Fragen zu Laserprojekt
Verfasst: Mo 21 Mär, 2011 2:08 pm
Hallo,
Ich bin neu in der Welt der Lasersteuerung und hoffe hier für mein geplantes Projekt Antworten auf meine vielen Fragen zu bekommen. Je mehr ich mich hier durch alle möglichen Subforen lese, umso mehr beginne ich zu realisieren, dass ich einige Aspekte sehr unterschätzt habe, nicht zuletzt die Gesundheitsgefahren und die damit verbundenen rechtlichen Probleme.
Kurz zu mir: Mache mit dem Computer und selbst entwickelter Software seltsam klingende Musik. Habe mich in den letzten Wochen online durch alles gelesen was ich zum Thema Laser (in Echtzeit) steuern finden konnte, da ich einen Laser in einer Klang/Lichtinstallation verwenden möchte. Was Hardware bauen und Elektronik betrifft bin ich ein Versager, ich kann aber Software programmieren. Oder anders gesagt: Laser selber bauen fällt aus, aber einen Laser über den 25-pin ILDA Stecker mit von mir geschriebener Software ansteuern sollte ich schaffen.
Ich beschreibe mein Vorhaben erstmal sehr untechnisch um ein Bild davon zu geben, wo ich hin will und komme dann zu meinen Fragen. Ich versuche mit Hilfe eines (oder mehrerer) Lasers einen senkrechten, transparenten "Lichtvorhang" zu erzeugen also ein im Raum stehendes Rechteck. Dazu sollen die Laser in einer Höhe von 4-6m hängen und eine Breite von 8-12m abdecken. Die Laser sind (von einem oberen Eck des Rechtecks) senkrecht nach unten gerichtet und seitlich geneigt und zeichnen am Boden eine sich bewegende Wellenline - eben wie ein Vorhang im Luftzug. Ob es in dem Raum dunkel ist oder Tageslicht hat ist noch nicht entschieden - idealer Weise sollte die Lichtstärke natürlich in beiden Fällen funktionieren. Der Laser MUSS weiß sein (kostet extra, ich weiß). Die Bewegung dieses Laservorhangs will ich in Echtzeit steuern, es geht also nicht darum Presets abzurufen und über DMX zu steuern. Nun zu meinen vielen Fragen...
Zur Laserlichtstärke: Ich möchte bloss einen Bereich von 4x8 bis 6x12 m abdecken - welche ungefähre Lichtstärke müsste ein passender RGB Laser haben bzw. wie finde ich das raus? Kann man sich das errechnen oder ist das jahrelange Erfahrung und Try and Error? Welche Modelle/Hersteller würdet ihr empfehlen (Ich hab mich durch so viele Hersteller Webseiten durchgekämpft, dass ich mittlerweile überhaupt nicht mehr weiss, was passt)?
Zur Laserbewegungssteuerung: Mein Plan ist es an die entsprechenden Pins des ILDA/DB25 Steckers passende elektrische Spannungen (normalerweise 0->5V bzw. -2.5->+2.5V, soweit ich weiß) für X±/Y±/R±/G±/B±/etc zu senden, das Laserbild also sozusagen in Echtzeit zu "synthetisieren". Müssten dazu permanent alle passende Spannungen geschickt werden oder würde es reichen nur den Pin zu beschicken, der auch was tun soll, zB nur Pin1 für X+ Bewegungen? Ich würde sehr gerne von Leuten hören, die damit Erfahrung haben.
Zur Pinbelegung des DB-25 Connectors: Sind die Belegungen standardisiert (wie zB in diesem PDF beschrieben: http://www.laserfx.com/Backstage.LaserF ... A-DB25.pdf ) oder macht das jeder Hersteller anders?
Zu den gesundheitlichen Gefahren: Da die Besucher durch diesen "Vorhang" durchgehen können, ist der Laser im schlechtesten Falle nicht viel mehr als 2m vom Auge einer grossen Person entfernt und natürlich wird jeder Besucher mind. einmal nach oben schauen. Was muß ich beachten, damit da nichts passiert?
Zum Rechtlichen: Da der Laser in der Öffentlichkeit steht, brauch ich einen Laserbeauftragten. Ich weiß noch gar nicht was der tut und wie, aber dazu finde ich wohl sicher Infos irgendwo im Forum...
Soweit zu meinen Fragen, bin mir sicher mir fallen sofort weitere ein sobald ich den Beitrag abgeschickt hab...
Ich bin für jegliches Feedback hier im Forum sehr dankbar, falls hier aber Berliner unterwegs sind, treffe ich mich auch sehr gern persönlich.
