Page 1 of 1

EL Kabel

Posted: Tue 15 Feb, 2011 9:17 am
by lexa
Hallo zusammen.


Ich wollte mal im allgemeinen fragen, ob jemand schon mal was mit EL-Kablen,G-wire,Leuchtdraht oder wie sie alle heißen
gemacht hat?

Wo ich ein große Fragezeichen habe, ist die Ansteuerung. genauer gesagt kann man so ein Kabel gewollt EIN/AUS schalten? ich kann mir nicht vorstellen, das man immer die versorungsspannung des invertes "schaltet".


Zu dem im kopf schwebenden Bastelei.

es sollen 4 Buchstaben mit 4 El Kabeln geformt werden und das ganze noch mal mit einem 5. Umranden. Die Buchstaben sollen dann Musikgesteuert Leuchten/blinken. Oder halt mit einem AVR.

Aber dafür bräuchte ich erstmal Input. Im netz habe ich noch nichts brauchbares gefunden.

Gruß Axel

Re: EL Kabel

Posted: Tue 15 Feb, 2011 11:17 am
by Farbe
Die Kabel kannst du nach belieben schneiden, wenn dz danach das Ende isolierst.
Auch die versorgungsspannung vom inverter schalten ist kein Problem.

Re: EL Kabel

Posted: Tue 15 Feb, 2011 12:25 pm
by goamarty
Ich hatte mal so ein EL-Folien-Ding ("Aussteuerungsanzeigen") auf T-Shirt. Die Elektronik enthielt einen Inverter und 5 Ausgangskanäle, welche mit TO-92 Bauteilen geschaltet wurden. Leider hat das Ding den Transport im Rucksack aus Thailand nicht überlebt, da die EL-Folien-Zuleitungen gebrochen sind und ist daher schon länger entsorgt. Also habe ich keine Details mehr.
Ich wollte nur darauf hinweisen, daß offensichtlich auch solche Schaltungen gebaut werden. Die Ansteuerspannung ist meist in der Größenordnung von 100V/400Hz. So viel ich weis mögen die EL's keine Gleichstrom, daher kommt an jeden Ausgang ein passender Koppelkondensator. Dann lässt sich das über einen passenden Transistor mit antiparaller Diode oder MOSFET (der hat die Diode schon drin) schalten. Wenn der Transistor sperrt, dann lädt sich der Kondensator über die Diode bis auf die Spitzenspannung auf und die Diode sperrt ebenso.

Re: EL Kabel

Posted: Tue 15 Feb, 2011 12:46 pm
by lexa
Hum Hum....

habe jetzt ein wenig weiter gelesen. So wie es scheint sind die EL Kable/folien ja mehr Spannungs gesteuert.

110V 400Hz habe ich bei den meisten jetzt rausgelesen Wie wichtig ist die Frequenz.
Wenn ich es richtig verstehe stellt das Kabel einen Kondensator da. -> deswegen muss der auch immer "umgeladen"werden sprich AC verwenden.

Kann man jetzt einen dicken 110V trafo nehmen und die Kabel mit einem SSR (solit state ralais) ein ausschalten ?
oder doch besser für jedes Kabel ein eigener 12V->110V Inverter die man dann auf der 12V Seite schaltet?

Gruß axel

Re: EL Kabel

Posted: Tue 15 Feb, 2011 1:52 pm
by pardini
ich denke, fertige Inverter mit Musiksteuerung (über Mikrofon) im Case Moddingng Bereich für Computer für'n paar Euro fufzig schon gesehen zu haben. Hab jetzt aber nicht explizit danach gegoogelt. Das wäre sicher die preiswerteste Variante so etwas zu realisieren.

Pardini

Re: EL Kabel

Posted: Tue 15 Feb, 2011 5:36 pm
by Farbe
Ich denke ihr kennt Dealextreme nicht.

Re: EL Kabel

Posted: Tue 15 Feb, 2011 5:57 pm
by karsten
lexa wrote:Kann man jetzt einen dicken 110V trafo nehmen und die Kabel mit einem SSR (solit state ralais) ein ausschalten ?
Davon würde ich dringend abraten, da ein dicker 110V/50Hz Trafo auch Leistung liefern kann und wenn dann die Isolation versagt (ist ja nur eine dünne Folie) kann das nicht nur unangenehm sondern auch gefährlich werden. Die Inverter (gibt's bei Reichelt schon für 3,80€) sind üblicherweise strombegrenzt und dadurch sicherer - tut aber auch weh wenn man ranfasst. Ob die Folie mit 50Hz läuft oder mehr braucht hängt, wie die Spannung auch, vom verwendeten Modell ab.

Re: EL Kabel

Posted: Tue 15 Feb, 2011 7:34 pm
by goamarty
Die Folie läuft auch mit 50Hz, ich hatte auch mal eine EL Folien-Nachtlicht, da war rein von der Größe des Gehäuses "keine" Vorschaltelektronik drin. Ein Widerstand hätte schon Platz gehabt. Bei niedrigerer Frequenz brauchen die Dinger aber mehr Spannung, da sie ein ohmsch-kapazitives Verhalten haben. Der Strom macht das Licht, aber die Spannung treibt ihn. Die Lebensdauer könnte sich mit Frequenz und Spannung ändern, die Helligkeit tut es sicher.

