Seite 1 von 1

Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 10:59 am
von lasermaxi
Hallo Leute,
Jetzt hab ich mich auch mal hier angemeldet, nachdem mich vor 5 Jahren das Laservirus gepackt hat ;-)
Irgendwann hatte ich mal so einen Lissajous-Projektor gesehen und mir sofort gedacht "Geil, sowas muss man doch selber bauen können!". Also griff ich zum Lötkolben (Damit hatte ich schon mit 8 Jahren erste Schaltungen gelötet...), und hab es tatsächlich geschafft, so einen Projektor zu bauen!
Aber irgendwann wurde es langweilig, nur einfache Formen zu zeichnen, und eines Tages, ebay sei dank, hielt ich ein Set gebrauchte MOT-1 Scanner in der Hand! Schnell Guido's Paralelport-DAC auf ein Stück Lochraster aufgebaut, Laser eingeschaltet (damals ein 1mw Grün mit festgeklebtem Einschalter ;-)), und: ES LEBT.. äh LASERT!!!
Und dann erst die Figuren! Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, und was ich mit Popelscan noch alles gemacht habe... Und drehen kann man die auch noch! Und dann erst noch mit Nebel!
Meine Eltern haben blos verständnisslos den Kopf geschüttelt, warum ein 15-Jähriger an so ein paar Flimmernden Vierecken soviel Freude haben kann...
Irgendwann kam ich auf die Idee den Pointer zu blanken, einfach die Stromversorgung an den Blanking-Anschluss des LPT-DAC anschliessen, und wieder war die Freude gross...
Das war vor 2 Jahren... Und vor zwei Wochen hab ich mir auf ebay tatsächlich ein China-Galvo Set geschossen!
Ja, durch das langjährige mitlesen hier im Forum weiss ich, dass ihr von sowas nix haltet. Mir ist auch klar, dass ich damit NIE an die angegebenen 30kpps kommen werde... Ich weiss dass die Dinger irgendwann verrecken werden, mir ist klar dass die höllisch unpräzise sind, aber das Laserfieber ist stärker als das Budget...

Nun ja, und während ich jetzt jeden Tag auf den Postboten warte, hab ich mir schon mal
Gedanken darüber gemacht, wie ich das Ding denn am besten Steuer...
Die Möglichkeiten die es so gibt sind:
-Easylase, ist aber mit 299€ etwas teuer und dann noch ohne Software...
-MiniLumax, ist vermutlich mit 300€ inkl. Software wohl die beste Wahl
-von bILDA wird ja eher abgeraten, auch wenn ich gerne stundenlang irgendwelche Fehler in der Hardware/Software suche, irgendwann soll es auch Funktionieren...
-den chinesischen Schrott iShow. Hat mit ein befreundeter LJ mal gezeigt, in der Dorfdisse verwenden sie das Teil. Die Software ist zwar ein bisschen schrottig, aber immerhin hab ich es nach 10 min hingekriegt, ein paar Stralen durch den Raum tanzen zu lassen...

Welches dieser Interfaces würdet ihr Empfehlen? Gibt es noch andere Interfaces <350€? Wie gesagt, dass wird mein Erstes ILDA-Interface, vorher hab ich nur mit MOTs und LPT-DAC rumgespielt...

Als Laser habe ich einen 1mw grünen eBay-Pointer, der aber auch mit IR-Filter etwas mehr als 1mw abgibt...
Nun die Frage, wie Blanke ich so ein Teil? Bei meinem MOT-Projektor hab ich das einfach mit der Versorgungsspannung gemacht, aber normalerweise geht das ja über einen Diodentreiber, stimmts?
Kann ich an die Diode einfach einen anderen Treiber anschliessen und somit TTL-Modulation erreichen? Oder das hoffnungslos?

So, ich hoffe ihr könnt mir bei meinen simplen Einsteigerfragen etwas helfen,
Viele Grüsse
Maxi

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 11:06 am
von tsfdb
Hallo und herzlich Willkommen im LF-Forum
Ich empfehle dir momentan LDS nano ( Das besteht aus einem DAC ähnlich der easylase II nur mit kleinen Einschränkungen, die aber nicht anfänger relevant sind. Ausserdem ist noch eine abgespeckte Version bzw. basic Version von LDS Dynamics mit dabei).
Das Set gibts gerade bei Mylaserpage.de im Angebot für 255 zzgl. Versand und ist daher ein schnäppchen. Der DAC aus dem Set geht auch mit HE und Mamba, ist also sehr vielseitig einsetzbar und du hast eine aktuelle Lasersoftware mit gutem Support dabei, Laserherz was will man mehr.
MfG
Thomas

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 11:08 am
von decix
LDS nano würde ich auch empfehlen.
Eine Demo von LDS Dynamics gibt es auf www.mylaserpage.de zum Download. Da kannst du schonmal reinschnuppern.

