Page 1 of 1
Strahlqualitäten
Posted: Sun 10 Jul, 2011 11:25 pm
by masterlu79
Hallo Freaks,
Nach längerer Pause möchte mir gerne einen neuen RGB Laser bauen
Jetzt meine Frage:
Ich würde
günstig an einen
532nm Laser mit extrem guten Strahldaten kommen
[1200mW; 1,8mm Beam bei 0,5mrad in Tm00]
Nur ist da mein Problem, das die anderen benötigten Laser nicht in der Qualität des grünen mit halten können?
640nm + 659nm kombiniert von Arctos bei
1000mW/ 2mm und 0,65mrad oder
1500mW / 3mm bei 0,65mrad würde noch gehen,
aber der blaue
445nm fällt aus der Rolle
1000mW/ 2mm und 1mrad und der ist schon von Arctos!!! gibt da Möglichkeiten mit Optiken oder so?
Oder sollte ich die Finger vom grünen weg lassen und alle Laser mit den selben Daten kaufen?
Oder Grünen kaufen, Singelprojektor draus bauen + 3W RGB mit selbigen Stahlparametern
Bitte nicht´s von wegen Sicherheit und so..., die wird schon eingehalten, mir gehts rein um die Daten der Laser
Re: Strahlqualitäten
Posted: Mon 11 Jul, 2011 5:36 am
by guido
Hi,
Kenne etliche grüne, aber deine Strahldaten...hauaha...zu gut um wahr zu sein
möchte ich fast sagen. Die Daten der anderen kenne ich leider auch nur aus Prospekten.
Rein rechnerisch kommen sie mir auch komisch vor...Angaben vieleicht half Angle ??
Re: Strahlqualitäten
Posted: Mon 11 Jul, 2011 7:42 am
by pardini
Hi,
wie Guido schon schreibt, die Strahldaten klingen etwas zu gut. Gerade mal ein Coherent OPSL Genesis kommt da ungefähr hin. (kleinstes Modell aber 2W)
Nun technisch möglich ist es aber. Für den grünen besteht ja somit kein Handlungsbedarf und den beiden anderen kannst Du jeweils ein Teleskop zur Strahlaufweitung spendieren. Für den blauen ein 1:2 und auf 4mm/0.5mrad aufweiten, rot halt weniger. Du brauchst nur etwas Platz im Projektor und solltest dann auch überlegen als Scanner so etwas wie CT 6215HP mit großen Spiegeln zu verbauen.
Ich weiß nicht, wie es kostenmäßig ausschaut. Die clevere Lösung währe allerdings alle Farben als OPSL zu verbauen.
Pardini
Re: Strahlqualitäten
Posted: Mon 11 Jul, 2011 6:14 pm
by masterlu79
Hallo,
ja es ist fast zu schön um Wahr zu sein,aber dennoch Wahr. Schaut hier:
http://www.laserquantum.com/products/detail.cfm?id=6
Gegal wie, daraus muss ein gutes RGB System werden.
Bestellt ist er

no return
dann müssen die anderen Hersteller sich halt mal ne Scheibe abschneiden

so könnten alle Laser gebaut werden
Hier mal Blick ins Herz des Lasers:
Re: Strahlqualitäten
Posted: Mon 11 Jul, 2011 6:23 pm
by jan23
Darf man mal fragen was du für den bezahlt hast?
gruß Jan
Re: Strahlqualitäten
Posted: Mon 11 Jul, 2011 6:24 pm
by tracky
Sehe ich das richtig, 2 Pumpen? Schöne Sache, nur wenn sich da mal was verstellt . . . . und costa quanta? Ist das ncht ein wenig zuviel des Guten, was die Strahlqualität betrifft?
Re: Strahlqualitäten
Posted: Mon 11 Jul, 2011 6:33 pm
by dyak
ahh der gebrauchte Grüne ausm PL. Preis war wenn ich mich nicht irre 1200€
Aber die Anordnung mit den beiden Pumpen ist schon ne feine Sache

