Seite 1 von 1

Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2011 7:29 am
von EPICENTER
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine kleine Frage - welche mir das Forum bisher nicht beantworten konnte. Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Wasserleinwand selbst zu bauen. Allerdings finde ich keine Infos darüber, welche Düsen man hierzu am besten einsetzen sollte. Habe schon drei Düsenhersteller angeschrieben - doch was sollen ich sagen - noch keine einzige Antwort zurück bekommen - halten mich wahrscheinlich alle für bescheuert! ;) Aber vielleicht hat ja hier jemand einen Tipp für mich - welche Art Düsen eingesetzt werden und wo man diese kaufen könnte.
Gruß Martin

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2011 9:43 am
von jan23
Musst mal bei DS nachfragen die kann man bei denen auch so kaufen habe den Preis aber gerade nicht mehr im Kopf.

Gruß Jan

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2011 12:16 pm
von Eike88
Hi Martin,

hab mal ein bisschen gestöbert. Vieleicht hilft dir das ja ein bisschen.

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... erleinwand

Mfg Eike

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Do 17 Mär, 2011 9:38 am
von EPICENTER
@Jan - Danke - habe Kontakt mit den Jungs aufgenommen - aber die wollen mir keine Mindermenge für einen Test verkaufen - muss mindestens 1000 Düsen abnehmen.
@Eike - Danke - das hatte ich auch gefunden ..aber ich dachte mir der Beitrag ist von 2007 - liegen doch ein paar Jahre dazwischen!

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Do 17 Mär, 2011 12:12 pm
von guido
Hi,


kenne mich nicht wirklich mit dem Thema aus, was in den an den Düsen das
geheimniusvolle ?? Muss ja nicht Gardena sein... :-)

"Hochwertige" Düsen mit sehr definiertem Sprühfeld gibts in Landmaschienenhandel
für die fahrbaren Unkrautspritzen. Winkel und Menge bei Druck X sind sehr genau definiert und
müssen jährlich vom TÜV geprüft werde.
Kosten so 20-40 Euronen pro Stk. In der Regel Sprühwinkel um 40 Grad....
Versprühen relativ fein...

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Do 17 Mär, 2011 3:07 pm
von EPICENTER
Das Problem ist, diese "Sprühneblerdüsen" bekommst ohne Probleme - jedoch hast den Nebel nicht unter Kontrolle! Beim Waterscreen ist es mehr ein "natürlicher" Regen und keine Zerstäubung. Dadurch kann man das Wasser unten wieder gut auffangen und ist auch bei leichten Wind oder ähnlichen Situationen einsetzbar.

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Do 17 Mär, 2011 7:54 pm
von gebbi
Hi,

schau doch mal nach sowas in der Art:

http://www.nexflowair.com/air_nozzles.php

Gruß, Gebbi

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Fr 18 Mär, 2011 8:14 am
von tschosef
hai hai..

hm.... korrigiert mich, aber ich bilde mir grad folgendes ein:
ist es nicht sinn der "Düsen" einen gleichmäßigen, möglichst laminaren, also nicht Verwirbelten Wasserstrahl nach unten zu erzeugen? ein sauberer Strahl mit zB 2 mm durchmeesser... an allen Austrittstellen gleich ..... sonst nix! Durch die Erdbeschleunigung, und dem somit automatisch, mit der Zeit, quadratisch zunehmenden Abstand der "Wasserteilchen", wird der Strahl dann von selber dünner, bis es letztendlich zu einzelnen Tropfen wird (muss so sein... immer !!! es kann niemals einen durchgehenden Strahl von oben bis unten geben).

Aufgaben der Düsen also:
1) Laminare Strömung erzeugen
2) Gegendruck zur Pumpe aufbauen, so dass im Prinzip an allen Düsen möglichst der Gleiche Druck anliegt, und somit alle Düsen nen gleich dicken Strahl abgeben

mehr eigentlich nicht, oder irre ich mich?
Je nach Gesamthöhe der Installation kann man vermutlich mit dem Durchmesser feßtlegen, ab welcher "Fallhöhe" der Strahl zu Tropfen wird.


demnach währen Sprühdüsen (die Verwirbeln) eigentlich die falsche wahl!
so meine Meinung :-)

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Fr 18 Mär, 2011 9:38 am
von jedi
Hallo Freaks,

ich habe eine Wasserleinwand da sind in einer Kunstoffschiene einfach hunderte 1mm Bohrungen drinnen.
hat bisher immer funktioniert. Das anzeichnen und bohren ist bestimmt der Horror.


mfg
jedi

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Fr 18 Mär, 2011 4:29 pm
von Micha
Naja, verscheinlich mit einer CNC fräse gemacht. Würde man sich ja denn Wolf Bohren. :lol:
Bei denn teuren Leinwänden sind Kunstoffhülsen mit eingelassen.
Bohrungsmass müste man wohl mal testen, was das beste Ergebnis erzielt.