Re: EL Kabel

Posted: Tue 15 Feb, 2011 9:08 pm
by lexa
danke schon mal für die ganzen Antworten.
Farbe wrote:Ich denke ihr kennt Dealextreme nicht.
Doch, bin großer Fan von dem Laden. Viel ist billig Ramsch, aber teilweise auch wirklich gutes zeug.
Bei der EL suche bin ich auch über Glow in the dark und schließlich auf
Shoplink durch Moderator entfernt. Bei Interesse hilft Google.
gekommen :D
Habe nur Bedenken das man nach Gebrauch selber weiter leuchtet, oder schlimmeres :twisted: :twisted:

Aber zum Thema... ich habe da keine Inverter gefunden. Oder meinst du eins von den T-Shirts holen und die Steuerung umbauen.
karsten wrote:Davon würde ich dringend abraten
Ich hatte da eher im Sinn ein eine 110V Spannung mit einem Step-up zu erzeugen und diese dann in ein 400-1000Hz Sinus Modulieren welche dann per SSR (S26M D02) auf die Kabel aufgeteilt werden.
Aber die Sache mit dem Leitungsbruch/Kurzschluss sollte man natürlich im Auge behalten.

Abscheif-Modus-AN
Ich weiß garnicht wie das ist. 230V sagt man ja 50mA als aller oberste Grenze. Sind es bei 110V dann 100mA? Ich glaube es geht bei den Rechnungen nicht um die umgesetzte Leistung oder :?:
Abscheif-Modus-AUS


Die Reichelt Inverte hatte ich auch schon im Auge. Gibt ja sogar nen 4Fach Moped. aber ich glaube das ist nicht Upgarade bar, da es nacheinander Durchschaltet. Also keine geeignete Strombelastbarkeit.
goamarty wrote:Die Folie läuft auch mit 50Hz
Jupp hatte ich vor einer Stunde mal mit einer Folie aus einer alten LCD 4x40 BL ausprobiert. 230V --> 6V Ringkern und dann einen 230V --> 12V Ringkern rückwärts. Habe allerdings keine Referenzen zur Helligkeit bei mehr als 50Hz


Die Hauptgedanken mache ich mir mit der Zeit die ein Inverter zum "Hochfahren" braucht. Am liebsten für ich die Kabel an das AVR Lichtorgel Projekt hängen.
Hier wird ein Audiosignal verwendet um 6 PWM signale zu erzeugen. Die PWM Frequenz beträgt dabei 60 HZ.
http://www.mikrocontroller.net/topic/131525


So und noch was. In den Reichelt Datenblätter der EL-Kabel ist vermerkt das UV Licht die Lebensdauer beträchtlich verringert. Also kein Schwartzlicht in der Nähe verwenden ?


Gruß Axel

Re: EL Kabel

Posted: Wed 16 Feb, 2011 2:21 am
by goamarty
Also soviel Gleich- und Wechselrichten (Step-Up und danach Sinus) würde ich nicht. Sinus ist nicht nötig, obwohl er bei einem selbstschwingenden Leistungsoszillator oft sowieso entsteht. Ich würde den Step-Up Wandler gleich bei 400-1000Hz laufen lassen und gut ists. Das SSR könnte funktionieren. Braucht aber mehr Ansteuerleistung als die MOSFET - Kondensatorlösung.
UV-Licht: Ich könnte mir vorstellen, daß da eher direktes Sonnenlicht gefährlich ist. Das Blacklight erzeugt ja auch keine Bräune/Sonnenbrand. Aber um es genau zu erfahren mußt du den Hersteller fragen. Weiters: Wieviele Stunden Lebensdauer unter Blacklight benötigst du wirklich? :) Du wirst eher nicht auf 10 oder mehr Partys mit diesem T-Shirt oder Deko-Objekt unterwegs sein. Das könnte zu Langeweile führen. Auf Gomerra war einer mit nem aufgenähten Smily aus blauem EL-Draht auf dem T-Shirt. Das hat keine Degradation durch Blacklight und Laser gezeigt. War auf jeden Fall lustig, aber ich glaube nach der fünften Party wäre es fad. Ein T-Shirt ist vermutlich auch vorher versifft, bevor das EL den Geist aufgibt

Re: EL Kabel

Posted: Sat 19 Feb, 2011 4:15 pm
by lexa
Tag zusammen,

Also ich habe mir bei ebay mal nen stück stripe für nen 10'ner geholt.

pffffff... leuchten die immer so schwach.? Also das Bilder täuchen ist mir klar. aber so bald man die Zimmerlampe einschaltet, erahnt man ja nurnoch das die strippe an ist.

Oder ist das einfach weil "billig" Produkt.

gruß

Re: EL Kabel

Posted: Sun 20 Feb, 2011 1:14 am
by goamarty
Na besonders hell sind sie nicht, eine CCFL ist heller. Das T-Shirt von dem Typen hat im dunklen geil ausgesehen.