Page 1 of 1
Laser abschalten bei zu hoher Temperatur?
Posted: Mon 23 May, 2011 7:30 pm
by Dell_1200mp
Hallo,
ich habe mal eine Frage bezüglich der Abschaltung bei Lasern wegen zu hoher Temperaturen.
Und zwar plane ich gerade für meinen Laser eine Temp. Überwachung, die einmal die Temp. der Grundplatte sowie die Temp. in dem luftdichten Abteil in dem sich die Laser befinden überwacht.
Jetzt frage ich mich gerade nur, wie ich die Laser im Falle einer zu hohen Temperatur abschalten soll und da wollte ich euch mal um Rat fragen

.
Also wie würdet ihr die Laser abschalten? Einfach die Modulation wegnehmen, was bedeuten würde, dass die TEC´s der Module weiterarbeiten würden und die Grundplatte/Umgebung weiter aufheizen würden, aber halt die Dioden nicht weiter leuchten und so auch keine Wärme mehr produzieren könnten, oder würdet ihr am Treiber ehr komplett die Versorgungsspannung wegnehmen?
Viele Grüße,
Niklas
Re: Laser abschalten bei zu hoher Temperatur?
Posted: Mon 23 May, 2011 7:40 pm
by Dr.Ulli
Das ist doch leicht zu überlegen: Solange die Treiber am Netz sind, machen sie Wärme...(auch durch den Betrieb der TEC)..also ganz klar abschalten...wenn die Laserköpfe an sich überhitzen stimmt sowiso irgendwas mit der TEC nicht...und die Dioden haben ja auch einen Ruhestrom, durch den weiter Wärme erzeugt wird...

Re: Laser abschalten bei zu hoher Temperatur?
Posted: Mon 23 May, 2011 8:06 pm
by Dell_1200mp
Danke für die schnelle Antwort:D. Das mit dem Spannung am Treiber wegschalten, wird hier ja des öfteren kritsiert, da einige schreiben, dass dadurch ungewollte Beams entstehen können wenn sich der Treiber "entläd" , passiert so etwas wirklich?, dass wäre nämlich nicht so gut, da der Laser auch öffentlich eingesetzt werden soll, sprich er muss einer TÜV-Prüfung standhalten falls sie verlangt wird

.
Und ich denke nicht, dass der Laser sie bestehen wird, wenn er durch eine auslösende Temp. Überwachung irgendwelche Beams ins Publikum wirft

.
So ein Fall könnte ja theoretisch bei laufenden Galvos + Laser oder eben bei stehenden Galvos + Laser passieren das die überwachung auslöst....
Re: Laser abschalten bei zu hoher Temperatur?
Posted: Mon 23 May, 2011 8:11 pm
by Ironman
..... dann lässt du (voher) deinen selbstverständlich vorhandenen Shutter zufallen wenn das Signal " Temp zu hoch" kommt ...
Re: Laser abschalten bei zu hoher Temperatur?
Posted: Mon 23 May, 2011 8:52 pm
by Dell_1200mp
Ja, Shutter ist bereits in der Planung enthalten, keine Sorge

.
Aber was heißt denn genau vorher, wie soll ich das bewerkstelligen, Ausschaltverzögerung?
Also dem Tüv wird da wohl kaum reichen wenn ich sage, dass die Relais verschiedene Abfallzeiten haben und das Relais für den Shutter bestimmt einige ms vorher abfällt?
Also wie realisiere ich so etwas am sinnvollsten?
Re: Laser abschalten bei zu hoher Temperatur?
Posted: Tue 24 May, 2011 8:54 am
by goamarty
Eine Möglichkeit wäre ein handelsübliches Zeitrelais mit Abfallverzögerung.
Wenn der Shutter schnell genug ist (wenige ms), dann könnte man schon argumentieren, daß die Pufferelkos in den Treiber-/Lasernetzteilen mindestens Energie für 10ms (halbe Netzperiode), bei SNTs oft erheblich mehr, speichern. Dann wäre solange auch noch ein kontrollierter Betrieb möglich. Wenn man zugleich auch noch die Modulation wegschaltet (µs Zeitverhalten), dann dürfte es kein Problem geben.
Re: Laser abschalten bei zu hoher Temperatur?
Posted: Tue 24 May, 2011 9:20 am
by floh
Oder eine Art Endschalter für den Shutter. Erst wenn der anspricht, kann der nächste Schritt in der "Notaus" Sequenz ablaufen. Sobald der Shutter fällt ist die Kiste also Augensicher, wenn er unten ist und der Kontakt das bestätigt kann der Laser problemlos noch x-mal aufblitzen bis er aus ist.
Re: Laser abschalten bei zu hoher Temperatur?
Posted: Tue 24 May, 2011 9:24 am
by goamarty
Ich denke, dann muß ich aber Vorsorge tragen, daß eine hängengebliebener Shutter nicht den Not-Aus verhindert. Also doch noch eine Verzögerung, die nach x ms den Saft abdreht, egal ob der Shutter unten ist oder nicht. Dann würde der Kontakt am Shutter im Fehlerfreien Fall zwar beschleunigend wirken, aber nicht den Not-Aus verhindern können.
Re: Laser abschalten bei zu hoher Temperatur?
Posted: Wed 25 May, 2011 10:58 pm
by Dell_1200mp
So ich hab mir zu dem Thema jetzt noch ein paar Gedanken gemacht

.
Also ich werde das über eine Ausschaltverzögerung bewerkstelligen.....
Jetzt bin ich mir noch nicht ganz im Klaren, wie genau ich das am besten mache, entweder eine ganz normale Ausschaltverzögerung, sprich irgendeine Schaltung, die mir das Relais nach xx ms abfallen lässt, oder was mir noch viel viel einfacher erscheint, wäre ein Relais zudem ich parallel ein Kondensator schalte, der sich entläd wenn ich die Spannung wegnehme, vom Prinzip her müsste mir diese Möglichkeit auch die entscheidende Verzögerung bringen bis der Shutter dicht gemacht hat.
Die Frage währe nun nur, wie so etwas wohl in einem Projektor gesehen wird, der auch mal vom Tüv abgenommen werden sollte, könntet ihr euch dabei Probleme vorstellen?
Vom aufwand her wäre es zumindest das einfachste
