Seite 1 von 1

Vorstellung: Laserworld Sapphire

Verfasst: Di 17 Mai, 2011 7:24 am
von guido
Anmerkung der Moderation:
Dieses Topic (LINK) wurde in 4 neue Themen aufgeteilt, da einige Diskussionen nichts mit der Frage des Erstellers zu tun hatten.
Deshalb können die nun folgenden Beiträge etwas zusammenhanglos wirken.



Soo..hier die verprochenden Bilders samt meiner
Meinung zu selbigen.

So kam das Teil an, es war noch Pappe drumrum. Casegriffe aber leider
nicht die Rollen guckten seitlich raus. 40Kg =schlecht gelaunter UPS Fahrer :-)

Bild

Kiste Offen:
Links 3 SNTS, +/-24V, +5V und +12V.
Der CNI OEM Treiber braucht beide Spannungen. Der Linke teil bekommt von hinten Luft (Sunon Lüfter),
bläst diese in die "Netzteil - Ecke ". Unter den Netzteilen noch 2 x 120mm Sunons die unter die
15mm Grundplatte pusten. Rechts im Optikteil auch der Scannertreiber, an der Trennwand montiert der
Lasertreiber. Der grüne sitzt hinten, unter der Analogkarte. Bodenplatte hat diverse, mit Schrauben
verschlossene Bohrungen um weitere Module aufzunehmen. Laut Swisslas haben die sich mal auf
eine eigene "Norm" für Trägerplatten geeinigt so das man fast alles reibauen kann was Swisslas baut.
Gedacht ist die Kiste bis 10W RGB. Oben fliegend die Netlase und die Analogplatte.

Bild


Analogplatte:
Der Scannertreiber hat ne Safety mit TTL-Ausgang, der geht zu dieser Platine .
Entwickler hier aus DE, hat auch den Scannertreiber gemacht. Kiste hat hinten ein Display
wo man wählen kann ob nun Lan, ILDA oder DMX die Signalquelle ist . Auch RGB Werte und Invert/Swapping
sind da einzustellen.


Bild


Mein Pro:

- Sehr ordentliches Gehäuse, Versand im Case, absolut Road-Tauglich
- Ordentliche Netzteile, Laser analog modulierbar da aktuelle CNI Serie
- Safety und Netzwerkkarte
- Scannertreiber werden hier in DE gebaut und auf Scanner abgeglichen.
Scanner werden dann erst in China verbaut.
- Leistung: Angegebene 600mW werden eingehalten.
Kleinster CNI der Serie ist ein 500er, daher 600mW realistisch.


Mein Contra:
- Scanner mit ca 35 Grad Scanwinkel etwas mager für kleine Räume.
In meinen Augen zu LowCost zum doch schönem Rest.
- Etwas über 35K / ILDA 8 Grad aber unlinear bei vollem Winkel
Grafiken mit 5-20 Grad Top, Testbilder bei vollem Winkel zeigen
Unschönheiten. Daher in meiner Variante ersetzt.
- CNI Laser moduliert etwas komisch, erst ab ca 1.2V
Einstellungssache ??
- Gehäuse Gewichtsmäßig Overkill für kleine Leistungen. Kaufmänisch
machts aber wohl Sinn nur ein Gehäuse zu "pflegen"

Mein Fazit:
Solide Basis, ein kleines bisschen mehr "hier und da" und man hat ne
Top-Kiste. Gut, kaum ein Freak wird sie kaufen sondern aus Preisgründen
selber bauen. Jemand der damit Geld verdienen will und die Kiste durch
die Lande karrt wird am stabilem Aufbau, Gehäuse und Case seine Freude haben.
Mit Litracks, Raytracks oder CTs und Swisslas Rot / Blau so wie ab Werk
zu bekommen noch mit drin (oder meinen eigenen :-) würde ich an die Kiste
mit ruhigem Gewissen meine Namen dranschreiben.

So wie sie ist hab ich nur an den Scannern was auszusetzen welche aber so schon
Faktor 2 besser sind als die LW50K. Aber da gibts ja Abhilfe...

Re: Revolution Serie

Verfasst: Di 17 Mai, 2011 7:33 am
von gento
War das kostenneutrale Werbung ?

