Seite 1 von 1

Computer-Gehäuse mit Laser aufmotzen

Verfasst: Mo 28 Mär, 2011 6:23 pm
von mcmontan
Hallo!
Ich habe vor, meinen PC optisch etwas herzurichten und habe folgenden Artikel gesehen, der Aufschluss darüber gibt, wie das man mit Laser-Pointern machen könnte: http://www.pcdaily.de/artikel/spezial-a ... ing-20717/

Ich finde, dass sowas in der Art sicherlich cool wäre. Hat jemand von euch schonmal sowas in die Art gemacht? Welche Farben würdet ihr empfehlen, bzw. auch welche Hilfsmittel (Diffusor, etc.).

Bin für jegliche Hinweise dankbar!

Liebe Grüße,
mcmontan

Re: Computer-Gehäuse mit Laser aufmotzen

Verfasst: Di 29 Mär, 2011 12:17 am
von yosh76
Der Betrieb von Laserpointer zu Deinem Zweck (Casemodding) mit >1mW Ausgangsleistung in Deutschland ist illegal und sehr gefährlich.
Mehr gibt es nicht dazu zu sagen.
Da in Computersystemen von Casemoddern oftmals fluoreszierende Komponenten verbaut werden, können gerade diese Bestandteile mit einem Laserstrahl zu einem glühenden Hingucker aufgemotzt werden (beispielsweise die Kühlflüssigkeit in Wasserkühlungskreisläufen oder fluoreszierendes Kabelmaterial). Wir haben zweierlei Laserpointer ausprobiert: Einerseits einen 200mW Infrarot-Laserpointer (Wellenlänge: 808nm) und einen herkömmlichen 20mW Laserpointer (Wellenlänge: 405nm – Farbe: blau/violett)

Re: Computer-Gehäuse mit Laser aufmotzen

Verfasst: Di 29 Mär, 2011 12:23 am
von mcmontan
Das ist schon klar - mir gehts auch nicht darum, hier die fetten Komponenten einzubauen, sondern prinzipiell, ob und wie man sowas machen könnte. das ginge ja auch mit schwächeren Laser-Pointern...

Btw: Bin aus Ö und da haben wir etwas andere gesetzliche Rahmenbedingungen.

Re: Computer-Gehäuse mit Laser aufmotzen

Verfasst: Di 29 Mär, 2011 9:35 am
von Dr.Ulli
Die "gesetzlichen Rahmenbedingungen" sind doch wohl erstmal "sch...egal", wenns um die Sicherheit (besonders der Augen) geht! :evil:

Re: Computer-Gehäuse mit Laser aufmotzen

Verfasst: Di 29 Mär, 2011 1:50 pm
von dstar
Schön zwei grosse Oerflächenspiegel an die Seiten, irgendwas Dickes rein, und Zeit stoppen wie lange es dauert,
bis die Platinen 20mal durchschossen sind. Nebel gibts dann auch gleich ein wenig. :mrgreen:

Im Grossen und Ganzem, stimme ich den Vorrednern zu, ABER, für dein Vorhaben (Farbstoff) sind ja nun nicht
zwingend scharf kollimierte Laser notwendig.
Und mit etwas Verstand kann man den Strahl im PC Gehäuse lassen, das also ungefährlich für Jemanden gestalten, der nicht gerade den Kopf in die Büchse steckt. Also ein direkter Austritt des Strahls/Reflexion muss mit Blenden verhindert werden. Damit währe dann schon ne ganz andere Laserklasse erreicht.
Für alle, die jetzt dagegen wettern wollen, klebt bitte sofort eure Austrittsfenster zu! :twisted:

Aber, einer macht mit (Verstand) vor, alle anderen mit GixGax nach.
Also Gefahrenpotential spätestens bei den Nachahmern vorprogrammiert.

Verteufeln will ich nicht, aber vielleicht sind LEDs die bessere Wahl.

