Page 1 of 1

ALC909 SetUp mit SNT ?

Posted: Thu 17 Mar, 2011 7:50 pm
by mikesupi
Hi,

kann mir jemand bitte mal ein komplettes ALC909 Setup per PN zukommen lassen?

System:

ALC909 Ar-Ion 5,01W@30A polarisiert OEM
Light-Force Schaltnetzteil 230V max. 30A OEM
Mangnettrafo ?
Heiztrafo ?
Steuerung mit Strom-/Spannungsmessung ?
Was man sonst noch so braucht, oder haben sollte...

Danke schon mal :freak:

Re: ALC909 SetUp mit SNT ?

Posted: Fri 18 Mar, 2011 7:52 pm
by mikesupi
uiui...

Light-Force sagt, sie hätten 50 Systeme an LaserFreaks verkauft... wo sind die alle???

Habe inzwischen schon ein paar (Ringkern-)Trafos zum Wickeln gegeben.

Gibts denn keine Infos, wie ein vollständiges System auszusehen hat :?:

Nehme auch gerne Tipps von Passbank-Besitzern entgegen :mrgreen:

Bitter HIER posten oder per PN :!:

Re: ALC909 SetUp mit SNT ?

Posted: Sat 19 Mar, 2011 11:44 am
by medusa
Zu Netzteilen selbst kann ich Dir nicht soviel sagen, aber zu anderen Kleinigkeiten. Ich empfehle die amerikanischen Laserforen zu durchsuchen, da gibt es relativ viel Info. Ich hatte vor einiger Zeit selbst einen 909 im Auge.

Was ich definitiv weiß, ist die Magnetwicklung, die will 3A, Nordpol des Feldes sollte zur Anode zeigen. Bei der normalen NT-Spannung von rund 160V sollte das so ungefähr 55 Ohm ergeben. Klemm doch mal Schätzeisen an die Wicklung.
Kathode hab ich grad nicht im Kopf, kann aber nochmal nachstöbern...

~medusa.

Re: ALC909 SetUp mit SNT ?

Posted: Sat 19 Mar, 2011 12:26 pm
by mikesupi
@medusa: Danke schon mal.

Habe ja das Setup halbwegs auf dem Plan, scheint dem des Lexel-88 sehr zu ähneln - oder eben analog zu den meisten Gaslampen.

Nur gibt es fast nix Konkretes im Netz, auch sind die Meditec Versionen Eil-4000/5000 eher mit ALC68 bestückt.

Ich bin mir sicher, dass das Ding, was noch unausgepackt in der Holzkiste steht, nach 30-Minuten cyanfarbiges Licht von sich gibt :-)

Aber Du weißt ja aus eigener Erfahrung, ich will es richtig und perfekt machen, deswegen wären Praxisinfos schon eine schöne Sache.

Habe bisher 2 Ringkerne (leichter + kleiner als EL) wickeln lassen:

1. Heizung
Primär 210, 220, 230, 240V - so kann ich die Sek.-Spannung optimal anpassen
Sekundär 1,5 - 0 - 1,5V also ca. 3V mit Mittelanzapfung bei 25Amp (75VA)
Die Mittelanzapfung ist Pflicht, damit die Kathodenspannung symmetrisch eingespeist werden kann.

2. Magnetspannung
Primär 220V
Sekundär 160, 180, 200V mit 3A (600VA)

Danach folgt bei mir eine Brücke und 3300uF/400V.
Je nach Last (Veff) sollte dann die passende Spannung von ca. 230V= am Magneten anliegen - Du sagst "Anode nach Norden" - OK, dann schau ich mal, wo Schweden liegt *g
Alternativ sollte es auch gehen, die Magnetspannung direkt aus dem Netz zu generieren, ich weiß allerdings nicht, ob die Anschlüsse der Spule irgendwo auf dem Chassis liegen. Einfaches Prinzip: standard Wanddimmer aus dem Baumarkt mit Phasenanschnitt, danach Gleichrichter und Elko -> schon hast Du eine regelbare Magnetspannung. Die 3A/600W sollte der Dimmer auch packen.
Teste ich mal, wenn das Setup steht, spart nochmal Gewicht.

Die Trafos kommen unschlagbar günstig aus England, die Firma sitzt aber in D.
Nachteil: 15-Werktage Lieferzeit, die, und noch mehr hats aber hier im Lande ebenfalls, nur zum doppelten Preis....

OK, dann warten wir mal, bis alles da ist, und dann gibts eine komplette Doku zur Veröffentlichung im WEB.

Re: ALC909 SetUp mit SNT ?

Posted: Sun 20 Mar, 2011 9:21 am
by medusa
Das mit dem Magneten hatte ich mir auch per Dimmer überlegt. Ich liebe es nun mal, an diesen alten Gaskochern zu regeln und zu messen. Den Nordpol der Feldspule kannst Du übrigens mit einem ganz normalen Kompass bestimmen.
Übrigens, auch die Feldspule allein nie ohne Wasserkühlung betreiben. (Ich gehe davon aus, daß DU das weißt, andere Leser dieses Threads aber vielleicht noch nicht.)

Für meine Innova60 werde ich jetzt aber mit Permanentmagneten arbeiten. Allerdings ist das auch nur die nackte Röhre, bei der ich die Spule hätte selbst wickeln müssen.
Da ich statt Perfektion zu Robustheit neige, wäre das viel teures und schweres Kupfer geworden, das auch ohne Kühlung eine Weile aushält... :mrgreen:

~medusa.

Re: ALC909 SetUp mit SNT ?

Posted: Fri 25 Mar, 2011 12:06 pm
by mikesupi
Hurra, die Trafos sind da...


Das ging ja fix, heute morgen stand der UPS-Fahrer aus England vor der Tür.

Letzten Donnerstag bestellt, heute schon da :wink:

Montag gehts dann weiter mit dem Basteln :mrgreen:

Re: ALC909 SetUp mit SNT ?

Posted: Fri 01 Apr, 2011 12:51 am
by mikesupi
kurzer Zwischenbericht....

....immer noch keine Unterlagen da, bekomme ich aber nächste Woche...

....konnte es aber nicht lassen ----------->>>> es LASERT :mrgreen:

## war kein Millimeter Kabel dran, musste alles passend konfektionieren...

mehr Details folgen :freak: