Seite 1 von 1

Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Verfasst: So 10 Apr, 2011 11:26 am
von rayman
Hab den Link gerade im PA-Forum geklaut. :mrgreen:

Das ist doch mal eine wirklich sinnvolle und clevere Innovation:

http://www.monacor.de/produkte/neuheite ... kelid=8239

Funktioniert angeblich mit jeder normalen Buchse.

Grüße, Dennis

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Verfasst: So 10 Apr, 2011 11:40 am
von fesix
Ich frage mich, wie das funktionieren soll...

Wird da irgendwas gegen die Steckkontackte gedrückt, damit es nicht mehr flutscht oder wie?

Aber ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich für sowas keine Verwendung habe, mir ist noch nie aus Versehen ein Kaltgerätestecker aus der Buchse gezogen, wann sollte das auch passieren... beim Stolpern über Kabel vielleicht, aber da reisst man wohl gleich noch das Gerät mit und unfallsichere Kabelführung sollte ja eh gegeben sein :mrgreen:

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Verfasst: So 10 Apr, 2011 12:12 pm
von goamarty
Bevor das Gerät fällt ist mir lieber, daß der Stecker raus geht.

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Verfasst: So 10 Apr, 2011 12:53 pm
von sense90
Da bevorzuge ich doch lieber die Powercon Stecker zum drehen, oder so wie bei Apple, das der Stecker magnetisch hält und beim runterfallen mir dann nicht alles andere, was mit dran hängt geschrottet wird (-;

Wobei so ein Powercon auch mal nen aktiven Monitor vor dem Fall schützen kann, die sind schon richtig fest hehe

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Verfasst: Mo 11 Apr, 2011 6:18 pm
von göbstar
sense90 hat geschrieben:Da bevorzuge ich doch lieber die Powercon Stecker
Hi,

find ich genau so, man sollte das Rad nicht neu Erfinden.
Powercon halten und halten einfach (bei mir zmindest).

Was mich noch intressieren würde: Rasten denn diese neuen Stecker denn auch in "alte" Buchsen ein?



Gruß
Robin

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Verfasst: Mo 11 Apr, 2011 6:47 pm
von fesix
Hat er doch geschrieben, angeblich ja :wink:

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Verfasst: Do 05 Mai, 2011 12:02 pm
von linus
powercon darf man aber unter last nicht abziehen. meines wissens ist das beim kaltgeräte stecker erlaubt.

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Verfasst: Di 10 Apr, 2012 7:20 pm
von SnakeHanau
die frage ist ob du den Kaltgerätestecker bei 240V und 10A Last auch ziehen willst :freak:

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Verfasst: Di 10 Apr, 2012 8:24 pm
von karsten
Ja, die PowerCon-Steckverbinder darf man nicht unter Spannung stecken/ziehen und dürfen somit von elektrotechnischen Laien nicht benutzt werden. Das Problem ist wohl auch Neutrik aufgefallen und hat eine Steckvorrichtung Namens powerCON TRUE1 entwickelt, welche dieses Problem nicht mehr hat: http://www.neutrik.com/de/lichttechnik/ ... con-true1/

Schön ist übrigens auch, dass sie diesmal auch an die Kabelkupplungen dedacht haben, sodass man zum Verlängern nicht immer einen Adapterklotz braucht. Dafür scheint es bei dem System keine Dosen für den Geräteeinbau (Power OUT) zu geben. :roll:

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass diese Steckvorichtungen den Kaltgerätestecker in der Branche ablösen wird. Genauso wenig glaube ich, dass die verriegelbare Version des Kaltgerätesteckers sich durchsetzen wird.

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Verfasst: Mi 11 Apr, 2012 8:59 am
von nr_lightning
Hi
karsten hat geschrieben:Dafür scheint es bei dem System keine Dosen für den Geräteeinbau (Power OUT) zu geben
Da gibbet doch was : http://www.neutrik.com/de/lichttechnik/ ... ue1/nac3px

Ist zwar eine Kombination aus In/Out, aber besser als nichts :)

Gruß

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Verfasst: Mi 11 Apr, 2012 10:11 am
von karsten
Das Teil ist aber nur zum Durchschleifen der Spannungsversorgung geeignet und kein echter Ausgang. Wenn man einen schaltbaren Ausgang realisieren will, geht dass nicht, da der Ausgang fest mit dem Eingang verbunden ist (es sei denn, du kommst dem Ding mit der Fräse zu nahe :wink: ).

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Verfasst: Mi 11 Apr, 2012 12:45 pm
von SnakeHanau
warscheinlich wird es sich genauso wenig durchsetzen wie verriegelbare Klinkenstecker (auch von Neutrik)