Blauer Laserscanner für Installation
Verfasst: Do 09 Jun, 2011 2:25 pm
Hallo zusammen,
ich plane für eine audiovisuelle Installation einen Scanner einzusetzen, wobei es mir bei dem derzeitigen Stand der Planung mehr darum geht, Punkte und Linien auf eine Oberfläche zu projizieren, und weniger um eine klassische Beamshow. Ich habe mir einen preiswerten 1000mW ILDA fähigen RGB Laserscanner gekauft und sofort zurückgebracht, denn auf 4 Meter Entfernung waren der rote und grüne Strahl 3 cm auseinander, und das Blau war so schwach, daß an ein Weiss nicht zu denken ist, es sei denn man fährt Rot und Grün auf 10% oder so...
Mein Budget hat natürlich Grenzen, und ich frage mich daher, ob ich nicht besser auf RGB verzichte, und statt dessen eine richtig gute Blaue oder eine gut justierte Rot/Blau Lösung anstreben sollte.
Dazu naturgemäß ein paar Fragen:
1. Reichen 150 mW blau um auf 10 Meter Entfernung mit einem schnellen Scanner relativ komplexe Muster so hell zu bekommen, daß sie auch bei nicht komplett dunklem Raum ( Notausgang etc... ) noch wirken?
2. Wenn ich mich für eine Rot/Blau Variante entscheide, welche Leistung sollte ich dann im Rot haben, um gute Mischfarben zu bekommen, unter Berücksichtigung der Verluste durch den Dichro?
3. Angenommen, ich kann 5000 EUR investieren, gibt es Produkte die ihr mir empfehlen könnt ? Selbstbau kommt mangels Zeit / Ausrüstung nicht in Frage.
Die Ansteuerung wird über ILDA erfolgen, ( MaxMSP -> DC fähiges Audio Interface -> OPamps zur Skalierung/Kallibrierung -> ILDA )
Noch eine sehr spezifische Frage: Angenommen, ich will sehr sehr viele Punkte erzeugen, in dem ich mit einem mittelgutem Scanner z.B. Lissajousfiguren male, und dann schnell blanke, reicht dann das Blanking über den Diodenstrom oder muss ich mit optischen Modulatoren arbeiten? Und reichen dann meine 150 mW noch aus ?
Würde mich über Feedback sehr freuen!
Mit besten Grüßen,
Robert
ich plane für eine audiovisuelle Installation einen Scanner einzusetzen, wobei es mir bei dem derzeitigen Stand der Planung mehr darum geht, Punkte und Linien auf eine Oberfläche zu projizieren, und weniger um eine klassische Beamshow. Ich habe mir einen preiswerten 1000mW ILDA fähigen RGB Laserscanner gekauft und sofort zurückgebracht, denn auf 4 Meter Entfernung waren der rote und grüne Strahl 3 cm auseinander, und das Blau war so schwach, daß an ein Weiss nicht zu denken ist, es sei denn man fährt Rot und Grün auf 10% oder so...
Mein Budget hat natürlich Grenzen, und ich frage mich daher, ob ich nicht besser auf RGB verzichte, und statt dessen eine richtig gute Blaue oder eine gut justierte Rot/Blau Lösung anstreben sollte.
Dazu naturgemäß ein paar Fragen:
1. Reichen 150 mW blau um auf 10 Meter Entfernung mit einem schnellen Scanner relativ komplexe Muster so hell zu bekommen, daß sie auch bei nicht komplett dunklem Raum ( Notausgang etc... ) noch wirken?
2. Wenn ich mich für eine Rot/Blau Variante entscheide, welche Leistung sollte ich dann im Rot haben, um gute Mischfarben zu bekommen, unter Berücksichtigung der Verluste durch den Dichro?
3. Angenommen, ich kann 5000 EUR investieren, gibt es Produkte die ihr mir empfehlen könnt ? Selbstbau kommt mangels Zeit / Ausrüstung nicht in Frage.
Die Ansteuerung wird über ILDA erfolgen, ( MaxMSP -> DC fähiges Audio Interface -> OPamps zur Skalierung/Kallibrierung -> ILDA )
Noch eine sehr spezifische Frage: Angenommen, ich will sehr sehr viele Punkte erzeugen, in dem ich mit einem mittelgutem Scanner z.B. Lissajousfiguren male, und dann schnell blanke, reicht dann das Blanking über den Diodenstrom oder muss ich mit optischen Modulatoren arbeiten? Und reichen dann meine 150 mW noch aus ?
Würde mich über Feedback sehr freuen!
Mit besten Grüßen,
Robert