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 11:22 am
von scharwe
Hallo und Herzlich Willkommen.

Ich kann dir ein Medialas USB DAC anbieten.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 32#p208832

Bin mir aber jetzt leider nicht sicher mit welcher software der DAC alles läuft.
HE?
LDS´D?
...

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 11:37 am
von tsfdb
Der Medialas DAC läuft leider nur mit Mamba

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 12:42 pm
von nohoe
Hallo
Der DAC aus dem Set geht auch mit HE und Mamba, ist also sehr vielseitig einsetzbar und du hast eine aktuelle Lasersoftware mit gutem Support dabei
Der DAC geht nicht mit HE oder Mamba oder den alten LDS Versionen.
Trotzdem würde ich mich dieser Empfehlung anschließen.

Ich verkaufe zwar auch gerade eine Easylase 1 bei Ebay die nach Update auch mit LDS Dynamics laufen würde und mit HE und Mamba läuft.
Aber hier sind die zu erwartenden Gesamtkosten incl. Software dann höher.

Der Werdegang kommt mir Bekannt vor. :)

Gruß
Norbert :)

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 12:46 pm
von tsfdb
nohoe hat geschrieben:Hallo
Der DAC aus dem Set geht auch mit HE und Mamba, ist also sehr vielseitig einsetzbar und du hast eine aktuelle Lasersoftware mit gutem Support dabei
Der DAC geht nicht mit HE oder Mamba oder den alten LDS Versionen.
Trotzdem würde ich mich dieser Empfehlung anschließen.

Naja hier steht aber was anderes http://www.mylaserpage.de/down/LDS_nano.pdf
Unterstützt neben LDS Nano MAmba und He-Laserscan.

Ich hoffe schwer das es stimmt, da ich das Set selbst bestellt habe und auch weiterhin mein mamba nützen möchte.

MfG
Thomas

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 12:47 pm
von Tux1975
Hallo Maxi
ich stand letztens auch vor der selben Entscheidung wie Du :?:
sprich Gaslaser und Effektbank bei Seite packen und neu mit Dioden Scanner und DAC anfangen. Ich habe mich für das LDS Nano Set und die K25n von Guido entschieden ....
Ich als Anfänger bin voll zufrieden damit ,ein sehr schönes Set ,Galvo´s schon eingestellt und guter Support auch bei sonstigen Fragen .
MFG Jens
Ich weis irgendwie " geht´s immer besser" aber man muss ja erstmal Erfahrungen mit soviel neuem Zeug´s sammeln. :roll:

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 12:58 pm
von tschosef
halli hallo...

also, wenns auf der HP steht (http://www.mylaserpage.de/down/LDS_nano.pdf)
· Unterstützt neben LDS Nano auch LDS Dynamics,
Mamba und HE-Laserscan Software
dann kann man doch davon ausgehen dass es funktioniert?
@ Guido.... könntest mir mal solch ein interface schicken zwecks test? Wir können auch gern ein HE-LS Bundle gegen ein LDS Nano Bundle tauschen :-)


Die Medialas Interfaces die ich bisher kenne, laufen soweit mir bekannt per MLD treiber auch mit HE-LS.
Hier handelt es sich aber um das V3 Interface, und das kenne ich eben noch nicht. Müsste man also evtl bei Medialas nachfragen.

Viele Grüße
Erich

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 1:35 pm
von lasermaxi
Vielen dank für die schnellen Antworten!
Dann ist meine Entscheidung wohl klar: LDS nano!
Muss ich mir für die Ferien irgendeinen Job suchen, dann krieg ich dass auch finanziert ;-)

Nun zum Blanken des Laser(-pointers): in einem anderen Thread hier hab ich was gefünden, man kann den Pointer einfach über die Versorgungsspannung TTL-Blanken, das hab ich auf meinem MOT-Scanner auch gemacht.
Das Problem dabei ist nur: Die Helligkeit ist nicht gleichbleibend, am Anfang dunkel, dann ein heller Peak (sieht man schön auf dem Oszi). Ich glaube das liegt am Treiber der Pumpdiode.
Kann ich den Pointer einfach auseinanderpflücken und einen richtigen Lasertreiber (mit Blanking) dranlöten?
Muss ich dabei irgendwas beachten? Diodenstrom etc...? Und was für Treiber gibt es da?
Der Grund dafür ist ganz einfach da mir noch 7 Monate fehlen bis ich 18 bin und deshalb mit maximal 1mW rumlasern darf (Ja ich weiss, schon das ist gefährlich!). Und da es keine 1mW-Module in Grün gibt, die unter 100€ zu haben sind, bastle ich mir halt selbst was...

