Seite 1 von 1

Suche guten 1mw Laser

Verfasst: Do 17 Feb, 2011 1:02 pm
von philihp
Hallo zusammen,

ich bin recht neu hier im Forum und habe vorher auch die Suche genutzt, allerdings nichts passendes zu meinem Thema gefunden.

Es geht um folgendes:

Im Rahmen einer Studienarbeit würde ich gerne einen einfachen Scanner aufbauen. Dazu sollen die bekannten MOT1 Schrittmotoren zum Einsatz kommen. Sicherlich ist der Scanner keinesfalls professionell, aber die Zeit würde auch gar nicht mehr zulassen. Die MOT1 Motoren habe ich zum Glück bei eBay gefunden, jetzt gehts an den Laser.

Das Projekt wird hauptsächlich an der Hochschule ablaufen, weshalb ich eine Grenze der zulässigen Laserleistung von 1mW habe. Der Scanner wird somit auch nicht an Partys oder sonstigem zum Einsatz kommen, ist also (fast) nur zum studentischen Nutzen ;-)
Ich habe bereits im Internet nach passenden Lasern gesucht, von Roither gibt es 1mW Module die einfach mit 3V Spannung ohne zusätzlichen Treiber genutzt werden können. Ich habe auch Lasermodule wie z.B. http://www.laser2000.de/index.php?id=366417 gefunden, weiß allerdings nicht ob die 1mW Module geeignet sind, da ich mich nicht gut damit auskenne.

Ich habe ein paar Fragen:
- ist es überhaupt sinnvoll einen Scanner mit einem 1mW Laser aufzubauen?
- welche Wellenlänge würdet ihr mit empfehlen? Ich habe an grün (523nm) gedacht, da grün für das menschliche Auge ja heller erscheint...
- kann man die Laser, die ohne Treiber arbeiten auch schnell genug an- und ausschalten, um z.B. einzelne Linien zu zeichnen?
- gibt es gute 1mW Laser die mit Treibern arbeiten? (ich denke TTL reicht, bei 1mW die Leistung noch analog zu regeln macht bestimmt wenig Sinn...)

Ich hoffe die Fragen sind für euch Laser-Freaks nicht allzu nervend.. Ich will keine fertige Projektplanung, ein paar Tipps wären aber sehr hilfreich! ;-)
Der Preis des Lasermoduls sollte 150€ nicht überschreiten, da sonst das Projekt-Budget gesprengt wird.
Vielleicht kann mir ja jemand die ein oder andere Antwort geben.

Danke und Gruß
Philipp

Re: Suche guten 1mw Laser

Verfasst: Do 17 Feb, 2011 1:28 pm
von djHB999

Re: Suche guten 1mw Laser

Verfasst: Do 17 Feb, 2011 4:49 pm
von pardini
der Laserfuchs Laser hat nur einen entscheidenden Nachteil, er ist nicht modulierbar! Und wie Philipp schon bemerkt hat, glaube ich auch nicht, daß der Laser sich durch Schalten der Betriebsspannung schnell genug modulieren läßt.

Habe mal ein bisschen gesucht, aber in dem kleinen Leistungsbereich nichts modulierbares gefunden. Wird wohl darauf hinauslaufen, einen eigenen Treiber dazu zu bauen. Ist zumindest die preisgünstigste Methode.

Ich tendiere trotz der schlechteren Sichtbarkeit, aber wegen besserer Modulation zu einem 635nm roten Lasermodul. (grün kommt wegen Temp. Problemen moduliert sicher nicht ordentlich aus der Soße)

Pardini

Re: Suche guten 1mw Laser

Verfasst: Do 17 Feb, 2011 5:43 pm
von Micha
Wo steht da, das ehr ein 1mW Laser braucht der sich Analog Modlieren läst?

Re: Suche guten 1mw Laser

Verfasst: Do 17 Feb, 2011 7:23 pm
von pardini
richtig!

analoge Modulation ist da sicher nicht nötig, sehe ich auch so. Aber man kann an die Modulation auch TTL anschließen und nennt sich dann trotzdem noch Modulation, eben nur mit 0 und 1.
Da der vorgeschlagene Laser aber nur 2 Anschlüsse hat, bliebe nur das Schalten der Betriebsspannung. Wenn es nun aber nicht nur so ein Teil mit Vorwiderstand ist? Bist DU sicher, daß sich das Modul im kHz Bereich schalten läßt? Ich hatte mal eins mit so ner LM317 als Konstanter, das konnte nicht allzu schnell.

aber mach nur, und weg...

Pardini

Re: Suche guten 1mw Laser

Verfasst: Do 17 Feb, 2011 8:16 pm
von floh
Für deinen Versuch brauchst du ja kein gewaltiges Hexenwerk. Ein roter Billigpointer mit einigermassen gescheitem Strahl tut es. Vor dem ollen Vorwiderstand machst du einen simplen Bipolaren Transistor hin und gut ist. Wenn die Steigzeit zu lang ist, spannst du den Transi mit einem Poti etwas vor so, dass die Diode knapp am Threshold läuft. Der Laser ist so auch begrenzt analog modulierbar. Achte einfach darauf, dass deine Spannungsquelle entweder einen ähnlichen Innenwiderstand wie die Batterie im Pointer hat oder passe den Vorwiderstand entsprechend an. Da die meisten Billigpointer die ich in den Fingern hatte ohnehin viel mehr als 1mW können, ist die Diode wohl noch lange im todesfernen Bereich was einen aufwändigen Treiber überflüssig macht. Und wenn doch mal eine Diode stirbt, kostet der Ersatz nicht viel.