Seite 1 von 1

Merkwürdiges Spectrum der 445nm Laserdiode

Verfasst: So 05 Jun, 2011 1:41 pm
von lasertack
Hallo Leute!

Ich habe heute mal die allseits bekannten 445nm Laserdioden genauer unter die Lupe genommen und ein Spektrum aufgenommen. Interessant finde ich, dass es zwei Peaks gibt. Einmal bei 447,446,445,444,443nm, je nach Strom und Temperatur, und bei jeweils 894,892,890,888,886nm. Der zweite Peak ist wesentlich kleiner, somit auch sein Anteil am gesamten Licht. Bei DPSS Lasern ohne IR Filter findet man inetwa das gleiche Bild, nur mit anderen Wellenlängen, z.B. 532nm und ein Rest von 1064nm.
Es macht fast den Anschein als wären die Diode kleine DDD (Directly Doubled Diode) Laser, bei denen ein SHG die IR Strahlung der Diode direkt ins sichtbare umwandelt.

Anbei mal ein Screenshot des Spectrums.

Was meint Ihr?
445nm Spectrum.jpg
Edit . Size @ Gento

Re: Merkwürdiges Spectrum der 445nm Laserdiode

Verfasst: So 05 Jun, 2011 1:46 pm
von gento
Ich finde Du solltest das hier http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 16&t=48181 gelesen haben.

lg
Gento

p.s. könnte es sein x 2 ?

Re: Merkwürdiges Spectrum der 445nm Laserdiode

Verfasst: So 05 Jun, 2011 1:59 pm
von lasertack
Danke für den Hinweis bezüglich der Größe, Gento.
Falls es ein großes Problem darstellen sollte, dann lösche ich es aber aufgrund des Spektrums fand ich es besser das Bild in dieser Größe reinzustellen.

Wenn du mit "x2" die Wellenlänge meinst, dann ja. Es ist exakt x2, z.B. tauchen die Peaks zusammen bei 445 und 490nm auf oder 443 und 886nm usw auf.

Grüße

Alex

Re: Merkwürdiges Spectrum der 445nm Laserdiode

Verfasst: So 05 Jun, 2011 2:20 pm
von andythemechanic
Hallo,

das ist ein Artefakt des Gitterspektrometers. Bekannterweise wird ja eine Ebene Welle nach sin(phi_o)=sin(phi_i)+m*lambda/p gebeugt. Hier sind phi_o der Winkel der auslaufenden Welle, phi_i der Winkel der einfallenden Welle, lambda die Wellenlänge, p die Periode des Gitters und m die Beugungsordnung. Meistens werden die Spektrometer in der ersten Beugungsordnung (m=1) verwendet. das du dann bei 2*lambda siehst is einfach m=2.
Um dieses Problem zu vermeiden verwendet man in der Spektroskopie Ordnungsfilter, das sind Kurzpässe, die bei ungefähr 2*lamba_min anfangen zu absorbieren.

Grüße
Andreas

Re: Merkwürdiges Spectrum der 445nm Laserdiode

Verfasst: So 05 Jun, 2011 2:40 pm
von lasertack
Hallo Andreas,

vielen Dank für die Aufklärung. Was ich dann aber nicht ganz verstehe ist, warum es bei 532nm oder 473nm Lasern nicht auftritt, zumindest bei meinem Spektrometer. Bei 532nm habe ich Peaks bei 532, 808 und 1064nm, bei 473nm sind die Peaks logischerweise bei 473, 808 und 946nm. Liegt es am Spektrometer?

Grüße

Alex

Re: Merkwürdiges Spectrum der 445nm Laserdiode

Verfasst: So 05 Jun, 2011 2:49 pm
von andythemechanic
naja, da hast du sie auch aber sie liegen genau aufeinander 532 liegt auf 1064 etc. Die 2ten Ordnungen von 808, 1064 etc (alles über 1100nm) sieht der normale ccd liniensensor sowieso nicht mehr, da für silizium bei 1100nm schluss mit sensitivität ist.
Du könntest mal folgendes probieren: Trenn bei nem 532er die 1064 komplett ab. Das geht zum Beispiel mit einem Prisma. Wenn du dann sicher sein kannst, dass kein 1064er Licht mehr im Strahl ist geh damit mal aufs Spektrometer, dann wirst du trotzdem wieder bei 1064 eine LInie sehen.

Grüße
Andreas

Re: Merkwürdiges Spectrum der 445nm Laserdiode

Verfasst: So 05 Jun, 2011 3:17 pm
von lasertack
Stimmt, war ein Denkfehler meinerseits. Danke für die Aufklärung.

Grüße

Alex

Re: Merkwürdiges Spectrum der 445nm Laserdiode

Verfasst: Mi 20 Jul, 2011 12:36 pm
von lasertack
Kann ich dann z.B. diesen Filter nehmen und direkt vor das Spektrometer setzten um m=2 abzutrennen, z.B. bei 445nm Dioden?

http://search.newport.com/?q=*&x2=sku&q2=51280

Kann ich dann trotz der Ordnungsfilter bestimmen, ob z.B. im 532nm Strahl noch ein 1064nm Anteil vorhanden ist oder wird das dann ebenfalls herausgefiltert?

Grüße

Alex

Re: Merkwürdiges Spectrum der 445nm Laserdiode

Verfasst: Mi 20 Jul, 2011 12:51 pm
von andythemechanic
Hi,

also dieser Filter wäre geeignet um von 440-840nm Ohne Störung von Wellenlängen kleiner 420nm zu messen. Generell kann man mit so einem Gitterspektrometer immer nur von lambda_min bis 2*lambda_min messen, danach taucht die zweite Ordnung auf. Wenn du Leistung eines grünen Lasers bei 808 und 1064 messen willst wäre es praktischer den Strahl mit Prismen aufzuspalten und dann die entstehenden einzelnen Punkte mit einem Leistungmessgerät zu messen.

Grüße
Andreas

Re: Merkwürdiges Spectrum der 445nm Laserdiode

Verfasst: Mi 20 Jul, 2011 12:54 pm
von lasertack
Hmm...also funktioniert der Ansatz mit dem Ordnungsfilter nicht, wie ich es mir vorgestellt habe. Schade....

Aber danke für die Hilfe.

Grüße

Alex