LG,
Maxi

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 2:18 pm
von ChrissOnline
Willkommen im Forum und weiterhin viel Spaß mit diesem Hammer-Hobby! Jetzt gehts richtig los!!!!

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 4:31 pm
von goamarty
Du kannst dir ja mal den AudioDAC ansehen. Ist halt hier bei einigen Leuten nicht so gern gesehen. Soweit ich das verstanden habe weil die DLL das Softwareinterface eines anderen treibers emuliert. Ist eine billige USB Soundkarte um ca. 18,- und eine kleine Selbstbauplatine mit Operationsverstärkern um den Pegel anzupassen.

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 5:40 pm
von tracky
Dein Pointer leidet unter zwei Problemen:

1: Nicht temperatur stabilisiert durch TEC
2: qualitativ minderwertige Komponenten verbaut

Ist eben nur ein leuchtender Zeigestock! 1mW ist für Dich als Anfänger sicherlich sehr gesund, allerdings im Showlaserbetrieb geht das total unter. DPSS sind eigentlich nie für den modulierten Betrieb konzipiert worden. An/Aus im TTL Betrieb ist eh für jede LD schädlich. Im Showlaserbetrieb kann man heute mit TTL eh nichts mehr anfangen. Bei Single color Projektoren mag das noch angehen, bei Farbmischung hast Du nur fest definierte Farbereiche ohne Fading und Color morphing.
Desweiteren brechen nicht temperaturstabilisierte DPSS im modulierten Betrieb gern mal auf bis zu 10% ihrer eigentlichen Leistung zusammen. Also zum Testen okay, zum Spielen auch, nur Befriedigung beschafft das nicht. Also ein TEC stabilisierter DPSS um die 50mW - 100mW sollte da unter 100,-€ beschaffbar sein. Bitte nicht in Versuchung kommen und die Ebay Lampen mit 230V Schaltnetzteiltreiber kaufen. SCHROTT!
Dann hast Du einen Laser, der auch für eventuelle Erweiterungen einsetzbar ist. Kominiert mit Rot kannst Du dann schon mal in die RGY Welt schnuppern und irgendwann kommt noch das preiswerte Blau dazu (Leistungsbegrenzt - versteht sich) und schon bis Du bei gut 400mW für das Zimmerchen bestens ausgerüstet! Der Laservisrus ist übrigens sehr resistent gegenüber Geld sparen! ;)

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 8:15 pm
von lasermaxi
Na dann... werd ich noch die 7 Monate ausharren müssen bis ich mir nen grösseren holen darf...
tracky hat geschrieben:Also ein TEC stabilisierter DPSS um die 50mW - 100mW sollte da unter 100,-€ beschaffbar sein.
Woher kauft man denn so einen Laser wenn nicht ebay?
tracky hat geschrieben:die Ebay Lampen mit 230V Schaltnetzteiltreiber kaufen. SCHROTT!
Und wie schaut das von wegen Vorschriften aus? Ist das für eine volljährige Person OHNE Laserschein überhaupt legal, einen 3B-Laser zu nutzen?
Will mich ja nich strafbar machen...

Maxi

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 8:47 pm
von P51D
Kaufen kannst du bei Laseruniverse (von wolle), Live-Lasersystems (von Phillip) oder bei mylaserpage (von Guido), wobei du noch einen sehr guten Support hast.
Kannst sie ja mahl anfragen, oder eventuell hat hier sogar noch einer einen occasion.

Benutzen kannst du den Laser für dich alleine ohne Probleme, da brauchst du keinen Laserschein ("Waffenschein"). Sobald du ihn aber öffentlich einsetzen willst, ändert sich die Situation.

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 9:12 pm
von nohoe
Hallo

Nach Rücksprache mit Guido wurde mir bestätigt, dass der DAC im Dynamics Nano Paket derzeit HE und Mamba nicht unterstützt.

