Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)
Verfasst: Di 25 Jan, 2011 10:59 am
Hallo Leute,
Jetzt hab ich mich auch mal hier angemeldet, nachdem mich vor 5 Jahren das Laservirus gepackt hat
Irgendwann hatte ich mal so einen Lissajous-Projektor gesehen und mir sofort gedacht "Geil, sowas muss man doch selber bauen können!". Also griff ich zum Lötkolben (Damit hatte ich schon mit 8 Jahren erste Schaltungen gelötet...), und hab es tatsächlich geschafft, so einen Projektor zu bauen!
Aber irgendwann wurde es langweilig, nur einfache Formen zu zeichnen, und eines Tages, ebay sei dank, hielt ich ein Set gebrauchte MOT-1 Scanner in der Hand! Schnell Guido's Paralelport-DAC auf ein Stück Lochraster aufgebaut, Laser eingeschaltet (damals ein 1mw Grün mit festgeklebtem Einschalter
), und: ES LEBT.. äh LASERT!!!
Und dann erst die Figuren! Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, und was ich mit Popelscan noch alles gemacht habe... Und drehen kann man die auch noch! Und dann erst noch mit Nebel!
Meine Eltern haben blos verständnisslos den Kopf geschüttelt, warum ein 15-Jähriger an so ein paar Flimmernden Vierecken soviel Freude haben kann...
Irgendwann kam ich auf die Idee den Pointer zu blanken, einfach die Stromversorgung an den Blanking-Anschluss des LPT-DAC anschliessen, und wieder war die Freude gross...
Das war vor 2 Jahren... Und vor zwei Wochen hab ich mir auf ebay tatsächlich ein China-Galvo Set geschossen!
Ja, durch das langjährige mitlesen hier im Forum weiss ich, dass ihr von sowas nix haltet. Mir ist auch klar, dass ich damit NIE an die angegebenen 30kpps kommen werde... Ich weiss dass die Dinger irgendwann verrecken werden, mir ist klar dass die höllisch unpräzise sind, aber das Laserfieber ist stärker als das Budget...
Nun ja, und während ich jetzt jeden Tag auf den Postboten warte, hab ich mir schon mal
Gedanken darüber gemacht, wie ich das Ding denn am besten Steuer...
Die Möglichkeiten die es so gibt sind:
-Easylase, ist aber mit 299€ etwas teuer und dann noch ohne Software...
-MiniLumax, ist vermutlich mit 300€ inkl. Software wohl die beste Wahl
-von bILDA wird ja eher abgeraten, auch wenn ich gerne stundenlang irgendwelche Fehler in der Hardware/Software suche, irgendwann soll es auch Funktionieren...
-den chinesischen Schrott iShow. Hat mit ein befreundeter LJ mal gezeigt, in der Dorfdisse verwenden sie das Teil. Die Software ist zwar ein bisschen schrottig, aber immerhin hab ich es nach 10 min hingekriegt, ein paar Stralen durch den Raum tanzen zu lassen...
Welches dieser Interfaces würdet ihr Empfehlen? Gibt es noch andere Interfaces <350€? Wie gesagt, dass wird mein Erstes ILDA-Interface, vorher hab ich nur mit MOTs und LPT-DAC rumgespielt...
Als Laser habe ich einen 1mw grünen eBay-Pointer, der aber auch mit IR-Filter etwas mehr als 1mw abgibt...
Nun die Frage, wie Blanke ich so ein Teil? Bei meinem MOT-Projektor hab ich das einfach mit der Versorgungsspannung gemacht, aber normalerweise geht das ja über einen Diodentreiber, stimmts?
Kann ich an die Diode einfach einen anderen Treiber anschliessen und somit TTL-Modulation erreichen? Oder das hoffnungslos?
So, ich hoffe ihr könnt mir bei meinen simplen Einsteigerfragen etwas helfen,
Viele Grüsse
Maxi
Jetzt hab ich mich auch mal hier angemeldet, nachdem mich vor 5 Jahren das Laservirus gepackt hat

Irgendwann hatte ich mal so einen Lissajous-Projektor gesehen und mir sofort gedacht "Geil, sowas muss man doch selber bauen können!". Also griff ich zum Lötkolben (Damit hatte ich schon mit 8 Jahren erste Schaltungen gelötet...), und hab es tatsächlich geschafft, so einen Projektor zu bauen!
Aber irgendwann wurde es langweilig, nur einfache Formen zu zeichnen, und eines Tages, ebay sei dank, hielt ich ein Set gebrauchte MOT-1 Scanner in der Hand! Schnell Guido's Paralelport-DAC auf ein Stück Lochraster aufgebaut, Laser eingeschaltet (damals ein 1mw Grün mit festgeklebtem Einschalter

Und dann erst die Figuren! Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, und was ich mit Popelscan noch alles gemacht habe... Und drehen kann man die auch noch! Und dann erst noch mit Nebel!
Meine Eltern haben blos verständnisslos den Kopf geschüttelt, warum ein 15-Jähriger an so ein paar Flimmernden Vierecken soviel Freude haben kann...
Irgendwann kam ich auf die Idee den Pointer zu blanken, einfach die Stromversorgung an den Blanking-Anschluss des LPT-DAC anschliessen, und wieder war die Freude gross...
Das war vor 2 Jahren... Und vor zwei Wochen hab ich mir auf ebay tatsächlich ein China-Galvo Set geschossen!
Ja, durch das langjährige mitlesen hier im Forum weiss ich, dass ihr von sowas nix haltet. Mir ist auch klar, dass ich damit NIE an die angegebenen 30kpps kommen werde... Ich weiss dass die Dinger irgendwann verrecken werden, mir ist klar dass die höllisch unpräzise sind, aber das Laserfieber ist stärker als das Budget...
Nun ja, und während ich jetzt jeden Tag auf den Postboten warte, hab ich mir schon mal
Gedanken darüber gemacht, wie ich das Ding denn am besten Steuer...
Die Möglichkeiten die es so gibt sind:
-Easylase, ist aber mit 299€ etwas teuer und dann noch ohne Software...
-MiniLumax, ist vermutlich mit 300€ inkl. Software wohl die beste Wahl
-von bILDA wird ja eher abgeraten, auch wenn ich gerne stundenlang irgendwelche Fehler in der Hardware/Software suche, irgendwann soll es auch Funktionieren...
-den chinesischen Schrott iShow. Hat mit ein befreundeter LJ mal gezeigt, in der Dorfdisse verwenden sie das Teil. Die Software ist zwar ein bisschen schrottig, aber immerhin hab ich es nach 10 min hingekriegt, ein paar Stralen durch den Raum tanzen zu lassen...
Welches dieser Interfaces würdet ihr Empfehlen? Gibt es noch andere Interfaces <350€? Wie gesagt, dass wird mein Erstes ILDA-Interface, vorher hab ich nur mit MOTs und LPT-DAC rumgespielt...
Als Laser habe ich einen 1mw grünen eBay-Pointer, der aber auch mit IR-Filter etwas mehr als 1mw abgibt...
Nun die Frage, wie Blanke ich so ein Teil? Bei meinem MOT-Projektor hab ich das einfach mit der Versorgungsspannung gemacht, aber normalerweise geht das ja über einen Diodentreiber, stimmts?
Kann ich an die Diode einfach einen anderen Treiber anschliessen und somit TTL-Modulation erreichen? Oder das hoffnungslos?
So, ich hoffe ihr könnt mir bei meinen simplen Einsteigerfragen etwas helfen,
Viele Grüsse
Maxi