Gento

Re: Revolution Serie

Verfasst: Di 17 Mai, 2011 7:36 am
von guido
Kostenneutral leider nicht...ich hab die Kiste bezahlt.
Kannst mich aber ja mal besuchen und selber die Nase reinhalten.
Tatsache ist ja das das Teil definitiv keine LowCost Kiste ist...

Re: Revolution Serie

Verfasst: Di 17 Mai, 2011 2:06 pm
von laserworld_ch
Noch ein paar Updates:

- Flightcase werden inzwischen nicht mehr mit Folie eingewickelt, sondern nur noch komplett in maßgefertigten Kartons OHNE die Möglichkeit des Rollens. Warum? Die meisten Transportschäden traten dabei auf, dass die Logistiker die Geräte schlicht ohne jede Ladungssicherung in den Sprinter oder LKW stellten. Wobei das mit diesem Gerät gelieferte Flightcase noch nicht das Originale ist. Das wird dann kleiner und passt genau.

- es ist in der Serie geplant, voraussichtlich auf einen eigenen, grünen Treiber zurück zu greifen. Das ist aber noch in der Mache. Probleme der CNI Treiber sind bekannt :-( Glücklicherweise gibt es diese Probleme bei rot + blau nicht (SwissLas).

- Das Gerät können wir bis 14W nach Optik (LF Standard) ausstatten, dann ist aber wirklich das Teil randvoll.

- es hat lange gedauert, bis die Serienproduktionsschritte alle klar aufgeteilt waren. Der Anteil DE+CH ist erfreulicherweise deutlich gestiegen und wir können den Chinesen trotzdem preislich Parolie bieten, bzw. sie mit besseren Fertigungstechniken bei hohen Stückzahlen schlagen. Das sind die guten News nach knapp 1.5 Jahren entwickeln und testen. Im Klartext heißt das (und da muss ich Guido in einigen Punkten ergänzen):

- Blech und Anbauteile werden zum größeren Teil in China hergestellt. Außerdem der grüne Laser. Nur beim Rest? Da sieht es gut aus! Sämtliches Know-How kann an den Standorten gehalten werden. Das gilt auch für die Scannertreiber, welche das Safety beinhalten. Die Standard Galvos kommen aus China, jedoch erfolgt die Selektion, Abgleich und Einbau in DE!!! Das bringt sehr viel. Ebenso die Optiken und Spiegelhalter, welche sich noch ändern (weiß garnicht was da im Sample drin sind) - Halter aus dt. Fertigung, Dichros von SwissLas.

- Klar, bei den Scannern scheiden sich die Geister. Das war doch irgendwie schon immer so. Wir hatten eine etwas bessere Alternative noch zur Hand, aber die ging leider nicht, da es den preislichen Rahmen leider sprengte. Wir liefern sowohl ohne Scanner System aus, können aber auch CTs oder Raytrack oder wenn jemand drauf steht, Schrittmotoren einbauen :lol:

- es wird in der Zukunft auch noch etwas für kleinere Leistungen geben, das kompakter ist.

So - genug gequatscht!

Re: Revolution Serie

Verfasst: Di 17 Mai, 2011 2:44 pm
von rayman
Vielen Dank für die offenen Worte!
:D :D :D

Re: Vorstellung: Laserworld Sapphire

Verfasst: Mi 18 Mai, 2011 11:51 pm
von laserworld_ch
Heyho...

habe mit dem Installateur gesprochen - machte die Firma Imagine aus der Nähe von Nürnberg.

Es sind 4 St. PL-1600RGB mit ca. 1.2W RGB Ausgangsleistung nach Optiken verbaut, die Ansteuerung erfolgt über Phoenix Live.

Habe auch Imagine gefragt, ob sie ein "blocke blau" Safety verbaut haben und ihm gesagt, die Freakwelt will blau sehen :-)
Sollte aber schon machbar sein, es sind blaue SwissLas Module drin ;-)

Schönen Abend!
Martin

Re: Vorstellung: Laserworld Sapphire

Verfasst: Do 19 Mai, 2011 11:47 am
von guido
Ge-Modded und OT-Kram entsorgt...