Gruß
Norbert :)

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Di 25 Jan, 2011 9:38 pm
von lasermaxi
Nur so auf die Gefahr hin, dass ich mit meinen Sparwütigen Ideen nerve...
Hab gerade so einen grünen Pointer geschlachtet, und: Ist eigentlich auch blos eine DPSS Diode + Treiberplatine.
Wenn ich mir jetzt an diese Diode einen gescheiten Treiber dranhänge, z.B. Die4Drive (oder ist der auch Schrott?),
dann hätte ich doch REIN THEORETISCH einen Analog modulierbaren grünen.
Aber eben nur mit 20% der Leistung, macht bei 1mW also 0.2mW :x
Wenn das also rein theoretisch gehen würde -> 10mW Po**nter besorgen (ich weiss ihr mögt das Thema nich so gerne...), IR-Filter davor, Treiber dran -> 2mw Grün modulierbar!
Kann man DPSS-Dioden überhaupt so einfach betreiben? Oder vergesse ich da was ganz elementares...

Mit 18 werd ich mir dann eh nen 50mW holen, aber 7 Monate jetzt mit Galvos aber OHNE Laser aushalten??

LG,
der (lasersüchtige *lechz*) Maxi

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Mi 26 Jan, 2011 12:48 am
von goamarty
Prinzipiell könntest du an das Pointermodul auch einen modulierbaren Treiber dranhängen. Praktisch wird das nicht sehr gut funktionieren, weil das thermische Design des Pointers nicht stabil ist, daher bricht er bei Modulation sehr stark ein. Selbst temperaturstabiliserte DPSS haben dieses Problem aber eben weniger, sodaß sie sinnvoll verwendbar sind.

Wenns wirklich billig sein muß, dann würd ich mir statt dem Pointer lieber sowas besorgen:
http://www.virtualvillage.de/grune-20mw ... 1-045.html
Ist zwar sicher keine besondere Qualität, aber immer noch besser gekühlt als ein Pointer.

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Mi 26 Jan, 2011 6:55 am
von tschosef
Halli hallo,

Du kannst dir ja mal den AudioDAC ansehen. Ist halt hier bei einigen Leuten nicht so gern gesehen. Soweit ich das verstanden habe weil die DLL das Softwareinterface eines anderen treibers emuliert.
soweit ich weis "War das mal so"... ist aber längst Geschichte! für den Audio DAC gibts ne eigene DLL und keine Emulation irgendeiner anderen DLL... das war nur kurze Zeit mal so, zwecks tests. Ich bin überrascht dass sich solche Aussagen hier so lange halten!

Nach Rücksprache mit Guido wurde mir bestätigt, dass der DAC im Dynamics Nano Paket derzeit HE und Mamba nicht unterstützt.
Jou, das hat mir Guido auch berichtet.... Tja... sowas kommt vor... auf der HP steht, es geht... und real gehts doch nicht. Ähnlich ist es ja mit meinem Manual, wo für HE-LS noch drinn steht, dass die Live karte gehen würde, aber nicht mehr der fall ist :-) Aber es wird ja am neuen Manual gearbeitet und korrigiert.

Hab gerade so einen grünen Pointer geschlachtet, und: Ist eigentlich auch blos eine DPSS Diode + Treiberplatine.
Wenn ich mir jetzt an diese Diode einen gescheiten Treiber dranhänge, z.B. Die4Drive (oder ist der auch Schrott?),
dann hätte ich doch REIN THEORETISCH einen Analog modulierbaren grünen.
Jou, Theoretisch ja... genauso hab ich das zu meinen Anfangszeiten auch gemacht. Auch noch etwas "aufgedreht"... so dass rund 5-10 mw raus kamen.

ABER... die Tücke ist folgende:
Der DPSS Laser (pumpdiode und Kristalle) aus dem Pointer ist eher so gebaut, dass er "gut" läuft, wenn er in der Hand liegt (also grob 37 grad hat) und längerfristig betätigt wird (also Sekunden bis Minuten).

Modulation für einen Showlaserbetrieb ist da was ganz anderes! Einschaltzeiten im Millisekundenbereich!
Bei dem Vorgehen wirst du vermrutlich genauso wie ich merken, dass das Vorhaben zwar generell funktioniert, ABER zB eine gelb gestrichelte Linie von anfang bis ende nicht das gleiche Gelb bringt! mit der Betriebszeit (im millisekunden bereich) ändert sich die Temperatur im Modul, und somit auch die Leistung).
Es kommt dann vor dass:
Der Laser stark anfängt, und dann in der Leistung nach lässt (während einer linie)
oder
Der laser schwach anfängt und dann erst auf leistung kommt
oder der laser grieselt
oder
oder
oder

so oder so, wirst du damit langfristig nicht zufrieden sein.

