Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
Verfasst: Mo 13 Jun, 2011 12:55 pm
Guten Mittag,
möchte mich mal nun endlich meinem neuen Projekt widmen, einem Skybeamer mit Laserquellen.
Der Grund:
Der Skybeamer wird auf einem Outdoorgelände eingesetzt, diese befindet sich in keiner Flugschneise, die Idee war eigl. einen konventionellen Skybeamer mit Xenon oder Dampflampen zu nehmen. In diesem Fall würde man das Gerät auf 4kw bis 6kw dimensionieren um auch weit genug sichtbar zu sein, leider muss diese Apparatur an einem Stromaggregat mit Strom versorgt werden, daher ist das eher ungünstig und etwas stromsparendes muss ran, daher die Idee mit den Lasern.
Zur Sicherheit möchte ich schonmal vorab sagen, das es sich um eine Festmontage auf einem 3m hohen Dach handelt, mit dem Ordnungsamt habe ich schon gesprochen, ob es für Sie relevant ist, ob es sich um einen Laser als Lichtquelle oder um Xenon Lampen als Lichtquelle handelt, ist denen hierbei egal, solange das Teil nur nach oben strahlt und nicht neigbar ist. Sicherheitstechnisch, zwecks dem aufs Dach steigen und reinschauen, halte ich in soweit für überflüssig, da ich der Meinung bin das man in 6kw Xenon auch nicht hineinschaut und man muss ja auch erstmal auf das Dach kommen.
Idee: (Diese ist noch kein bisschen ausgereift, nur rein ein Konzept)
[Edit by lightwave: Bild beschnitten...]
Der Skybeamer soll in einem Alugehäuse Platz finden, dieses wird auch als Wärmenabfuhr eingesetzt, ich würde die Grundplatte so auf (B/H/T) 500x500*500 dimensionieren.
Darauf aufgebaut sollen dann jeweils 4 Aluplatten an der Seite die eine Höhe von nochmals 400 - 500 haben. Hier auf kommt dann ein Dichtgummi, und hier auf ein Alurahmen mit einem Mirogard Glas, als Austrittsfenster. Ich werde mal das fix zeichnen von Hand, meine Beschreibung ist ein wenig dürftig....
Es wird auf jeden Fall so gebaut, das es wasserdicht ist, durch die Tatsache das es passiv gekühlt wird, sollte dies dann auch weniger ein Problem darstellen.
So nun zum inneren, gedacht habe ich an x 445nm Dioden, wobei das x ja wie gesagt die unbekannte hier ist, denn ich hab Null Plan wieviel man hier effektiv benötigt für dieses Projekt, ich würde jetzt einfach mal sagen 6 Stück bei 500mw.
Nun zu dem Teil wo ich mich kein bisschen auskenne, die Strahlen müssen zusammengeführt werden über Spiegelschnitt?, und wie soll man diese dann in einem Punkt Fokussieren, benötigt man hier eine Optik zur Aufweitung? oder ein Teleskop das andersherum verwendet wird? Ohne eine große Linse auf der alles fokussiert wird?
Die nächste Frage wäre wohl. wenn man das ganze noch erweitern wollte mit einem grünen dpss, wieviel Leistung sollte dieser dann haben um die gleiche Sichtbarkeit zu erzielen, wie kann man diesen dann mit Fokussieren, oder sollte man dies dann getrennt aufbauen, da keine Mischfarben von Nöten sind? Das man quasi nur zwischen Blau und Grün schaltet, per DMX oder beide anschaltet oder wie auch immer.
Sodelchen ganz viele Fragen, vlt auch ganz viele Antworten, ich bin vorallem gespannt, was der ein oder andere zum Sicherheitstechnischen sagt und natürlich zur Umsetzung, da es ja eigl. nur eine große Baustelle bisher ist.
In diesem Sinne, mal schauen was daraus wird (-;
Gruß Micha
möchte mich mal nun endlich meinem neuen Projekt widmen, einem Skybeamer mit Laserquellen.
Der Grund:
Der Skybeamer wird auf einem Outdoorgelände eingesetzt, diese befindet sich in keiner Flugschneise, die Idee war eigl. einen konventionellen Skybeamer mit Xenon oder Dampflampen zu nehmen. In diesem Fall würde man das Gerät auf 4kw bis 6kw dimensionieren um auch weit genug sichtbar zu sein, leider muss diese Apparatur an einem Stromaggregat mit Strom versorgt werden, daher ist das eher ungünstig und etwas stromsparendes muss ran, daher die Idee mit den Lasern.
Zur Sicherheit möchte ich schonmal vorab sagen, das es sich um eine Festmontage auf einem 3m hohen Dach handelt, mit dem Ordnungsamt habe ich schon gesprochen, ob es für Sie relevant ist, ob es sich um einen Laser als Lichtquelle oder um Xenon Lampen als Lichtquelle handelt, ist denen hierbei egal, solange das Teil nur nach oben strahlt und nicht neigbar ist. Sicherheitstechnisch, zwecks dem aufs Dach steigen und reinschauen, halte ich in soweit für überflüssig, da ich der Meinung bin das man in 6kw Xenon auch nicht hineinschaut und man muss ja auch erstmal auf das Dach kommen.
Idee: (Diese ist noch kein bisschen ausgereift, nur rein ein Konzept)
[Edit by lightwave: Bild beschnitten...]
Der Skybeamer soll in einem Alugehäuse Platz finden, dieses wird auch als Wärmenabfuhr eingesetzt, ich würde die Grundplatte so auf (B/H/T) 500x500*500 dimensionieren.
Darauf aufgebaut sollen dann jeweils 4 Aluplatten an der Seite die eine Höhe von nochmals 400 - 500 haben. Hier auf kommt dann ein Dichtgummi, und hier auf ein Alurahmen mit einem Mirogard Glas, als Austrittsfenster. Ich werde mal das fix zeichnen von Hand, meine Beschreibung ist ein wenig dürftig....
Es wird auf jeden Fall so gebaut, das es wasserdicht ist, durch die Tatsache das es passiv gekühlt wird, sollte dies dann auch weniger ein Problem darstellen.
So nun zum inneren, gedacht habe ich an x 445nm Dioden, wobei das x ja wie gesagt die unbekannte hier ist, denn ich hab Null Plan wieviel man hier effektiv benötigt für dieses Projekt, ich würde jetzt einfach mal sagen 6 Stück bei 500mw.
Nun zu dem Teil wo ich mich kein bisschen auskenne, die Strahlen müssen zusammengeführt werden über Spiegelschnitt?, und wie soll man diese dann in einem Punkt Fokussieren, benötigt man hier eine Optik zur Aufweitung? oder ein Teleskop das andersherum verwendet wird? Ohne eine große Linse auf der alles fokussiert wird?
Die nächste Frage wäre wohl. wenn man das ganze noch erweitern wollte mit einem grünen dpss, wieviel Leistung sollte dieser dann haben um die gleiche Sichtbarkeit zu erzielen, wie kann man diesen dann mit Fokussieren, oder sollte man dies dann getrennt aufbauen, da keine Mischfarben von Nöten sind? Das man quasi nur zwischen Blau und Grün schaltet, per DMX oder beide anschaltet oder wie auch immer.
Sodelchen ganz viele Fragen, vlt auch ganz viele Antworten, ich bin vorallem gespannt, was der ein oder andere zum Sicherheitstechnischen sagt und natürlich zur Umsetzung, da es ja eigl. nur eine große Baustelle bisher ist.
In diesem Sinne, mal schauen was daraus wird (-;
Gruß Micha