Page 1 of 1
Nebeln per JMLaser
Posted: Mon 04 Jul, 2011 1:27 pm
by gento
Hier mal ein Tool was ich mir geschrieben hab und vielleicht auch andere gebrauchen können.
Sollte mit JoJo seiner Hardware laufen & Phoenix.
Wenn DMX vorhanden ist.
Gento
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Mon 04 Jul, 2011 1:45 pm
by tschosef
Servus gento..
nu muss ich aber fragen.
Was macht das teil?
Deine Frage, hätte es ein anderer gepostet, währe nu:
Macht das teil die Netalse zu Nebel??????
liebe Grüße
erich
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Mon 04 Jul, 2011 11:46 pm
by gento
tschosef wrote:Macht das teil die Netalse zu Nebel??????
Auf Wunsch könnte ich per Timer je 1 mSek 1 Netalse killen.
Geb mir mal nen Tip was Netalse ist ?
lg
Gento
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Mon 04 Jul, 2011 11:53 pm
by StarryEyed
Hey,
jetzt werden auch schon "Wegstabenverbuchsler" vom Wachhund zerfleischt.
MfG
StarryEyed
Ps:Grammatik studiert?

Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Tue 05 Jul, 2011 12:44 am
by gento
Erich ist hart im nehmen , wo er doch gerade auf Wolke 'Stolz' schwimmt *g*
lg
Gento
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Tue 05 Jul, 2011 8:03 am
by tschosef
jou... is vertippt.... du weist ja was ich gemeint hab.
ich weis ja auch, was du mit dem proggie bewerkstelligen willst
läuft das dann? Kann man DMX der Netlase von ner anderen Software aus verwenden, während die Lasersoftware schon darauf zugreift? Oder brauchts da ne freie Karte, auf der gerade nix ausgegeben wird?
viele Grüße
erich
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Tue 05 Jul, 2011 11:09 am
by yosh76
Ja - das Ganze nennt sich ArtNet und simuliert die RS485 Com über IP.
http://www.dmxcontrol.de/wiki/Art-Net
Damit kann die Netlase per UDP über IP quasi mit jeder DMX ArtNet-Software angesprochen werden und dient als ArtNet Node (Knoten) der dann wieder auf DMX übersetzt.
Die Netlase kann das parallel während der Laserausgabe. Wobei es schon zu sanften "Rucklern" kommt, wenn das gesammte Universe (512 Channels) mit geänderten Werten neu beschrieben wird.
Die Netlase kann das als Sender und Empfänger (noch nicht parallel probiert). Damit ist dann auch DMX recording möglich.
Überlegt man, was andere Lösungen kosten ist das absolut genial!
Sehr interessante Kiste zumal es für die meisten Hochsprachen schon fertige Libraries gibt und quasi nur noch nen Timer und Schieberegler vor dem Kompillieren dazu packen muss und schwups hat man seine eigene DMX Soft
Ich Nebel über DMXControl via ArtNet.
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Tue 05 Jul, 2011 12:59 pm
by tschosef
hai hai...
ahaaaaaaa...
@ Gento...
machst du das auch so, oder öffnest du das Device als Laserdevice?
viele grüße
Erich
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Tue 05 Jul, 2011 8:06 pm
by karsten
yosh76 wrote:Überlegt man, was andere Lösungen kosten ist das absolut genial!
Kommt drauf an, andere Lösungen können auch superbillig sein:
http://www.dmxcontrol.de/wiki/Art-Net-N ... Cr_25_Euro
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Wed 06 Jul, 2011 12:13 pm
by adminoli
Hi,
hmm er benutzt aber die JMLaser.dll, daher ist es wohl keine Artnet-Kommunikation.
Ob man die DLL zweimal gleichzeitig ansprechen kann/sollte kann uns wohl nur Guido oder Joachim erzählen.
Gruß
Oliver
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Wed 06 Jul, 2011 1:06 pm
by guido
Hi,
die DLL kannst du auch 5 mal gleichzeitig öffnen, aber die Geräte nur einmal !
Wenn also RealTime die Laserausgabe hat und ne Show läuft geht ein
Öffnen der Karten in die Hose bzw. wenn der Nebler die Karten offen hält
dann is nix mit Laserausgabe...
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Wed 06 Jul, 2011 2:50 pm
by tschosef
jou....
darauf wollt ich raus.... daher meine Frage an Gento, ob dem so ist

Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Wed 06 Jul, 2011 3:26 pm
by jojo
Da muss ich aber Veto einlegen (sorry Guido).
Die Laserausgabe und DMX/TTL sind unabhängig voneinander.
Man kann eine Anwendung mit einer Laserausgabe laufen lassen und eine andere Anwendung starten die DMX In/Out bedient.
Natürlich nur, solange die Lasersoftware NICHT auch automatisch DMX bedient.
Also z.B. eine alte Mamba kann die Lasershow spielen während ein anderes Programm DMX bedient.
Mit Dynamics (HE weiss ich nicht) gehts leider nicht, weil da IMMER alles rausgeschrieben wird, also Laserframes, DMX und TTL.
Ist also Sache der Software, nicht der Hardware oder DLL.
Bei der NetLase besteht ja die Möglichkeit, DMX auf ArtNet zu mappen, wie Yosh76 bereits angemerkt hat.
Gruß
Joachim
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Wed 06 Jul, 2011 11:49 pm
by gento
tschosef wrote:jou.... darauf wollt ich raus.... daher meine Frage an Gento, ob dem so ist

Da ein ein wenig mehr Ausgabehardware besitze , habe ich nicht getestet ob zwei Rechner , einer Lasert , der andere Nebelt ,probiert.
Sollte ich mal prüfen , ob es so ist wie JoJo schreibt.
lg
Gento
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Thu 07 Jul, 2011 5:43 am
by guido
Habs auch nur so geschrieben und nie getestet.
DMX Ausgabe:
Karte öffnen, dabei den Handle bekommen.
Den brauche ich ja für den jmlaseruniversewrite
Kommt dann eine andere Soft und will auch Karte öffnen...hmmm....
Wie gesagt, selber nie getestet....
Re: Nebeln per JMLaser
Posted: Thu 07 Jul, 2011 7:20 am
by tschosef
Wie gesagt, selber nie getestet....
ich auch nicht
