Page 1 of 1

Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Mon 16 May, 2011 9:38 pm
by tracky
LEP (LW??) vertickt bei Ebay diverse Martin Gurken. Teils Laser defekt, Teils auseinander gebaut. Beim näheren Betrachten fiel mir auf, dass es sich um eine Art Arctos Low cost Line handeln muß, da ich auch Arctos Spiegelschnitt Arrays gesehen habe. Hat jemand nähere Infos?

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Mon 16 May, 2011 10:27 pm
by laserfred
gerade eben Info von einem der es Wissen sollte bekommen : Nein - keine Arctos Gehäuse...
Nachbauten...
alles ohne Gewähr...

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Tue 17 May, 2011 6:39 am
by metty
Mich grübelt es das ich da irgendwie den Namen Laserland im Hinterkopf habe, kann das sein?

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Tue 17 May, 2011 7:16 am
by tracky
Hi Uwe, Dank Dir erstmal für die Info. Auf den Bildern sind auf jeden Fall Arctos Module zu sehen. Gehäuse sieht auch nach 100% Arctos aus. Selbst das Teleskop und der Shutter gehen in diese Richtung.
Art882619AF14EEEB6D04432B9A678202F1B82397.jpg
Art882630.jpg
Art8826193D1536FDB4674E6A89961BE65A2D145B.jpg
Echt ratlos bin.

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Tue 17 May, 2011 7:24 am
by jan23
Hallo vielleicht kann ich was zu dem Thema beitragen.
Habe vor einiger Zeit mal mit Johannes darüber gesprochen. Sind iwie auf das Thema gekommen.
Wenn ich mich richtig erinnere sind das auch zu 100% Arctos.
Die machen das da so wie mit den A7 von JB Lighting, Kaufen den zu und dann wird umgeläbelt. Allerdings waren die dinger unverschämt Teuer die wollten für nen 1,6Watt 40k€ haben.

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Tue 17 May, 2011 7:31 am
by tracky
Was mich halt wundert ist der Umstand, dass es verschiedene Aufbau Varianten beim Rot gibt, bei Ebay kann man das wunderbar mit den Bildern vergleichen. Und da wiederum sieht Rot nicht nach Arctos Rot aus. Ich dachte immer das Arctos ne Art Produkt Schutz betreibt, damit die Geräte immer gleiche Qualität haben?

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Tue 17 May, 2011 7:33 am
by metty
Das zusätliche DMX-Geraffel in den "Martin-Büchsen" will schliesslich auch bezahlt werden

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Tue 17 May, 2011 12:25 pm
by jan23
@tracky
Mit dem Rot bin ich jetzt gerade nen bissel überfragt. Wer weiss was die mit den Kisten bei LEP Laser gemacht haben. Auf den Fotos das ist aber der Arctos Rotaufbau nur um 90° gedreht.

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Tue 17 May, 2011 5:58 pm
by Dell_1200mp
Ich hab mir die Bilder eben mal angeguckt und dabei hab ich mir eine Frage gestellt, haben der blaue und bote Laser eig. gar keine TEC-Kühlung?
Also bei dem Roten kann man ja eig. nichts erkennen, da verdecken die LD-Treiber ja alles, allerdings sieht das Teil einfach nur aus wie eine 3-Fach-Version des Blautreibers und da sieht es für mich so aus als wenn der keine TEC-Kühlung hat :roll: .

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Tue 17 May, 2011 8:09 pm
by dstar
Die Grundplatte ist stabilisiert....

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Wed 18 May, 2011 7:33 pm
by Dell_1200mp
Ist die Grundplatte da nur über den großen Kühlkörper+Lüfter stabilisiert oder hat die von unten zusätzlich noch TEC´s mit eingelassen?