Re: Strahlqualitäten
Posted: Mon 11 Jul, 2011 7:05 pm
by masterlu79
Ja war nenn echtest Schnäppchen, alles im allem 850 Mücken
Dafür wird ja der Rest nenn bissel kostspieliger, aber wenn dann richtig oder garnicht.
Sehe ich das richtig, 2 Pumpen? Schöne Sache, nur wenn sich da mal was verstellt . . . . und costa quanta? Ist das ncht ein wenig zuviel des Guten, was die Strahlqualität betrifft?
joop 2 Pumpen damit das Herz richtig schlägt!!!
for extreme vibration and temperature for military applications at Laser Quantum. zitat von Quantum Laser

Re: Strahlqualitäten
Posted: Mon 11 Jul, 2011 7:39 pm
by jan23
Da hast du echt mal nen guten fang gemacht muss man dir glaube ich Neidlos zugestehen.

Re: Strahlqualitäten
Posted: Tue 12 Jul, 2011 7:37 am
by tschosef
Huiiiiii !!!!!!!!!
seeehr nettes Teil
Immerhin.. man könnte es auch wieder richten, falls es kaputt ginge

Mach das mal mit nem Dreamlaser
viele Grüße
Erich
Re: Strahlqualitäten
Posted: Tue 12 Jul, 2011 10:42 am
by tracky
Mir ist da noch einiges unklar. Bitte mal Strahlengang vervollständigen. . . .
DPSS.jpg
Mir ist der Strahlengang etwas unklar nach dem Verdoppler Kristall. Normalerweise ist ja eintreffender Winkel = abgehender Winkel des Strahl. Nur hier komme ich bei den Schrägstellungen der Komponenten nicht mit.
Re: Strahlqualitäten
Posted: Tue 12 Jul, 2011 11:53 am
by neodym
Huhu
is recht einfach der Strahlengang guckst du hier
DPSS.jpg
Er schickt den 1064 durch den KTP wird Frequenzverdoppelt geht auf den "Endspiegel" geht wieder durch den KTP, was ihn nicht stört und denn durch den Spiegel mit ner Anti-Reflection(Transmission) Schicht in 532nm... schwupss und schon insa durch und wird nur noch umgelenkt auf 90 Grad und geht durch Teleskop
Grüße heiko
Re: Strahlqualitäten
Posted: Tue 12 Jul, 2011 11:58 am
by djjule007
Kann mir einer sagen, wie dieser weiße Kleber heißt, den die z.b. unter dem Polwürfel verwenden?
Gruß
Julian
Re: Strahlqualitäten
Posted: Tue 12 Jul, 2011 12:05 pm
by jojo
Der Strahl wird durch den Kristall gebrochen und geht nicht gerade durch.
So in etwa. Da der Spiegel ein Hohlspiegel ist, geht der Strahl auch wieder so zurück.
Der Resonatorspiegel für 1064nm ist hinter der Zylinderlinse, dass was fälschlicherweise als Linse bezeichnet ist.
Die 1064nm haben einen L-förmigen Resonator, während Grün über den Spiegel ausgekoppelt wird.
Der Spiegel R532 hat auch R1064.
Joachim
Re: Strahlqualitäten
Posted: Tue 12 Jul, 2011 12:14 pm
by neodym
Huhu
normalerweise wird das nicht mit nem Kleber sonder mit Silicon verklebt.... denn auch Spiegel dehnen sich bei hoher Leistung geringfühig.... damit sie sich nicht verziehen, wird Silikon genommen damit er "schwimmend" geklebt ist.
Hierbei kommt säurefreies Silikon zur Verwendung, denn das Essig würde die Optiken angreifen.
Bezugquelle wäre mit unter RS Componets
http://de.rs-online.com/web/search/sear ... 02&x=0&y=0
oder bei Edmund Optik nachfragen
Grüße
Re: Strahlqualitäten
Posted: Tue 12 Jul, 2011 12:23 pm
by djjule007
Ja den von Rs habe ich schon selbst verwendet. Aber irgendwie ist der von der Konsistenz her anders...
Naja kein Plan
Danke!
Gruß
Julian
Re: Strahlqualitäten
Posted: Tue 12 Jul, 2011 4:16 pm
by tracky
@ Jojo - wie kommt es zu diesen Versatz? Hab ich da in Physik nicht aufgepasst? Ist also ein mehrteiliger Resonator. Den zu justieren. . . .
Der weiße Kleber ist 2k Kleber, der gut Wärme überträgt. Hersteller k.A. - denke ich jedenfalls, denn dieser 2k lässt sich wunderbar über längere Zeit verformen. Nach dem Aushärten extrem fest und spröde.
Re: Strahlqualitäten
Posted: Wed 13 Jul, 2011 7:20 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Sowas aber auch, wie "aufwändig" so ein DPSS konstruiert sein kann.
Da gibt´s dann auch
noch aufwändigere Resonatordesigns...
Versatz: Was passiert wenn du mit der Taschenlampe oder einem Pointer schräg ins Wasser leuchtest?
Hatschi
Re: Strahlqualitäten
Posted: Wed 13 Jul, 2011 8:07 pm
by floh
Da gibt´s dann auch noch aufwändigere Resonatordesigns...
Schaut euch mal den Aufbau des Coherent Compass 315 an! Das ist Aufwand! Der Beam hat zwar eine miese Divergenz (reicht für seinen Einsatzzweck aber locker) dafür kommt der nadelfein aus dem Gehäuse und hat ein extrem sauberes Strahlprofil, allerfeinste Holographiequalität was da raus kommt...
http://www.repairfaq.org/sam/laserpic/c ... #cohdc315h
Re: Strahlqualitäten
Posted: Wed 13 Jul, 2011 8:08 pm
by andythemechanic
djjule007 wrote:Kann mir einer sagen, wie dieser weiße Kleber heißt, den die z.b. unter dem Polwürfel verwenden?
Gruß
Julian
Hi,
der Kleber ist ein keramikhaltiger UV-aushärtender KLeber. Hersteller ist Dymax (
http://www.dymax.com ). Hab den auch schon verwendet und kann morgen mal nachschauen wie der genau heisst. Könnte der hier sein:
http://www.dymax.com/products/adhesive_ ... -20801.php
VOn der Konsitenz er ist er nach dem auhärten hart und spröde.
Grüße
Andreas
Re: Strahlqualitäten
Posted: Wed 13 Jul, 2011 10:14 pm
by fesix
Zum Versatz mal ein improvisierter Aufbau

