Vorstellung: Laserworld Sapphire
Verfasst: Di 17 Mai, 2011 7:24 am
Anmerkung der Moderation:
Dieses Topic (LINK) wurde in 4 neue Themen aufgeteilt, da einige Diskussionen nichts mit der Frage des Erstellers zu tun hatten.
Deshalb können die nun folgenden Beiträge etwas zusammenhanglos wirken.
Soo..hier die verprochenden Bilders samt meiner
Meinung zu selbigen.
So kam das Teil an, es war noch Pappe drumrum. Casegriffe aber leider
nicht die Rollen guckten seitlich raus. 40Kg =schlecht gelaunter UPS Fahrer

Kiste Offen:
Links 3 SNTS, +/-24V, +5V und +12V.
Der CNI OEM Treiber braucht beide Spannungen. Der Linke teil bekommt von hinten Luft (Sunon Lüfter),
bläst diese in die "Netzteil - Ecke ". Unter den Netzteilen noch 2 x 120mm Sunons die unter die
15mm Grundplatte pusten. Rechts im Optikteil auch der Scannertreiber, an der Trennwand montiert der
Lasertreiber. Der grüne sitzt hinten, unter der Analogkarte. Bodenplatte hat diverse, mit Schrauben
verschlossene Bohrungen um weitere Module aufzunehmen. Laut Swisslas haben die sich mal auf
eine eigene "Norm" für Trägerplatten geeinigt so das man fast alles reibauen kann was Swisslas baut.
Gedacht ist die Kiste bis 10W RGB. Oben fliegend die Netlase und die Analogplatte.

Analogplatte:
Der Scannertreiber hat ne Safety mit TTL-Ausgang, der geht zu dieser Platine .
Entwickler hier aus DE, hat auch den Scannertreiber gemacht. Kiste hat hinten ein Display
wo man wählen kann ob nun Lan, ILDA oder DMX die Signalquelle ist . Auch RGB Werte und Invert/Swapping
sind da einzustellen.

Mein Pro:
- Sehr ordentliches Gehäuse, Versand im Case, absolut Road-Tauglich
- Ordentliche Netzteile, Laser analog modulierbar da aktuelle CNI Serie
- Safety und Netzwerkkarte
- Scannertreiber werden hier in DE gebaut und auf Scanner abgeglichen.
Scanner werden dann erst in China verbaut.
- Leistung: Angegebene 600mW werden eingehalten.
Kleinster CNI der Serie ist ein 500er, daher 600mW realistisch.
Mein Contra:
- Scanner mit ca 35 Grad Scanwinkel etwas mager für kleine Räume.
In meinen Augen zu LowCost zum doch schönem Rest.
- Etwas über 35K / ILDA 8 Grad aber unlinear bei vollem Winkel
Grafiken mit 5-20 Grad Top, Testbilder bei vollem Winkel zeigen
Unschönheiten. Daher in meiner Variante ersetzt.
- CNI Laser moduliert etwas komisch, erst ab ca 1.2V
Einstellungssache ??
- Gehäuse Gewichtsmäßig Overkill für kleine Leistungen. Kaufmänisch
machts aber wohl Sinn nur ein Gehäuse zu "pflegen"
Mein Fazit:
Solide Basis, ein kleines bisschen mehr "hier und da" und man hat ne
Top-Kiste. Gut, kaum ein Freak wird sie kaufen sondern aus Preisgründen
selber bauen. Jemand der damit Geld verdienen will und die Kiste durch
die Lande karrt wird am stabilem Aufbau, Gehäuse und Case seine Freude haben.
Mit Litracks, Raytracks oder CTs und Swisslas Rot / Blau so wie ab Werk
zu bekommen noch mit drin (oder meinen eigenen
würde ich an die Kiste
mit ruhigem Gewissen meine Namen dranschreiben.
So wie sie ist hab ich nur an den Scannern was auszusetzen welche aber so schon
Faktor 2 besser sind als die LW50K. Aber da gibts ja Abhilfe...
Dieses Topic (LINK) wurde in 4 neue Themen aufgeteilt, da einige Diskussionen nichts mit der Frage des Erstellers zu tun hatten.
Deshalb können die nun folgenden Beiträge etwas zusammenhanglos wirken.
Soo..hier die verprochenden Bilders samt meiner
Meinung zu selbigen.
So kam das Teil an, es war noch Pappe drumrum. Casegriffe aber leider
nicht die Rollen guckten seitlich raus. 40Kg =schlecht gelaunter UPS Fahrer


