@ Pardini :
Stimmt. Ich glaube ich habe mich viel zu viel überschätzt.
Wir werden in NWex dieses Halbjahr einfach irgendwas handwerkliches und elektronisches bauen.
Ich dachte da an einen Laser, weil ich mich schon so für Laser interessiere und weil ich auch neues erfahre.
Ich habe mir verschiedene Laserarten angeguckt und habe mich zuerst für den Farbstoff laser entschieden.
Als Farbstoff würde ich dann Textmarkerflüssigkeit nehmen. Ethanol zu bekommen ist auch nicht schwer.
Für alles andere Habe ich auch Seiten gefunden, wo die Artikel noch günstig angeboten werden.
Das einzige wirkliche Problem war der Laser, der uv emittierte. Ich kam dann auf den n2 Laser.
Und da gibt es einen Grund, wegen dem ich das dann doch nicht wage, nämlich die Hochspannung.
Ich habe 0 Erfahrung mit Hochspannung und ich bin doch nicht doof und geh da ohne Erfahrung ran
und arbeite eben mal mit 25kV xD. Dann dachte ich, vielleicht könnte ich ja einen dioden gepumpten laser machen.
Ich kam gleichzeitig auf die frequenzverdopplung. Hierzu habe ich noch eine Frage:
Nehmen wir uns das KTP als Beispiel: Es ist von 350nm bis 4400nm transparent. Dann müsste man doch theoretisch
die frequenzen so lange verdoppeln können, dass die wellenlänge des Strahls, der rein kommt kleiner als 4400nm ist
und die wellenlänge des strahls der rauskommt größer als 350nm ist. Deshalb verstehe ich das nicht so ganz, warum
KTP nur dazu geeignet ist um aus 1064nm 532nm zuerhalten und LBO nur dazu geeignet ist um aus 946nm 473nm
zu erhalten. Das blöde an LBO ist ja noch, dass es doppelbrechend ist. Warum kann man nicht einen Kristall für grün
und blau nehmen?
Naja zurück zum Thema. Ich dachte, dass ich anstelle des n2 lasers einen dpss laser oder zuerstmal fundamental die wellenlänge des strahls eines lasers so lange halbiere, bis ich uv licht habe. Aber das funktioniert dann ja glaube ich
doch nicht. Also kann ich das farbstofflaserprojekt in die tonne werfen.
Das wäre sehr toll, wenn mir hier jemand eine Anleitung schicken könnte, wie ich einen tollen laser bauen kann,
ohne viel geld zu bezahlen oder gefahren einzugehen. Am besten wäre es, wirklich selber etwas zu bauen und
nicht aus 2,3 fertigen Teilen was zusammen zu kleben, am liebsten etwas simples, einfaches, was sich wirklich lohnt zu bauen, wenn es sowas überhaupt gibt. Wenn ja, dann schickt mir bitte eine Anleitung, viele Materialien habe ich schon
so zur verfügung. Es wäre wirklich schade, wenn ich das projekt laser überhaupt vergessen müsste.
Liebe Grüße
EDIT: Kann man überhaupt irgendwelche natürliche kristalle für einen laser verwenden???