Vorstellung HelmutN
Verfasst: So 05 Jun, 2011 11:30 am
Hallo,
habe die letzten Tage etwas im Forum gestöbert und fand etliche sehr interessante Threads und Beiträge und möchte mich deswegen als interessierter Neuer im Forum vorstellen.
Bin 58 Jahre alt und wohne im Großraum Stuttgart. Mit Lasern beschäftige ich mich erst seit ca. 2 Jahren. Als Nachrichtentechniker hat man zwar schon lange mit Lasern zu tun gehabt, nur die älteren Gerätschaften waren zumeist „nur“ mit Klasse 1 oder 1M Lasern bestückt. Soll heissen, diese Systeme mussten nicht gekennzeichnet werden und so machte man sich auch sonst keinen Kopf zum Thema Lasersicheheit. So langsam verändert sich dies und man findet in den Lichtwellenleiter Kommunikationssystemen zwischenzeitlich Laser der Klassen 3B und 4 im Einsatz, um z.b. Distanzen größer 100 km überbrücken zu können. Dies hat dann auch zur Folge, dass die TK-Firmen Laserschutzbeauftragte „bestellen“ mussten. Genauso ein Laserschutzbeauftragter bin ich. Dazu habe ich mehrere unterschiedliche mehrtägige Seminare mit Messpraktikum etc. bei der zuständigen Berufsgenossenschaft absolviert, Prüfungen abgelegt und Sachkundebescheinigungen erhalten.
Aufgrund dessen gilt mein größtes Interesse dem Lasersicherheits-Unterforum und dort nicht nur den LWL-Anwendungen sondern allen Laser-Anwendungen. Von daher hoffe ich hier einiges neues lernen zu dürfen.
freundliche Grüße
Helmut
habe die letzten Tage etwas im Forum gestöbert und fand etliche sehr interessante Threads und Beiträge und möchte mich deswegen als interessierter Neuer im Forum vorstellen.
Bin 58 Jahre alt und wohne im Großraum Stuttgart. Mit Lasern beschäftige ich mich erst seit ca. 2 Jahren. Als Nachrichtentechniker hat man zwar schon lange mit Lasern zu tun gehabt, nur die älteren Gerätschaften waren zumeist „nur“ mit Klasse 1 oder 1M Lasern bestückt. Soll heissen, diese Systeme mussten nicht gekennzeichnet werden und so machte man sich auch sonst keinen Kopf zum Thema Lasersicheheit. So langsam verändert sich dies und man findet in den Lichtwellenleiter Kommunikationssystemen zwischenzeitlich Laser der Klassen 3B und 4 im Einsatz, um z.b. Distanzen größer 100 km überbrücken zu können. Dies hat dann auch zur Folge, dass die TK-Firmen Laserschutzbeauftragte „bestellen“ mussten. Genauso ein Laserschutzbeauftragter bin ich. Dazu habe ich mehrere unterschiedliche mehrtägige Seminare mit Messpraktikum etc. bei der zuständigen Berufsgenossenschaft absolviert, Prüfungen abgelegt und Sachkundebescheinigungen erhalten.
Aufgrund dessen gilt mein größtes Interesse dem Lasersicherheits-Unterforum und dort nicht nur den LWL-Anwendungen sondern allen Laser-Anwendungen. Von daher hoffe ich hier einiges neues lernen zu dürfen.
freundliche Grüße
Helmut