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 12:50 am
by sascha
Also dann mal etwas licht ins dunkel, die Martin gabs in Rev. A und B Rev. A ist dem Arctos sehr Ähnlich bis gleich
Rev. B ist komplett anders, der erste z.b. wo steht PSU fehlt = blödsinn es fehlt der DC/DC Board welcher die Diodenversorgung die Tec Steuerung usw. macht. ausserdem erfolgt bei Rev. A die gesamte einstellung von Gain Offset, Farbeinstellung usw. über die Ildaplatine an der Rückseite, während die DMX Adresse für das Pangolin Flashback welches da drinnen ist an der Vorderseite vorgenommen und über 3 7-Segmentanzeigen eingestellt wird..... aja Kostenpunkt für das DC DC board ca. 3800.-, Pläne und ersatzteillisten hab ich mitlerweile für A und B da ich nächste Woche eine B Reparieren sollte (sollte deswegen weil ich bis heute noch nicht mal ein Angebot für die Teile die ich angefragt habe bekommen hab, sieht mau aus d.h. umbau)

Rev. B hat schon alles auf nem Schicken Display inkl. einstellung von eben offset gain, Farbbalance DMX adresse usw.
kein DC DC board mehr, dafür n hübsch teueres Mainboard .....
CT ist Standart, das davor der Mech. shutter
In Rev. B gibts au wieder unterschiede, müsste mal in Dänemark nachfragen ob das ne C Rev. ist oder nicht aber die Unterschiede sind klar erkennbar, einmal 4er Diodenaufbau mit Spiegelschnitt und PW so kenns ich und einmal 2 dioden nur mit PW (ausser ich hätt was übersehn) kenn ich so gar nicht...

Selbst Echte Profis werden sich hier sauber Hart tun, das ist echte Highend Technik, mhm Solinger würd ichs zutrauen und noch 1-2 Firmen aus der Branche bei E-Defekten wirklich was zu richten.
Wer so wie ich ersatzteile braucht macht halt mal mit, aber um 1200.- hab ich die gesamte Elektronik auf was vernünftiges umgebaut.

Ach ja die Teile kommen übrigens von RTI (wurden ((wird?)) von RTI gebaut und betreut) ....


@ Dell_1200mp
Ja Tec. Stabi drinnen und dazu noch ein paar andere goddies, hier wirds auch richtig gemacht, erst mal Platte (Laser) auf die Richtige Temp. bringen und dann erst einschalten, das ist einer (von vielen) der grossen unterschiede zwischen High und Low end, auch wird bei zu hoher temp. der Laser nach 5 Minuten abgedreht. Im Deckel der Optiksektion ist ein Schutzschalter, sprich deckel auf Laser aus... usw.

aja, sollte die einer von euch kaufen, Reinraum und ESD Arbeitsplatz beim Diodentausch hoffentlich vorhanden, Nerven solltet ihr dann auch haben... wenn ihr die Roten Arcs anfeuert schaut das ihr gute NT`s habt am besten Traco (sind auch in den DC/DC Boards drinnen

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 1:02 am
by sascha
hier mal ne kleine Arc welche von Kvant verkauft wird

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 4:08 am
by tracky
Sind da für blau die Multimode Dioden verbaut, oder die 500mW Single mode Dioden? Ich staune das auch hier das Arctos Prinzip von anderen Firmen angewendet wird, wo doch bezüglich der Schnitttechnik immer so mit den Säbeln gerasselt wurde? :shock:

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 6:49 am
by sascha
Bei Rev. kann ichs nicht sagen, ob das nicht einfach komplett von Arc kommt,
Rev. b ist definitiv von RTI.
Martin ist da wie ne auster, sehr Verschlossen ....

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 6:57 am
by gento
Erstaunlich das Lep sich hier nicht meldet , wo doch angeblich Laser nach der Optik sogar ausgemessen sind .
Eine Biene macht noch keinen Sommer nur Hoffnung.
Gento

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 7:08 am
by metty
Langsam wird das Topic amüsant ;)

Bin gespannt welch Profis sich noch dazu äussern

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 8:15 am
by tracky
Interessanter Weise sind die Preise nach der Eröffnung meines Threads in die Höhe geschossen, was ja sicherlich nicht nur am Gehäuse, bzw. der nicht vorhandenen Laser liegt. Wenn da Pango drin sein sollte, warum wurde das nicht von LEP erwähnt? Jetzt gehen die Preise hoch in der Hoffnung. . . . . .

