Seite 1 von 1

5mw Lasermodul -> Schwankungen

Verfasst: Do 17 Mär, 2011 1:36 am
von bexter
Hi Freaks!
Habe hier ein Lasermodul 532nm mit 5mW Leistung, gekauft hier:

http://shop.afterbuy.de/479/15301847/e4 ... 532nm.html

Es ist mit 3V spezifiziert, aber ich betreibe es mit 2 Akkus(2200mA/h), also nur ca. 2,5V

Etwas merkwürdig, es zeigen sich Leistungsschwankungen beim Einschalten die sich wie folgt äussern:

Einschalten --> kleine Helligkeit für ca. 0,25 sek.
nach 0,25 sek --> Sprung auf hohe Helligkeit
nach ca. 1 sek --> Verringerung der Helligkeit auf einen Mittelwert.
danach stabil

Was mir noch aufgefallen ist, ist das "kalt" ein Interferrenzmuster um den Strahl entsteht, welches nach den Sprüngen verschwidet.

Der Treiber ist ein Dual OP Chip mit 2 Transn und ein paar Wiederständen und ein Kondi.

Was kann da los sein? Was passiert da genau? Es fliessen durgehend etwa 300mA in die Schaltung.
(max. 280mA laut Herstellerangaben)

Einschalten:
--> RC Glied (Softstart!?) fährt Leistung hoch.
--> Kristall dehnt sich aus (Interferrenzmuster verschwindet)
--> Batteriespannung fällt unter der Belastung ab(nicht gemessen) --> Leistung sinkt wieder!?
oder Kristall verlässt den optimalen Bereich!?

Re: 5mw Lasermodul -> Schwankungen

Verfasst: Do 17 Mär, 2011 5:44 am
von guido
Moins,

hoffe du findest dein Posting wieder da es ein 5mW Modul wohl nicht lange im
"High Power DPSS " Bereich halten wird :-)

Strich drunter:
Es ist schon X mal beantwortet worden.
Was du da hast ist ein Billig-Modul wie es "chinesischer" nicht sein könnte.
Auch "Pointermodul" genannt da genau diese Teile eigentlich in Pointern verbaut werden.
Der Treiber ist eine Konstantstromquelle, da für Batteriebetrieb ausgelegt relativ
genügsam was die Betriebsspannung angeht.

In dem Teil ist eine IR-Pumpdiode mit 808nm und in zusammengeklebter Form
der eigentliche Laserkristall und ein Frequenzverdoppler. Alles auf ca 1cm Länge + die
Linsen. Die Bauteile an sich wollen im Grunde gern folgende Temperaturen haben
um optimal arbeiten zu können:

- Diode um 22-25 Grad
- Kristall um 20 Grad
- Frequenzverdoppler um 30-35 Grad

Einen vernünftigen Wärmehaushalt wirds bei dem Aufbau nie geben, daher die Schwankungen.
Da hilft auch kein Lüfter, TEC oder Kühlkörper.

"Richtige Laser" sind per TEC Temperaturstabilisiert, bis zu 3 TECs sind zu finden.

Is leider so wie es ist....ein Spielzeug eben...