Vielen Dank im voraus und sorry für den lange Text...
peter
Ich bin neu in der Welt der Lasersteuerung und hoffe hier für mein geplantes Projekt Antworten auf meine vielen Fragen zu bekommen. Je mehr ich mich hier durch alle möglichen Subforen lese, umso mehr beginne ich zu realisieren, dass ich einige Aspekte sehr unterschätzt habe, nicht zuletzt die Gesundheitsgefahren und die damit verbundenen rechtlichen Probleme.
Kurz zu mir: Mache mit dem Computer und selbst entwickelter Software seltsam klingende Musik. Habe mich in den letzten Wochen online durch alles gelesen was ich zum Thema Laser (in Echtzeit) steuern finden konnte, da ich einen Laser in einer Klang/Lichtinstallation verwenden möchte. Was Hardware bauen und Elektronik betrifft bin ich ein Versager, ich kann aber Software programmieren. Oder anders gesagt: Laser selber bauen fällt aus, aber einen Laser über den 25-pin ILDA Stecker mit von mir geschriebener Software ansteuern sollte ich schaffen.
Ich beschreibe mein Vorhaben erstmal sehr untechnisch um ein Bild davon zu geben, wo ich hin will und komme dann zu meinen Fragen. Ich versuche mit Hilfe eines (oder mehrerer) Lasers einen senkrechten, transparenten "Lichtvorhang" zu erzeugen also ein im Raum stehendes Rechteck. Dazu sollen die Laser in einer Höhe von 4-6m hängen und eine Breite von 8-12m abdecken. Die Laser sind (von einem oberen Eck des Rechtecks) senkrecht nach unten gerichtet und seitlich geneigt und zeichnen am Boden eine sich bewegende Wellenline - eben wie ein Vorhang im Luftzug. Ob es in dem Raum dunkel ist oder Tageslicht hat ist noch nicht entschieden - idealer Weise sollte die Lichtstärke natürlich in beiden Fällen funktionieren. Der Laser MUSS weiß sein (kostet extra, ich weiß). Die Bewegung dieses Laservorhangs will ich in Echtzeit steuern, es geht also nicht darum Presets abzurufen und über DMX zu steuern. Nun zu meinen vielen Fragen...
Zur Laserlichtstärke: Ich möchte bloss einen Bereich von 4x8 bis 6x12 m abdecken - welche ungefähre Lichtstärke müsste ein passender RGB Laser haben bzw. wie finde ich das raus? Kann man sich das errechnen oder ist das jahrelange Erfahrung und Try and Error? Welche Modelle/Hersteller würdet ihr empfehlen (Ich hab mich durch so viele Hersteller Webseiten durchgekämpft, dass ich mittlerweile überhaupt nicht mehr weiss, was passt)?
Zur Laserbewegungssteuerung: Mein Plan ist es an die entsprechenden Pins des ILDA/DB25 Steckers passende elektrische Spannungen (normalerweise 0->5V bzw. -2.5->+2.5V, soweit ich weiß) für X±/Y±/R±/G±/B±/etc zu senden, das Laserbild also sozusagen in Echtzeit zu "synthetisieren". Müssten dazu permanent alle passende Spannungen geschickt werden oder würde es reichen nur den Pin zu beschicken, der auch was tun soll, zB nur Pin1 für X+ Bewegungen? Ich würde sehr gerne von Leuten hören, die damit Erfahrung haben.
Zur Pinbelegung des DB-25 Connectors: Sind die Belegungen standardisiert (wie zB in diesem PDF beschrieben: http://www.laserfx.com/Backstage.LaserF ... A-DB25.pdf ) oder macht das jeder Hersteller anders?
Zu den gesundheitlichen Gefahren: Da die Besucher durch diesen "Vorhang" durchgehen können, ist der Laser im schlechtesten Falle nicht viel mehr als 2m vom Auge einer grossen Person entfernt und natürlich wird jeder Besucher mind. einmal nach oben schauen. Was muß ich beachten, damit da nichts passiert?
Zum Rechtlichen: Da der Laser in der Öffentlichkeit steht, brauch ich einen Laserbeauftragten. Ich weiß noch gar nicht was der tut und wie, aber dazu finde ich wohl sicher Infos irgendwo im Forum...
Soweit zu meinen Fragen, bin mir sicher mir fallen sofort weitere ein sobald ich den Beitrag abgeschickt hab...
Ich bin für jegliches Feedback hier im Forum sehr dankbar, falls hier aber Berliner unterwegs sind, treffe ich mich auch sehr gern persönlich.
Vielen Dank im voraus und sorry für den lange Text...
peter