Noch 3, bzw. 4 Tage und die Preise sind schon jenseits der 400, bzw. 500,-€ - Ein Schelm, wer das schlechtes denkt. . . . .

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 10:11 am
by thomasf
Ich würd gern mal wissen wer sich, evt. hier aus dem Foum, die 12 defekten Flashbacks geschossen hat.

Bei solchen Auktionen sollte man in der Regel vorsichtig sein, der Hersteller verkauft nicht umsonmst die Teile als defekt und mit super kleinen Bildern und kaum Beschreibung.
Evt. hat man Glück und bekommt wirklich ein Schnapper, glaube ich aber nicht.

Thomas

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 10:33 am
by sascha
@ Tracky, ich glaube das hat eher damit zu tun das sich die Auktion dem ende zu neigt, auserdem denke ich das 99% der Ebay Laserkäufer und 95% der Laserfreaks weder das Geld noch das wissen haben, die kisten wieder zum laufen zu bekommen.....

Hier mal ne kleine Teileführung durch die Base:
ganz links die psu, daneben das teil mit dem grauen stecker dran ist das FB3, davor in der einfräsung ist das display samt druckknöpfen fur die FB3 adresseinstellung, Ilda eingangsplatine sollte klar sein ;) scan treiber und dpss treiber, was fehlt ist das dc dc board, das kommt da hin wo die drähte rausstehen.
Wollt ihr auch noch ne erklärung wo was drangehört?

jeder der die teile kennt, weis was dinnen ist was sie können und was ne rep. Kosten kann, kann leicht sein, das auch die dioden der dpss und das fb3 sowie auch die ct scanner tot sind.

Es steht ja da def. der rest ist auf eigenes Risiko, ich werd mal den Teufel tun da mitzumachen, das könnt ein schnäpchen werden oder auch ein grab zum preis eines kleinwagen..... einzig die leere büchse wär interresant.....

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 10:43 am
by sascha
@ metty ok dan erzähl mal, wie viele tecs sind verbaut und wo werden sie abgegriffen, weil es klingt ja so als würdest du dich auskennen, ansonst wars n sinnloser post

@ Gento
warum sollten sie? Steht ja drinnen def. d.h. wers kauft kann sich damit quälen, mach ich genau so, wenn ich von nem teil ruhe haben will ab in die bucht, als def. um 1€ und gut. Dann kann mich nachher keiner volljammern warum und weshalb.

aber da man könnte ja bei lep anrufen und fragen, zumindest habs ich so bei der pango intro so gemacht und dann gelassen :)

was meinst mit gemessen? Meinst du Das sie Farblich ausbalanciert sind oder das sie 1,6 am ausgang haben, garantiert sind 1,3W

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 10:57 am
by StarryEyed
thomasf wrote:Ich würd gern mal wissen wer sich, evt. hier aus dem Foum, die 12 defekten Flashbacks geschossen hat.


Thomas
...würd mich auch mal interessieren,ebenso wie die 16 LD-Driver...
Hab mir selbst die 30k (china)galvos geschossen inkl allem zipp und zapp...mal schauen was ich da gebrauchen/verbasteln kann.

MfG
Starry Eyed

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 1:19 pm
by laserworld_ch
Hallo zusammen,

bei einer Sache kann ich helfen. Habe große Bilder aufgetrieben! :-)
http://media.laserworld.com/Martin/MartinLaser.rar

Das sind die ganzen Überbleibsel aus dem Service Bereich nach xx Jahren. Das Gerät ist bei Martin nicht mehr im Programm, daher können nun diese "Leichen" entsorgt werden. Das Zeug ist Bastelware und grundsätzlich mal defekt!! Wenn man die Stück um Stück prüfen würde, könnte man auch gleich danach die Reparatur vollziehen, nur kostet das nicht zuletzt auch viel Zeit und der Umbau steht dann - zumindest aus kaufmännischer Sicht - nicht mehr im Verhältnis zu dem dann heute noch zu erzielenden Preis für das "reparierte" Gebrauchtgerät.

