Page 1 of 1
Cube Line Gehäuse
Posted: Wed 27 Apr, 2011 8:54 am
by starlight82
Hi Leute!
Kurz und schmerzlos:
Habe eins von meinen neuen Gehäusen übrig. Einige von euch haben es schon in echt gesehen, alle anderern die Fragen haben bitte melden.
Werkstoff verzugsfreier Aluminium. Kunststoffbeschichtet.
Ausreichend platz für 4 MW NT'S, Raytrack Treiber und Netlase.
Logo nach Wunsch gibts gratis
Preisvorstellungen bitte per PM. Das niemand mit "ich geb dir 150,-" kommen brauch ist denk ich mal klar
Grüße
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Tue 10 May, 2011 12:44 am
by starlight82
Hier noch ein paar Bilder der Gehäuse. Die Nutzfläche beträgt 190x150mm. Gesamthöhe sind es 170mm.
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Tue 10 May, 2011 8:53 am
by tracky
Das es sich hier um wunderschöne "Designer Einzelstücke" handelt, kann sich jeder denken, wo Deine Preisvorstellung liegt. Für den Normalo sicherlich nicht erschwinglich. Schicke mir doch mal eine PM mit Deiner VB und ich antworte gerne, da Interesse auf jeden Fall vorhanden ist. Ein paar Bilder von Innen wären auch noch hilfreich.
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Thu 23 Jun, 2011 6:38 pm
by starlight82
Nun auch bei eBay.
Angebotsnummer: 260807105549
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Thu 23 Jun, 2011 7:20 pm
by andythemechanic
Hi,
wie ist denn das mit dem Platz für die Scanner bei dem Gehäuse? 55mm Höhe erscheint mir extrem wenig. Ich hab gerade bei mir mal gemessen und bei meinen CTs (Strahlhöhe 25mm) ist schon der (bereits abgesägte) Halter 55 hoch, und die Scanner ragen da nochmal drüber. Hast du evtl. ein Photo vom Scannerbereich?
Auch würde mich deine Preisvorstellung interessieren, gerne auch per PM.
Grüße
Andreas
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Fri 24 Jun, 2011 1:31 pm
by sascha
Vielleicht kann ich das beantworten, die Martin Laser haben innen 40mm bei 20mm Strahlhöhe, es wurde ein HB Halter verwendet und niedergefräst d.h. bei 25mm strahlhöhe hätte der Halter ca. 43-44mm Höhe.
Werd mal am Abend den Medialas halter vermessen aber denke der ist etwas höher
gruss Sascha
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Fri 24 Jun, 2011 2:36 pm
by andythemechanic
Hi,
ich zeig mal wie es bei meinen CT's aussieht:
Scanner.jpg
Hier ist der Halter 55 hoch bei 25mm Strahlhöhe. Der Stecker am Scanner ragt dann aber nochmal drüber und kommt auf 69mm Höhe über der Grundplatte. Würde also nicht passen. Ist das bei Raytracks anders ? Das es bei CT6215 geht ist mir auch klar, aber die liegen außerhalb meine Budgets.
Grüße
Andreas
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Fri 24 Jun, 2011 8:14 pm
by fesix
Die RT35+ haben die Stecker 90° zur Platine und benötigen laut Betriebsanleitung maximal 57mm, je nach Drehung des Galvos, bei normalen 45° sind es wohl um die 55mm über Grundplatte.
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Fri 24 Jun, 2011 9:02 pm
by sascha
Hi,
also ct 6210 mit diesen anschlüssen sind mir noch nie unter gekommen, ct 6215 würd ich nie einsetzen, machen für mich nur sinn wenn ich grosse paddels brauche, wurde aber darauf hingewiesen das die achse mit der grossen masse probleme bekommt und die Achsen zu Oszilieren beginnen aber das ist ein anderes thema.
Bei meine galvos baut der stecker nicht so auf, ich werd morgen mal bilder vom Halter und nem ct 6210er set machen
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Fri 24 Jun, 2011 9:06 pm
by guido
sascha wrote:
ct 6215 würd ich nie einsetzen, machen für mich nur sinn wenn ich grosse paddels brauche,
wurde aber darauf hingewiesen das die achse mit der grossen masse probleme bekommt und die
Achsen zu Oszilieren beginnen aber das ist ein anderes thema.
Endschuldige, aber so einen XXXXX kann ich nicht unkommentiert stehen lassen.
Die 6215 sind wohl dezeit die schnellsten und universellsten Galvos die es gibt. Je
nach Treiber und Spiegeln entweder >60K ILDA oder >30K sogar mit Monsterspiegeln.
Und da oszilliert nichts, es sei denn du montierst die Spiegel im Winkel von 15 Grad zur Achse...
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Fri 24 Jun, 2011 9:08 pm
by fesix
@sascha: Das auf den Bildern von Andreas sieht mir nach CT6800 aus, da ist der Anschluss so normal, die CT6210 haben einen 90° zur Platine wie RT35+, dass ist schon richtig...
