hai hai...
hmmmm.... das is blöde...
nun kenne ich also 3 verschiedene Prinzipien, wie "Gruppen" von Steuerelemen auf einem Gerät verwendet werden
1) Eine Grupe löst ein bestimmtes MidiEvent aus..... Das einzelen Element der Gruppe identifiziert sich durch einen DataWert... der andere DataWert gibt den Wert wieder. Ein Gerät hat dann mehrere Gruppen... alles kommt unter dem selben Midi Kanal.... Prima.. dafür is HE-Laserscan ausgeleg (so gehts zB mit Ohm Livid 64 oder, M-Audio Oxygen)
2) Eine Reihe von Elementen (tasten und drehknöpfe) sendet unter einem bestimmten Midi kanal! (so beim APC40)... ob diese Elemente dann alle die gleiche MidiMessage senden, weis ich nicht... ich hab keinen APC hier.. hatte nur mal das Manual hier, und einiges im Web gelesen...... das is auf jeden fall schlecht für HE-LS da das Programm aktuell von EINEM MIDI KANAL ausgeht.... Man kann sich per MidiTranslator Software etwas zusammen basteln, damit es dann mit he-ls geht... gleiches gilt auch für andere Programme.
3) Alle Elemente eines Aerätes senden also die selbe MidiMessage (vermutlich ControlChange)..... identifizieren sich durch einen DataWert... und der andere DataWert entspricht dem Wert... Generell ist das schon schön, und eigentlich auch verständlich... wenn es da nicht die Tücke gäbe, dass ich HE-Laserscan eben nach einem anderen Prinzip programmiert habe

nämlich nach Prinzp 1)
Auch hier eröffnet sich dann also nur die Verwendung eines MidiTranslators, der rein Kommende Midi Ereignisse umwandelt in andere.....
HE-Laserscan braucht zur Steuerung des Live Fensters (für die Auswahl der Figuren) am besten derzeit den Note On und Note off Befehl! hier dann idealerweise so viele Tasten, wie es Tasten im Live Fenster gibt. Zur auswahl der Funktionstasten-Seiten ist eine Buttonreihe ideal, die man idealerweise so einstellen kann, dass sie die Richtigen F-Tasten drücken..... Für die effekte kann man dann ControllChanges nehmen oder sowas.
wie gesagt, dasss alle Elemente von HE-LS mit einer einzigen MidiMessage gesteuert werden, das hätte ich nicht erwartet. Daher wird der Traktor control X1 vermutlich nicht ohne weiteres mit HE-LS funktionieren.
Insgesammt find ich dieses
MIDI Thema recht anstrengend

kurze Erklähreung meiner Meinung::
MIDI heit
Musical Instrument digital...bla bla
MUSIK... und INSTRUMENT !!!!!
Ich frag mich, welcher Blödel jemals auf die umständich Idee kam, dieses Interface zur Controlle und Steuerung von Computerprogrammen zu verwenden ???? is ja echt schlimm !!!! DJ mag noch Musiker sein (kann man drüber streiten)..... spätestens beim LJ wirds dann anstrengend
Midi ist dafür eigentlich die denkbar ungünstigste Lösung die es gibt!
da haben wir nen schönen 64Bit Betriebsystem-Computer.... auf dem läuft ein 32 Bit Programm, das steuern wir dann mit 7 Bit MIDI Auflösung... wie geil geil

weil neue Technik eben besser ist
Und bei der MidiDefinition ist alles noch dermaßen flexiebel und universell, so dass jeder (Hersteller) macht was er will, und kein Kunde mehr zufrieden ist.
So wie ich das sehe, ist es wohl so, dass jeder Softwarehersteller sein lieblings Midi Interface hat.. das funktioniert dann mit seinem Programm, und soll vom User verwendet werden.... verwendet der Kunde ein anderes, kann (wird) es Probleme geben (was eigentlich laut Beschreibung der software aber gehen müsste).
Genau so geht es mir selber ja derzeit, weil sich mein Livid Ohm46 Controler an der Sunlite Suite 2 absolut seltsam verhält... ich vermute ja ein Programmproblem... aber aktuell bekomm ich keine Antworten mehr auf meine Forums-anfragen dort

vielleicht nerv ich schon zu viel.
Aber immerhin hab auch ich hier rund 900 euro für Software und Controler raus gehauen... hätt mich schon gefreut, wenns dann tatsächlich ginge...
Tjaaaaa.... so gesehen, kann ich also die Standard Antwort geben, die auch andere Programmhersteller geben:
Bitte verwenden sie eine M-audio Oxygen 49 Midi controler um HE-Laserscan Live zu steuern. Da ich diesen Controler selbst verwende, kann ich das auch supporten.
tolle Antwort, die aber für frust sorgt... gel?
Es ist ja so; der User will sein Programm, und seinen controler... anschließen und los..
wenn es nicht geht, dann müsste er im Falle von Midi eigentlich hinterfragen:
"Was ist da los? was sendet mein controler? was erwartet mein Programm?" diese Recherche ist mangels Manual und Datenblatt manchmal sehr mühselig..... Dabei wältzt man dann Tabellen von MidiWerten und vergleicht diese, und dann kann man sich ein Workarround mit nem MidiTranslator basteln....
tolle digitale welt hier
Eigentlich bräuchen wir mal nen neuen Standard für
CONTROLER
wer definiert denn sowas?
viele Grüße
Erich