MfG

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Fr 18 Mär, 2011 8:43 pm
von sense90
Mhm, als ich mich hier angemeldet hatte, hab ich mich auch nach Leinwänden um gehört, was aber leider nicht viel gebracht hat.
Zu den Bohrungen, meine Leinwand hier ist aus Edelstahl, Düsen gibt es keine, bei mir sind auch "nur" Löcher reingebohrt und zwar 3 Reihen und immer Versetzt, bzw. die mittlere Reihe ist Versetzt.
Die Bohrungen haben eine Größe von 1,35mm, damit habe ich bei den Test die besten Erfahrungen gemacht.

Der Strahl wird nach ca. 1,50m dünner, bei 1,80m sind es dann schon Tropen und bei 2m hat man dann schon Abstände, aber da die Konstruktion bei 2,25m endet, also zumindest die Höhe, in der das Wasser strömt ist das auch eher egal.

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Mo 11 Jan, 2016 11:13 pm
von Kokosplame
Ich wärm den thread einfach nochmal auf...

Danke erstmal für die Infos! 1,35mm Durchmesser ist schonmal eine ziemlich präzise Angabe. Könntest du das Rohr ansich bei Gelegenheit ausmessen? also Breite, Höhe und den Lochabstand der kleinen Löcher?
Habe vor mir im Frühjahr selbst eine Leinwand zu bauen.
Und mit welchem Laser betreibst du besagten Waterscreen? bzw. ab welcher Leistung lohnt sich sowas?
Bin dankbar für jede Info!

Kokospalme

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Di 12 Jan, 2016 10:14 am
von jojo
Warum 1,35mm?
Bewirken diese 5 hundertstel Millimeter irgendein voodoomäßiges Bubuuh? :wink:

Ich denke, der Witz an den Wasserleinwänden ist nicht das Loch selbst, sondern die Ausführung. Löcher direkt in ein Rohr gebohrt bwirken, dass das Wasser am Rohr entlangläuft und unkontrolliert herunterträufelt. Dieses Wasser fängt auch die Strahlen der anderen Löcher ein, so dass sich alles zu einem chaotischen Geplätschere vermischt. Liegt das Rohr nicht exakt gerade, läuft die ganze Brühe zudem noch in eine Richtung.
Diese extra Düsen verhindern genau das.
Der Strahl reisst an der Düse präzise ab und das Wasser kann sich nicht seitlich ausbreiten.

Das Schöne an guten Leinwänden ist die Schnelligkeit, mit der sie geschaltet werden können. Es sieht einfach nur geil aus, wenn das Wasser schlagartig da und wieder weg ist und wenn der Vorhang exakt an einer Kante "abreisst".
Ein wie eine undichte Dachrinne ewig nachtriefelndes Rohr dagegen sieht nicht so toll aus. :roll:

Gruß

Joachim

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Di 12 Jan, 2016 5:25 pm
von Kokosplame
Die Überlegung ist schon richtig. Allerdings berichtete Jedi davon, dass seine Wasserleinwand eben nur aus einem Rohr/einer Schiene besteht mit kleinen Löchern drin. Ergo muss es auch so funktionieren...

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Mi 13 Jan, 2016 9:14 am
von crossfade
Ich empfehle den Einsatz von Plastikdüsen, da Messingdüsen sehr stark auf Temperaturschwankungen reagieren und daraus oft ein ungleicher Wasserstrahl resultiert. Zudem sind Plastikdüsen leichter und günstiger zu wechseln - und sie verkalken nicht so schnell.
Wir haben da einschlägige Erfahrungen gemacht und setzen keine Messingdüsen mehr ein.

Re: Düse für Wasserleinwand - welche werden benötigt?

Verfasst: Mi 13 Jan, 2016 11:19 am
von neodym
Hatte damals gelesen das einige brauchbare Ergebnisse mit den Schweißdüsen vom MIG/ MAG Geräten nehmen.
Wollte auch mal sowas testweise aufbauen bin aber noch nicht zu gekommen.

Entscheidend ist die Verteilung und die Entlüftung von dem System . Sonst kleckert es nach dem abschalten Minuten lang weiter

Grüße Heiko