Re: Computer-Gehäuse mit Laser aufmotzen

Verfasst: Di 29 Mär, 2011 3:05 pm
von Dr.Ulli
Zur Anregung von Lumineszenz gibt auch Leuchtdioden im UV...da brauchts keinen Laser! :wink:

Re: Computer-Gehäuse mit Laser aufmotzen

Verfasst: Di 29 Mär, 2011 7:46 pm
von mcmontan
Danke erstmal für die Tipps. Ich würde halt echt gerne so ein Lasergitter ala Lichtschranken bei Ocean's Eleven hinbekommen. Wie gesagt, es geht mir nicht darum, illegale Geräte einzubauen, sondern um den optischen Effekt. Das Sichtfenster wird man wohl mit einer Schutzfolie so präparieren können, dass das Laserlicht nicht so grell rausscheint (selbst bei leistungsarmen Laser-Pointern). Muss auch mal nachschauen, ob es für diesen Zweck auch kleine Nebler gibt - Das würde doch sicher cool aussehen. Die Frage ist auch, ob man diesen Effekt mit UV-Leuchtdioden hinbekommt - Das wage ich irgendwie zu bezweifeln...

Re: Computer-Gehäuse mit Laser aufmotzen

Verfasst: Mi 30 Mär, 2011 11:49 am
von ChrissOnline
Ist Dir schonmal aufgefallen, dass man ohne Nebel da gar nichts sieht und wenn Du Nebel in das Gehäuse reinpumpst, dann kannst Du drauf warten, dass Dir das Mainboard oder die Grafikkarte abrauchen.
Nebel hinterlässt eine ziemlich schmierige Substanz, v.a. dann wenn er durch Lüfter angesaugt und irgendwo dagegengeschossen wird und mit der Zeit beginnt das Zeug sich zu sammeln und flüssig zu werden.

Nicht nur bei mir in meinem teildurchsichtigen Modding-PC konnte man schon beobachten, dass Nebelfluidreste von oben auf die Platinen tropfen. Nohoe hier ausm Board ist dabei auch schon eine GraKa abgeraucht, wenn ich mich recht erinnere... Und dabei haben wir nicht GEZIELT Nebel in das Gehäuse gepumpt sondern den normalen Nebel im Raum angesaugt...

Inzwischen hab ich nen Schaumstofffilter vor den Ansauglüftern... die sind nach einiger Zeit so ekelhaft glitschig, dass man sie auswinden kann!

Also ich würds nicht machen. So toll das auch aussähe!

Klar, mit LEDs und Kaltlichtkathoden kannst heute bei nem Modding-PC keinen mehr hinterm Ofen vorlocken, aber gerade in diesem Sektor kann man davon ausgehen, dass es recht teuere Komponenten trifft die kaputt gehen weils Kurzschlüsse gibt!

Mein Senf.

P.S.: Es gäbe zwar winzige Nebelmaschinen, die man sogar im Tower unterbringt, ABER: Mit ihren bis zu 500W erzeugen die ne perverse Wärme und das ist das Letzte was man in einem PC Gehäuse mit Hardcore-Grafikkarte brauchen kann... irgendwie kontraproduktiv!

Re: Computer-Gehäuse mit Laser aufmotzen

Verfasst: Mi 30 Mär, 2011 1:54 pm
von goamarty
Nicht ganz ernstgemeint: Öldampf :) Der leitet zumindest nicht.
Nachdem ich gestern Naturschnitzel mit Kokosöl gebraten hab, ist mir aufgefallen, daß man die "Strahlen" des Videobeamers im Wohnzimmer (neben der Küche) recht gut gesehen hat, obwohl kein sichtbarer Nebel im Raum war. Hazer arbeiten doch auch mit einem Öl, nichtwahr?
Ich würde mir aber das Innere des PCs weder mit Nebelfluid, noch mit Öldunst versauen wollen. Allerdings habe ich auch keine Innenbeleuchtung im PC Gehäuse.

Re: Computer-Gehäuse mit Laser aufmotzen

Verfasst: Mi 30 Mär, 2011 4:11 pm
von VDX
... oder Trockeneis Oben im Rechnergehäuse - der Nebel ist dann nur der unterkühlte Wasserdampf in der Luft, der wieder weg ist, wenn die Luft sich aufwärmt ... und hat noch den Vorteil der besseren Kühlung, so daß man die GraKa's und Kerne noch etwas mehr übertakten kann :wink:

Viktor

Re: Computer-Gehäuse mit Laser aufmotzen

Verfasst: Sa 02 Apr, 2011 3:18 am
von mcmontan
Damn it, das Projekt wird wohl zu einer Lebensaufgabe, da ja einerseits jeder Rauch irgendwelche festen oder flüssigen Bestandteile hat und andererseits leistungsfähige Laserpointer zu gefährlich sind. Vlt. fällt mir da noch irgendwas ein *grübel*