Die meisten Lasermodule die in Showprojektoren eingesetzt werden haben daher eine oder zwei TEC... ist die Abkürzung für TermoElectricCooling.
bei den "billigeren" werden diode und Kristall mit einem einzigen Peltierelement auf Temperatur gehalten
bei den teureren werden diode und Kristall jeweils mit einem eigenen peltierelement auf Temperatur gehalten, da deren "solltemperaturen" eigentlich nicht gleich sind.

je nach Bauart und Aufwand läuft dann so ein Diodengepumpter Festkörperlaser eben mehr oder weniger stabiel. 100% toll wird es sowiso niemals werden (bei den "Billiglasermodulen" die mal allgemein im Showbereich verwendet).

Richtig Stabiele gut DPSS laser wie sie in Wissenschaft und Technik zum einsatz kommen, kosten dann richtig viel geld! (dabei rede ich jetzt nicht von Dreamlasern, CNI`s, und was es alles so gibt in unserem bereich)



Viele Grüße derweil
Erich

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Mi 26 Jan, 2011 6:38 pm
von goamarty
Nach deiner Aussage ist der AudioDAC also jetzt auch "politisch korrekt". Dann frage ich mich, warum Leute noch mit ParallelPortDAC oder Bilda arbeiten - außer aus Nostalgie oder Lust am Experiment.

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Mi 26 Jan, 2011 7:27 pm
von floh
Richtig Stabiele gut DPSS laser wie sie in Wissenschaft und Technik zum einsatz kommen, kosten dann richtig viel geld!
Beispiel: Coherent Compass C315M-100. Einer der beliebtesten Labor- und Holographielaser bis 100mW grün.
Im Laserkopf befinden sich mehrere TECs, Optiken, Messdioden und anderer Kram. Der Original Treiber hat mehr Elektronik drin als manche Lasershow Anlage und ist ziemlich ausgeklügelt. Den Laserkopf alleine gibt es manchmal für ein paar hundert Euro bei Online-Auktionen. Ohne passenden Treiber ist der aber nicht viel Wert. Es gibt Leute die sich an einem Eigenbautreiber versucht haben, die Ergebnisse kommen meines Wissens noch nicht an den originalen ran.
Der Neupreis bewegt sich um die 15-20'000$ herum. Selbst gebrauchte Exemplare kosten in der Regel 1000$ und mehr, wenn man sie komplett mit Treiber möchte.

Strahldaten: Ein Traum für Leute die Kohärenzlänge möchten, ein Graus für Lasershows. Modulation: nicht vorgesehen. Man gibt dem Treiber an einem analogen Eingang eine Spannung zwischen 0 und 5V vor die dann 0-100% Leistung entsprechen und zieht einen TTL Eingang kurz auf Masse. Dann beginnt der Laser mit einem Suchlauf bis er einen stabilen Punkt möglichst nahe an der gewünschten Leistung findet. Das kann schon mal eine Minute oder bei grossen Sprüngen auch mehr dauern. Der Treiber meldet den Erfolg auf einem TTL Ausgang. An einem analogen Ausgang wird mit einer Spannung von 0 bis 5V ausgegeben welche aktuelle Leistung der Laser nun wirklich hat.

Wer am CH-Treffen 2010 war hat meinen bewundern können. Fotos gibt's bei Nohoe und ich bin mal so frei den Link auf eines der Bilder hier zu posten: http://www.nohoe.de/gallerie/displayima ... =71&pos=38 In die Kiste neben dem Laserkopf habe ich den Treiber verbaut und das ganze Ansteuergeraffel (Schaltnetzteil, Statusanzeigen Interlockschaltung...) untergebracht. Mehr Details auf meiner Page: http://www.bastelkeller.ch/wb/pages/flo ... ompass.php

Re: Mein Werdegang + Anfängerfragen (DAC...)

Verfasst: Do 27 Jan, 2011 8:43 am
von tschosef
Dann frage ich mich, warum Leute noch mit ParallelPortDAC oder Bilda arbeiten - außer aus Nostalgie oder Lust am Experiment.
jou, frage ich mich eigentlich auch :-) aber ich denk das geht vorbei, vorallem weil he-ls5 den support für bilda und lptdac beendet hat.

Audi DAC Politisch Korrekt..... ich denke ja.. zumindest existiert dafür eine eigens geschriebene dll mit den Aufrufen EZaudioDAC....blablabla(Parameter).

das sind keine dll klau aufrufe mehr. zumindest HE-LS verwendet diese, und keine "unlauteren aufrufe" oder so.

Gruß
Erich