Einsteigerfragen zum Laser
Verfasst: Di 24 Mai, 2011 4:35 pm
Hallo Zusammen
Ich bin vor kurzen auf dieses Forum aufmerksam geworden und habe mich ein bisschen eingelesen.
Zuerst einmal ein zwei Worte zu meiner Person.
Wie die meisten hier bin ich fasziniert von Lasern. Ich habe bis jetzt ein paar mal mit Diodenlasern zu tun gehabt (alle 50mW oder niedriger) und für drei Wochen arbeitete ich an einem 12W CO2 Laser im IR Bereich. Meine Bachelorarbeit habe ich im Bereich der Lasermikroskopie gemacht (2W DPSS Grün). Möglichkeiten Power und Spektrum des Lasers ohne Optik zu messen sind vorhanden. (Ich nehme in einfach ins Labor mit in dem ich meine Arbeit gemacht habe...) Und ja Schutzbrille ist vorhanden.
Das Problem ist dass meine Erfahrung sich Hauptsächlich auf Alingment beschränkt und das Aufstellen von Beamlines nach Schaltplan. Ich würde also gerne auf euch zurückkommen mit Fragen zu allem anderen, also macht euch auf ein paar Fragen gefasst
So nun zu meinem Projekt:
Mein Ziel ist es eine kleine Beamline zu erstellen die nicht zwingend hohe Energie besitzt jedoch eine hohe Energiedichte für Gravuren etc.
Jetzt habe ich einige Laserdioden bei Conrad gesehen von 10€ aufwärts. Zuerst dachte ich mir ein Treiber wäre einfach zu bauen mit einem LM317 (als Konstantstromquelle), jedoch haben die meisten Dioden einen dritten Fuss für die PD. Nun zu meiner ersten Frage: Sind die Unterschiede zwischen den einzelnen LD's wirklich so gross oder kann man einfach den typischen Strom der Diode nehmen und den ganzen Feedback mit der PD getrost vergessen, falls man sowieso nur an der Maximalleistung interessiert ist? Und wenn wir gerade dabei sind, wie heikel sind LD auf Überspannung? Wäre es möglich sie mit einem Step-Down Wandler anzusteuern oder würden die Ripples die Diode zerstören.
Dann kommen wir zum Laser selbst. Ich habe gesehen das die sog. Chinalaser nicht gerade einen guten Namen besitzen in diesem Forum, deshalb hoffe ich dass ihr mir nicht gerade denn Kopf abreisst für die nächste Frage. Aber würde es nicht Sinn machen Chinalaser. bzw sogar Laserpointer in dem System zu verbauen, da der Preis wirklich unschlagbar ist und am System selbst nur mit Brille gearbeitet wird. Allfällige IR Strahlung dürfte kein Problem darstellen dank der grossen Divergenz. Ein weiterer Vorteil wäre dabei das Treiber und alles schon verbaut wären. An der Optik müsste selbstverständlich noch gefeilt werden.
Das bringt mich gleich zu meiner nächsten Frage, kennt ihr einen Ort (am besten Onlineversand) für preisgünstige (nicht billige!!!) Linsen?
So ich hoffe ich konnte mich einigermassen klar ausdrücken und wollte nur noch einmal sagen, dass es sich hier um ein super Forum handelt.
Gruss
Magu_
Ich bin vor kurzen auf dieses Forum aufmerksam geworden und habe mich ein bisschen eingelesen.
Zuerst einmal ein zwei Worte zu meiner Person.
Wie die meisten hier bin ich fasziniert von Lasern. Ich habe bis jetzt ein paar mal mit Diodenlasern zu tun gehabt (alle 50mW oder niedriger) und für drei Wochen arbeitete ich an einem 12W CO2 Laser im IR Bereich. Meine Bachelorarbeit habe ich im Bereich der Lasermikroskopie gemacht (2W DPSS Grün). Möglichkeiten Power und Spektrum des Lasers ohne Optik zu messen sind vorhanden. (Ich nehme in einfach ins Labor mit in dem ich meine Arbeit gemacht habe...) Und ja Schutzbrille ist vorhanden.
Das Problem ist dass meine Erfahrung sich Hauptsächlich auf Alingment beschränkt und das Aufstellen von Beamlines nach Schaltplan. Ich würde also gerne auf euch zurückkommen mit Fragen zu allem anderen, also macht euch auf ein paar Fragen gefasst

So nun zu meinem Projekt:
Mein Ziel ist es eine kleine Beamline zu erstellen die nicht zwingend hohe Energie besitzt jedoch eine hohe Energiedichte für Gravuren etc.
Jetzt habe ich einige Laserdioden bei Conrad gesehen von 10€ aufwärts. Zuerst dachte ich mir ein Treiber wäre einfach zu bauen mit einem LM317 (als Konstantstromquelle), jedoch haben die meisten Dioden einen dritten Fuss für die PD. Nun zu meiner ersten Frage: Sind die Unterschiede zwischen den einzelnen LD's wirklich so gross oder kann man einfach den typischen Strom der Diode nehmen und den ganzen Feedback mit der PD getrost vergessen, falls man sowieso nur an der Maximalleistung interessiert ist? Und wenn wir gerade dabei sind, wie heikel sind LD auf Überspannung? Wäre es möglich sie mit einem Step-Down Wandler anzusteuern oder würden die Ripples die Diode zerstören.
Dann kommen wir zum Laser selbst. Ich habe gesehen das die sog. Chinalaser nicht gerade einen guten Namen besitzen in diesem Forum, deshalb hoffe ich dass ihr mir nicht gerade denn Kopf abreisst für die nächste Frage. Aber würde es nicht Sinn machen Chinalaser. bzw sogar Laserpointer in dem System zu verbauen, da der Preis wirklich unschlagbar ist und am System selbst nur mit Brille gearbeitet wird. Allfällige IR Strahlung dürfte kein Problem darstellen dank der grossen Divergenz. Ein weiterer Vorteil wäre dabei das Treiber und alles schon verbaut wären. An der Optik müsste selbstverständlich noch gefeilt werden.
Das bringt mich gleich zu meiner nächsten Frage, kennt ihr einen Ort (am besten Onlineversand) für preisgünstige (nicht billige!!!) Linsen?
So ich hoffe ich konnte mich einigermassen klar ausdrücken und wollte nur noch einmal sagen, dass es sich hier um ein super Forum handelt.
Gruss
Magu_