maximale Laserleistung berechnen
Posted: Tue 12 Apr, 2011 7:16 pm
Hallo
Im Bezug zu diesem Projekt von Anke und Peter:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 68#p213868
haben wir uns eine mögliche Lösung ausgearbeitet.
Und nun Steht eigentlich nur noch die Frage, mit welcher Laserleistung ist das Projekt TÜV Tauglich und ist der Effekt als solcher dann noch erkennbar.
Noch mal die Eckdaten:
Geplant ist eine Art Laservorhang bestehend aus zwei Linien, die mit einem Winkel von 90° aus 4m Höhe direkt nach Unten Projiziert werden. Der Vorhang soll dann per Kameratraking Animiert werden, wenn eine Person in den Vorhang tritt.
Da ja nun der Weg zum Zuschauer nur 1,3m (4,0m-2,70m) beträgt ist nun der Punkt, welche Laserleistung verwendet werden kann.
also: - höhe Laser 4,0m
- Scann winkel 90° fest ( mit Widemoves)
- gescannt werden zwei Linien (Viereck mit geblankten Seitenlinien und Eckpunkten) im Abstand von 8°
- Scannspeed ca. 15000pps
- 20 Bildwiederholungen je Sekunde
- Strahldurchmesser am Austritt 3mm
- Divergenz 5 mrad
@Ekkard - wäre echt Super wenn Du diesen Fall mal durchrechnen könntest.
Danke im Voraus.
Gruß Steffen
Im Bezug zu diesem Projekt von Anke und Peter:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 68#p213868
haben wir uns eine mögliche Lösung ausgearbeitet.
Und nun Steht eigentlich nur noch die Frage, mit welcher Laserleistung ist das Projekt TÜV Tauglich und ist der Effekt als solcher dann noch erkennbar.
Noch mal die Eckdaten:
Geplant ist eine Art Laservorhang bestehend aus zwei Linien, die mit einem Winkel von 90° aus 4m Höhe direkt nach Unten Projiziert werden. Der Vorhang soll dann per Kameratraking Animiert werden, wenn eine Person in den Vorhang tritt.
Da ja nun der Weg zum Zuschauer nur 1,3m (4,0m-2,70m) beträgt ist nun der Punkt, welche Laserleistung verwendet werden kann.
also: - höhe Laser 4,0m
- Scann winkel 90° fest ( mit Widemoves)
- gescannt werden zwei Linien (Viereck mit geblankten Seitenlinien und Eckpunkten) im Abstand von 8°
- Scannspeed ca. 15000pps
- 20 Bildwiederholungen je Sekunde
- Strahldurchmesser am Austritt 3mm
- Divergenz 5 mrad
@Ekkard - wäre echt Super wenn Du diesen Fall mal durchrechnen könntest.
Danke im Voraus.
Gruß Steffen