: Mon 15 Aug, 2011 9:38 pm
by masterlu79
Hallo Laserfreaks,

könnte mir mal jemand die Unterschiede zwischen CTi 6210H, HP und HPL erklären?

Die Jungs von HB Laser meinten der liege in den Kabelsätzen? :shock:
Es muss doch Unterschiede geben, sonst würde man die ja nicht verschieden bezeichnen :freak:

Bei meinem Galvo (6210H) laut verkäufer, steht nur 6210 :?: was hab ich den jetzt gekauft :?:

Besten Dank an alle

Gruß Falk

Re: CTi 6210 Unterschiede?

Posted: Mon 15 Aug, 2011 10:05 pm
by fesix
Auf der Seite von Cambridge steht nur "Also, available in 6210HL, 6210HR, 6210HB and 6210HBR connector versions.".

Ansonsten hab ich noch was im Kopf dass dstar mal was schrieb von langer und kurzer Variante (Industrievariante)... wenn ich da jetzt nichts durcheinander bringe

Re: CTi 6210 Unterschiede?

Posted: Tue 16 Aug, 2011 2:01 am
by dstar
Die kurzen sind die 6200 (ohne 10) von den Werten nahezu identisch, aber weniger Material um Wärme wegzudrücken und das 6210 kann etwas mehr Masse (bis 8mm breite Paddel) bewegen.

H, HP, HPL etc. steht, wie Dir auch von HB mitgeteilt, für die Anschlussart.
Also verschiedene Steckverbinder oder Kabel direkt dran gelötet. Lusigerweise scheint die Bezeichnung aber nicht für alle Galvotypen identisch zu sein. Beim 68xx z.B. ist HP mit verriegelbarem Pfostenstecker, bei der 62xx heisst der wiederum HC. Ausnahme die mit Kabel, die heissen anscheinend alle HPL.
Hat immer bissel was von Lotto. Mini CT, Sub-D, Pfosten, Molex, Strippe... alles ist möglich.
Letztere würd ich immer vorziehen wenn zu haben.

Meistens hängen aber die Mini CT dran - schlicht und ergreifend das 6210H :evil:
Ganz mies um selber dafür Kabel zu machen. Die Suche nach passenden Steckern bringt Dich schon mal zum verzweifeln. Wenn da, dann press wie vorgesehen Flachbandkabel ein, schneid nach paar Zentimetern ab und löte geschirmt weiter. Alles Andere funktioniert nicht!!!
Öfter mal An- und Abstecken fällt bei den Dingern aus, nach paar mal sind die ausgelutscht und lose.
Miss dass fertige Kabel lieber dreimal durch, bevor Du den Galvo in Betrieb nimmst. Auch ein fertig Gekauftes! Am besten eingesteckt in die Buchse. Wenn schief verpresst verrutscht er in der Isolierung und bekommt unter Umständen keinen sauberen Kontakt. War es das Kabel zum Feedback - Galvo Mülltonne.
Ist alles Ok, dann tu Dir selbst den Gefallen und versiegel diesen Stecker ganz schnell mit Heisskleber, besser noch für die Ewigkeit mit Epox.
Dieses Mistding hat mich bisher zwei 6210 gekostet. :evil:

Molex ist auch nett, aber passend nur über Farnell in Stückzahlen zu bekommen, Sub-D hab ich am 6210 noch nicht gesehen, bei Pfosten ebenfalls das Thema mit Flachband, geht aber notfalls auch zu löten und der Stecker hält, Dank der Verriegelung, besser.

Re: CTi 6210 Unterschiede?

Posted: Tue 16 Aug, 2011 10:02 am
by tracky
Was spricht dagegen die Buchsen auszulöten und mit fester Verdrahtung zu versehen?

Re: CTi 6210 Unterschiede?

Posted: Tue 16 Aug, 2011 1:10 pm
by dstar
Der ursprüngliche Gedanke des schnellen Wechselns.
War eigentlich auch mein Plan, dann hat mir Jemand doch noch paar Stecker in die Hand gespielt.

Sehr wenig Platz und keine gescheite Möglichkeit die Strippe zu fixieren machen das etwas Tricky,
geht aber mit ner ruhigen Hand. Du hast auf 4x10mm etwa zehn versetzte Kontakte.
Ich würd aber nur im Notfall die Buchse auslöten, sondern eher das Plastikgeraffel abknipsen um an die Steckkontakte zu kommen. Ne Lupe könnte hilfreich sein.

Sollte sich beim löten ein Anschluss des Galvos lösen...hmm, ca.3mm langen, hauchdünnen Draht konnt ich beim H entdecken.

Re: CTi 6210 Unterschiede?

Posted: Tue 16 Aug, 2011 3:56 pm
by masterlu79
Hallo Laserfreaks

vielen Dank @ Christian und Felix für die Info´s. :mrgreen:
Jetzt sehe ich da schon ein bissel mehr durch. :P

Gruß Falk