Page 1 of 1

2 allgemeine Fragen zur Laserphysik

Posted: Mon 07 Feb, 2011 2:42 pm
by cognitum
Hallo! Mein Name ist Bastian, ich bin 14 Jahre
alt und gehe aufs Gymnasium. Für Laser hab ich
mich schon lange interessiert, ich weiß auch fast
genau, wie sie funktionieren, aber eben nur fast.
Ich habe 2 Fragen, die ich gerne geklärt hätte, um
mein Wissen aufzufrischen. Ausserdem haben wir
nun in NWex handwerkliche Projekte. Da dachte
ich mir ich baue evtl einen Laser, am liebsten
einen ganz eigenen.

Nun zu den Fragen:

1.: Als Pumpenergie wird Licht oder Strom verwendet,
aber wie? Kann ich das einfach unter Strom stellen,
oder wie xDDD. Ich habe auch gehört, dass Licht von
anderen Lasern als Pumpenergie wirkt, aber das kann
ich mir irgendwie nicht vorstellen. Bitte sagt mir noch
einmal wie man Energie reinpumpt. Gibt es für spezielle
Stoffe spezielle Energie pump verfahren?

2.: Wie schafft es das Medium einen geraden Strahl zu
machen? Wie bleiben die Photonen immer auf einer
Linie und wie schickt man sie in die richtige Richtung?

Die materialien dazu habe ich. ich hab da meine connections hehe.
Aber eignet sich normales Argon überhaupt als Medium,
oder müssen es Argon ionen sein?

Naja ich muss jetzt zum Zahnarzt. Ich freue mich
jedenfalls schon auf eure Antworten. :)

Re: 2 allgemeine Fragen zur Laserphysik

Posted: Mon 07 Feb, 2011 2:53 pm
by VDX
... hier zwei interessante Links zum thema Laser mit jeder Menge Infos:

pulslaser.de

Sam's Laser-FAQ (englisch)

Viktor

Re: 2 allgemeine Fragen zur Laserphysik

Posted: Mon 07 Feb, 2011 2:56 pm
by miokka
http://www.physikfuerkids.de/wiewas/licht/laser.html

Hab ich übrigens über google gefunden...

Re: 2 allgemeine Fragen zur Laserphysik

Posted: Mon 07 Feb, 2011 3:31 pm
by decix
Dazu wird auch Hochspannung benötigt, ich gehe nicht davon aus das im Physikunterricht auf die
davon ausgehenden Gefahren in ausreichendem Maße eingegangen werden kann, geschweige denn
daß diese mit Deinen 14 jungen Jahren schon vollständig verstanden und verinnerlicht werden konnten.
"Ich paß' schon auf" ist da definitiv nicht ausreichend, dein Lehrer bringt sich in Teufels Küche
wenn er sowas zulässt.
Für schulische Experimentieraufbauten gelten zudem strenge Regeln, Laser- und Hochspannungs-
vorführungen sind da nur sehr eingeschränkt möglich. Andere werden da mehr zu sagen können.
Ggf. musst Du dich da auf ein Anschauungsobjekt beschränken.

Grüße...

Re: 2 allgemeine Fragen zur Laserphysik

Posted: Mon 07 Feb, 2011 3:33 pm
by Dr.Ulli
@miokka: Was ist das denn für eine blödsinnige Seite?
Wenn ich lese: "Ein Laser besteht zunächst einmal aus einer etwa 20cm langen Röhre, die mit einem Gemisch aus den Gasen Helium und Neon gefüllt ist (daher der Name). Diese Röhre wird geheizt, so dass in dem Gasgemisch ein Leuchten entsteht. "
...und als Bild ein Rubinstab mit Blitzröhre rum... :roll:

@cognitum: Vergiss es! In der Schule sind nur Laser mit max. Klasse 2 (<1mW) erlaubt! Und mit deinen Grundkenntnissen kannst du das erst recht abhaken!

Re: 2 allgemeine Fragen zur Laserphysik

Posted: Mon 07 Feb, 2011 4:07 pm
by miokka
Gross gelesen hab ich nicht... muss ich zugeben... Allerdings ist die Seite ein Projekt der Uni Oldenburg... entsprechend hab ich den Daten mal vertraut...

Re: 2 allgemeine Fragen zur Laserphysik

Posted: Mon 07 Feb, 2011 4:49 pm
by nohoe
Hallo

Wikipedia und dort einfach mal Laser als Suchbegriff eingeben. Das Beschäftigt dich
dann sehr lange mit Grundlagen, Anwendungsgebieten, Formeln u.s.w.
Praxis in der Schulklasse würde ich bei 14 Jahren nicht beführworten. zumal es bei
den Halbleiterlasern nicht hilft das Prinzip zu verstehen wie das Licht entsteht
da die Komponenten sehr klein sind. Andere Laser wie Gaslaser sind aufgrund
ihrer Betriebsparameter zu gefährlich.(Hochspannung) oder Eingangsleistungen
im Kilowatt Bereich. Gut zusammengetragene Grundlagen die gut aufbereitet werden
bringen da sicher mehr.

Gruß
Norbert :)

Re: 2 allgemeine Fragen zur Laserphysik

Posted: Mon 07 Feb, 2011 7:59 pm
by dyak
Hier sind mal ein paar Bilder von Pumpanordnungen: http://www.bmo.physik.uni-muenchen.de/~ ... ser_2x.pdf

Zur zweiten Frage: Such mal nach Laser Inversion
Ansonsten wird die Richtung durch die Koppelspiegel angegeben. Dort wird auch der Strahl ausgekoppelt.
Hat man in dem Lasermedium die Inversion erreicht so Trifft ein Photon ein Atom bevor dieses ein Photon emitieren kann. Dadurch wird das Atom angeregt, ein gleiches Photon zu emitieren (Wellenlänge, Richtung usw). Alle Atome senden also dann die gleichen Photonen aus. So ensteht der typische Laserstrahl :wink:

Re: 2 allgemeine Fragen zur Laserphysik

Posted: Tue 08 Feb, 2011 8:51 am
by Dr.Ulli
@Dyak: Da hast du aber eine schöne Seite "ausgegraben"! Besonders schön ist, dass auch mal der Aufbau von Pointern gezeigt wird! :D

Re: 2 allgemeine Fragen zur Laserphysik

Posted: Wed 09 Feb, 2011 8:11 pm
by cognitum
Okay, vielen Dank euch für die Links! :D