Kiste Offen:
Links 3 SNTS, +/-24V, +5V und +12V.
Der CNI OEM Treiber braucht beide Spannungen. Der Linke teil bekommt von hinten Luft (Sunon Lüfter),
bläst diese in die "Netzteil - Ecke ". Unter den Netzteilen noch 2 x 120mm Sunons die unter die
15mm Grundplatte pusten. Rechts im Optikteil auch der Scannertreiber, an der Trennwand montiert der
Lasertreiber. Der grüne sitzt hinten, unter der Analogkarte. Bodenplatte hat diverse, mit Schrauben
verschlossene Bohrungen um weitere Module aufzunehmen. Laut Swisslas haben die sich mal auf
eine eigene "Norm" für Trägerplatten geeinigt so das man fast alles reibauen kann was Swisslas baut.
Gedacht ist die Kiste bis 10W RGB. Oben fliegend die Netlase und die Analogplatte.

Analogplatte:
Der Scannertreiber hat ne Safety mit TTL-Ausgang, der geht zu dieser Platine .
Entwickler hier aus DE, hat auch den Scannertreiber gemacht. Kiste hat hinten ein Display
wo man wählen kann ob nun Lan, ILDA oder DMX die Signalquelle ist . Auch RGB Werte und Invert/Swapping
sind da einzustellen.

Mein Pro:
- Sehr ordentliches Gehäuse, Versand im Case, absolut Road-Tauglich
- Ordentliche Netzteile, Laser analog modulierbar da aktuelle CNI Serie
- Safety und Netzwerkkarte
- Scannertreiber werden hier in DE gebaut und auf Scanner abgeglichen.
Scanner werden dann erst in China verbaut.
- Leistung: Angegebene 600mW werden eingehalten.
Kleinster CNI der Serie ist ein 500er, daher 600mW realistisch.
Mein Contra:
- Scanner mit ca 35 Grad Scanwinkel etwas mager für kleine Räume.
In meinen Augen zu LowCost zum doch schönem Rest.
- Etwas über 35K / ILDA 8 Grad aber unlinear bei vollem Winkel
Grafiken mit 5-20 Grad Top, Testbilder bei vollem Winkel zeigen
Unschönheiten. Daher in meiner Variante ersetzt.
- CNI Laser moduliert etwas komisch, erst ab ca 1.2V
Einstellungssache ??
- Gehäuse Gewichtsmäßig Overkill für kleine Leistungen. Kaufmänisch
machts aber wohl Sinn nur ein Gehäuse zu "pflegen"
Mein Fazit:
Solide Basis, ein kleines bisschen mehr "hier und da" und man hat ne
Top-Kiste. Gut, kaum ein Freak wird sie kaufen sondern aus Preisgründen
selber bauen. Jemand der damit Geld verdienen will und die Kiste durch
die Lande karrt wird am stabilem Aufbau, Gehäuse und Case seine Freude haben.
Mit Litracks, Raytracks oder CTs und Swisslas Rot / Blau so wie ab Werk
zu bekommen noch mit drin (oder meinen eigenen

mit ruhigem Gewissen meine Namen dranschreiben.
So wie sie ist hab ich nur an den Scannern was auszusetzen welche aber so schon
Faktor 2 besser sind als die LW50K. Aber da gibts ja Abhilfe...