Siliziumzellen schneiden
Verfasst: Mo 16 Mai, 2011 11:30 pm
Hallo zusammen
Ich arbeite gerade an einem Projekt an der Fachhochschule für welches ich zugeschnittene Solarzellen brauche. Natürlich gibt es da Firmen die auf so was spezialisiert sind aber ich habe mich dann gefragt ob man dies nicht auch selbst machen könnte. Nach nun ca. 15h einlesen in das Thema Laser weis ich nun einiges und noch mehr nicht -.- Solarzellen sind im normalfall 0.3mm dick und werden normalerweise mit nd: yag Lasern geschnitten so viel ich weiss (z.B. Laser-MicroJet, Laserholographie oder normale Laser).
Von daher dachte ich mir das nd:yag laser die geeignetsten sind. Was ich allerdings nirgends finden konnte sind angaben zur cw Leistung eines solchen Lasers. Ich hab da mal eine Rechnung aus einem anderen Tread genommen und diesen durchgerechnet für Silizium und bin auf 11.59J (Verdampfungs Arbeit) mit 0.3mm Material dicke und 0.325mm Radius des Laserstrahls gekommen. Eine riesige Leistung!
Nun einige meiner Fragen.
Muss eine Pumpdiode grundsätzlich cw sein oder kann die auch gepulst sein?
Warum wird bei den Dioden qcw und cw angegeben? könnte man eine cw diode nicht auch selbst pulsen?
Werden nd: yag Kristalle sowohl seitlich als auch an den Enden gepumpt?
Wieviel Leistung (cw) sollte eine Pumpdiode (laser diode array) etwa haben?
Wie stark kann man den Laserstrahl fokussieren? ca. 30um oder sogar weniger?
Hier im Forum habe ich immer wieder gelesen das Wellenlängen-halbierung -drittelung oder gar -viertelung zu starken Verlusten führt. Aber ich habe mich gefragt ob die viel stärkere Absorption nicht wieder ausgleichend wirkt. Ich entschuldige mich für die übermässig vielen fragen vorallem für die dummen ^^
Gruss Lothar
Ich arbeite gerade an einem Projekt an der Fachhochschule für welches ich zugeschnittene Solarzellen brauche. Natürlich gibt es da Firmen die auf so was spezialisiert sind aber ich habe mich dann gefragt ob man dies nicht auch selbst machen könnte. Nach nun ca. 15h einlesen in das Thema Laser weis ich nun einiges und noch mehr nicht -.- Solarzellen sind im normalfall 0.3mm dick und werden normalerweise mit nd: yag Lasern geschnitten so viel ich weiss (z.B. Laser-MicroJet, Laserholographie oder normale Laser).
Von daher dachte ich mir das nd:yag laser die geeignetsten sind. Was ich allerdings nirgends finden konnte sind angaben zur cw Leistung eines solchen Lasers. Ich hab da mal eine Rechnung aus einem anderen Tread genommen und diesen durchgerechnet für Silizium und bin auf 11.59J (Verdampfungs Arbeit) mit 0.3mm Material dicke und 0.325mm Radius des Laserstrahls gekommen. Eine riesige Leistung!
Nun einige meiner Fragen.
Muss eine Pumpdiode grundsätzlich cw sein oder kann die auch gepulst sein?
Warum wird bei den Dioden qcw und cw angegeben? könnte man eine cw diode nicht auch selbst pulsen?
Werden nd: yag Kristalle sowohl seitlich als auch an den Enden gepumpt?
Wieviel Leistung (cw) sollte eine Pumpdiode (laser diode array) etwa haben?
Wie stark kann man den Laserstrahl fokussieren? ca. 30um oder sogar weniger?
Hier im Forum habe ich immer wieder gelesen das Wellenlängen-halbierung -drittelung oder gar -viertelung zu starken Verlusten führt. Aber ich habe mich gefragt ob die viel stärkere Absorption nicht wieder ausgleichend wirkt. Ich entschuldige mich für die übermässig vielen fragen vorallem für die dummen ^^
Gruss Lothar