Re: Strahlqualitäten
Posted: Thu 14 Jul, 2011 11:06 am
by dyak
Und warum genau ist der Kristall schief angeordnet. Man könnte den Strahl ja auch grade durchschicken.

Re: Strahlqualitäten
Posted: Thu 14 Jul, 2011 11:39 am
by floh
ich vermute mal: Jede Grenzfläche hat eine bestimmte Reflexion zur Folge. Gelangt diese zurück in den Resonator, könnte sie die Stabilität beeinflussen. Man möchte, dass der Resonator nur am hinteren Spiegel zu Ende ist, nicht zusätzlich noch am Verdopplerkristall.
Re: Strahlqualitäten
Posted: Thu 14 Jul, 2011 7:36 pm
by andythemechanic
andythemechanic wrote:djjule007 wrote:Kann mir einer sagen, wie dieser weiße Kleber heißt, den die z.b. unter dem Polwürfel verwenden?
Gruß
Julian
Hi,
der Kleber ist ein keramikhaltiger UV-aushärtender KLeber. Hersteller ist Dymax (
http://www.dymax.com ). Hab den auch schon verwendet und kann morgen mal nachschauen wie der genau heisst. Könnte der hier sein:
http://www.dymax.com/products/adhesive_ ... -20801.php
VOn der Konsitenz er ist er nach dem auhärten hart und spröde.
Grüße
Andreas
Hallo miteinander,
nachgeschaut:
Der Kleber heisst Dymax OP-61 (Datenblatt :
http://www.megabond.cn/dymax/pds/op-61-ls.pdf)
Hier gibts auch nochmal ne nette Übersicht zu optischen Klebern :
http://www.intertronics.co.uk/products/lensbond.htm
Grüße
Andreas
Re: Strahlqualitäten
Posted: Thu 14 Jul, 2011 7:37 pm
by djjule007
Dankeschön!