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Fri 24 Jun, 2011 9:23 pm
by dstar
fesix wrote:@sascha: Das auf den Bildern von Andreas sieht mir nach CT6800 aus, da ist der Anschluss so normal...
Nö, gibs auch 90°plus Sub D, Molex und ganz ohne Stecker ...
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Fri 24 Jun, 2011 9:35 pm
by fesix
Aber die am meisten verbreitete Version ist wohl diese.
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Fri 24 Jun, 2011 10:29 pm
by guido
Siehsudas !!
Geht doch nix über 21 Monate Lasererfahrung !!
Wanne mit RM2 waren mir immer am liebsten ...
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Fri 24 Jun, 2011 11:08 pm
by dstar
guido wrote:Geht doch nix über 21 ...
Ganz nebenbei.... echt lecker Gehäuse!
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Sat 25 Jun, 2011 7:27 am
by sascha
lieber guido, der sch... ist fakt, sorry aber da kommst auch du nicht rum.... und dieses problem tritt nur mit drn grösseren Spiegeln auf, hier gibt auch was gleichwertiges wo stabil bleibt...
Durfte mir das selber ansehn und erklären lassen von einer Firma die bald 30 Jahre in Laser macht, die selber Treiber für Ct bauen und die wohl behaupten dürfen das sie es wissen, wenn da dann die empfehlung kommt, lieber das gleichwertige zu nehmen dann bin ich so frei das zu glauben....
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Sat 25 Jun, 2011 7:38 am
by sascha
Stimmt, übrigens, häät ich selber sehn müssen das es 6800er sind...sorry.... kenn die nur mit direkt angelötetm Kabel...... sch.... schubladen, werd heute Nachmittag mal ein paar Bilder von den 6210ern dem
orginal und dem tiefergelegten Halter sowie nem Medialas Halter samt Massband machen, dort kannst du dann sehen das es da sicher kein problem mit der Höhe gibt.
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Sat 25 Jun, 2011 10:07 am
by guido
Sascha,
ich lege mich auch gern mit deiner "Quelle" direkt an
Diese Scanner sind sehr präzise gefertigt und keine "Klappergalvos" mit Kugellagern ausm
Tyco Racer. Wenn dem so ist wie du sagst dann bauen Kvant und HB wohl nur Mist...
Keine 4 Wochen her das ich genau diese Konstellation hier auf dem Tisch hatte. Klar werden sie mit
Paddelspiegeln langsamer, aber das wars dann auch....
Dein "Oszilieren" sind wohl die Resonanzfrequenzen der Spiegel. Schöne Wellenlinien sichtbar.
Gibts auch bei kleineren Spiegeln ,aber dann nicht so schlimm. Stört aber eher das Scanbild und
nicht die Achse . Zauberwort "Notch-Filter"...
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Sat 25 Jun, 2011 11:31 am
by andythemechanic
Hi Sascha und Guido,
denke mal meine Frage zum Thema ist beantwortet. Wie wärs wenn ihr für weitere Diskussionen einen Thread "Resonanzen beim 6215 Galvo" oder so aufmacht? Würde ja evtl auch was schreiben, aber hier wärs fehl am Platz.
Grüße
Andrea
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Sat 25 Jun, 2011 12:36 pm
by fl-consult
Hi @ all:
um eure Fragen mal zu beantworten, habe ich meinen Cube mal eben nochmals geöffnet.
Die Raytrack 35+ oder CT6800 passen durch eine kleine Modifikation und vertauschen der X & Y Galvos (Anschlüsse zeigen dann nach unten)
ohne Probleme in das Gehäuse.
Grüße, Frank
Hie mal einige Bilder der optischen Ebene (noch leichter "Beta" Status):
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Sat 25 Jun, 2011 1:39 pm
by dstar
hmm...niedliche Dichromounts!
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Sun 26 Jun, 2011 12:51 am
by sascha
Brauchst ein paar? Selbige wurden von RTI auch in den Martins verbaut, sind echt nett die Teile.
hier mal die Bilder vom HB CT Scannmount für CT 6210, unbearbeitet ist der für 40mm strahlhöhe gedacht, der Vorteil an dem Teil ist, das sowohl die Befestigungsschraube (die Verzinkte) als auch die Klemmschrauben von oben zugänglich sind, auch lässt er sich einfach auf die gewünsche höhe fräsen.
Wie am Bild erkennbar, schliest der Anschluss des CT mit der Oberkante des Halters ab.
wie gesagt bei den Martins ist die Strahlhöhe auf 20mm und die Gehäusehöhe 40mm und da hat alles "Locker"

platz
aja sorry für die schlechte Quallität der Bilder....Handy...
Re: Cube Line Gehäuse
Posted: Sun 26 Jun, 2011 10:03 pm
by andythemechanic
fl-consult wrote:
Hie mal einige Bilder der optischen Ebene (noch leichter "Beta" Status):
Danke Frank!
Grüße
Andreas