LEP hat die Geräte selbst nie inspiziert. Die sind nun alle zu Nummern mutiert und stehen irgendwo auf Regalplätzen verteilt. Der Händler kauft so regelmäßig ähnlich wie mit seinen eigenen ClubLas Modellen große Volumen auf einmal - auch Restposten, Ausschussware etc. und schaut halt dann, was unterm Strich nach 100 Auktionen übrig bleibt, bzw. hofft auf ein Plus ;-)

@ sascha: mail mir mal, was für Ersatzteile du genau brauchst, vlt. kann ich dir kurzfristig weiterhelfen!

Grüsse

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 2:31 pm
by adminoli
Hi,

für uns Freaks sind die heute auslaufenden Auktionen dieser Martin-Projektoren eher uninteressant, weil bereits Gebote anstehen, die aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt sind, da man ja die Katze im Sack kauft.

Letztendlich Gehäuse + nicht abschätzbarem Mehrwert (z.B. Scanner können funktionieren, müssen aber nicht.)

That´s my two cents.

Gruß
Oliver

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 4:08 pm
by rayman
adminoli wrote:Hi,

für uns Freaks sind die heute auslaufenden Auktionen dieser Martin-Projektoren eher uninteressant, weil bereits Gebote anstehen, die aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt sind, da man ja die Katze im Sack kauft.

Letztendlich Gehäuse + nicht abschätzbarem Mehrwert (z.B. Scanner können funktionieren, müssen aber nicht.)
Seh ich genau so.
Wenn außer den grünen Lasern alles definitiv ok wär, wäre der Reparaturaufwand ja überschaubar, aber so... nee danke!

Denen die schon geboten haben: Viel Glück!!

Grüße, Dennis

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Thu 19 May, 2011 4:20 pm
by rayman
sascha wrote: In Rev. B gibts au wieder unterschiede, müsste mal in Dänemark nachfragen ob das ne C Rev. ist oder nicht aber die Unterschiede sind klar erkennbar, einmal 4er Diodenaufbau mit Spiegelschnitt und PW so kenns ich und einmal 2 dioden nur mit PW (ausser ich hätt was übersehn) kenn ich so gar nicht...
Der 1,6W Arctos hat 6x650nm insgesamt ca. 800mW. Dazu 300mW Grün und 500 Blau.
4er Aufbau kann ja wenn man da trotz Spiegelschnittverlusten auf 800mW kommen will nur heißen, dass die ordentlich gequält werden.
2er Aufbau kann ja eigentlich nur 2x 200mW 642nm heißen. Gleiche Helligkeit, aber die 1,6W gesamt sinds dann definitiv nicht mehr, oder ob da ein stärkerer grüner drin ist? Komische Sache!

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Sat 21 May, 2011 10:41 am
by jedi
Hallo Freaks,

echt komisch, sobald die Geräte abgelaufen sind und für teures Geld ersteigert wurden,
wird das Gerät sofortwieder neu eingestellt. Auch mit der gleichen Bezeichnung.
Haben die jede Menge davon?

Selbst die Geräte ohne Dioden stehen über 1000 EUR.

mgg
Jedi

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Sat 21 May, 2011 12:41 pm
by laserfred
...und dann noch alles unter " privat " nunja...
:roll:

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Sat 21 May, 2011 2:59 pm
by tracky
Wie ich schon mal erwähnte. . . . .

Ein Schelm, wer das schlechtes denkt. . . . .
Entweder sind die Bieter blind, oder die Auktionen sind . . . . . .

Die Auktionen sind als privat deklariert. Man kann nach Abschluss leider nicht mehr nachvollziehen wer was gekauft/ersteigert hat.

EDIT: es gibt übrigens 2 LEP-LASER Accounts bei Ebay. . . . .

Re: Martin RGB 1,6 = Artos Laser ??

Posted: Mon 23 May, 2011 6:01 pm
by jedi
Tja plötzlich sind im Ebay alle Projektoren bis auf die Leergehäuse verschwunden.