Page 1 of 1
100mW Laserdiode Rot 650nm zu dunkel
Posted: Tue 11 Jan, 2011 8:11 pm
by Dj Griesi
Hi, mein Problem bezieht sich auf dieses Thema hier:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... +2#p175166
Den Laser hab ich jetzt bei mir und wollte ihn zum laufen bringen. Alles läuft, außer halt die rote Diode.
Ich habe mir von einem Bekannten diese Diode mitbringen lassen:
http://www.virtualvillage.de/100mw-hoch ... 0-015.html
Nun habe ich die wie angegeben an 5V DC >500mA angeschlossen. Ich habe sogar 700mA. Das Ergebnis ist mehr als schlecht. Total dunkel. Da ist meine Taschenlampe heller. Und ein Punkt kommt auch nicht raus, sondern eher ein Strich
Was könnte die Ursache sein? Ist das Teil defekt? Oder hab ich was übersehen beim anschließen?
Hoffe mir kann da jemand weiterhelfen.
Gruß Dj Griesi
Re: 100mW Laserdiode Rot 650nm zu dunkel
Posted: Tue 11 Jan, 2011 8:30 pm
by guido
Hi,
700mA sind ein komischer Wert..eine solche Diode klappt normalerweise schon bei 200mA zusammen

Tonne !!!
Re: 100mW Laserdiode Rot 650nm zu dunkel
Posted: Tue 11 Jan, 2011 8:55 pm
by wolle
Diode ist defekt. Entweder Strom zu hoch. Oder Kurzschluss über das Diodengehäuse auf Masse verursacht.
Diode könnte man tauschen. Dafür müsstest du aber den Strom am Treiber richtig einstellen.
Re: 100mW Laserdiode Rot 650nm zu dunkel
Posted: Wed 12 Jan, 2011 2:26 pm
by nr_lightning
JUP DEFEKT ...
Hatte zu meinen Anfängen genau das gleiche "MODUL" .... Das darf man mit max ~180mA betreiben um auf 100mW zu kommen ... Alles was drüber hinaus geht schrottet die Diode !
700mA sind dann definitiv sofort Tötlich für die Diode
Gruss Nico
Re: 100mW Laserdiode Rot 650nm zu dunkel
Posted: Wed 12 Jan, 2011 3:02 pm
by floh
Nun habe ich die wie angegeben an 5V DC >500mA angeschlossen. Ich habe sogar 700mA.
Zusammen mit den Antworten der anderen kapiere ich das nicht ganz.
A:
Wie ich das interpretiere: Gemäss Anleitung solle man ein Netzteil mit 5V das aber mindestens 500mA bringt anschliessen. Deines bringt sogar 700mA was auf jeden Fall sogar besser ist und nichts schadet.
B:
Wie das die anderen Poster vermutlich interpretieren: Gemäss Anleitung wird ein 5V Netzteil benötigt das mit 500mA belastet wird. Dein Treiber zieht aber sogar 700mA, was bei dieser Diode definitiv mächtig zu viel wäre.
Für den Fall A: wieviel zieht der Treiber denn wirklich? Falls es im Bereich des normalen Diodenstromes ist (also so um die 150...180mA) dann ist fast sicher die Diode tot. Sollte der Strom aber deutlich niedriger sein (z.B. 50mA), ist der Treiber nicht durchgesteuert. In diesem Fall würde ich das Augenmerk erst mal auf den Modulationseingang legen. Ist der nicht beschaltet, könnte das "Aus" bedeuten und die Diode läuft auf Stand-By-Strom (leichtes leuchten wie du beschreibst). Eventuell reicht es schon die beiden Drähte miteinander zu verbinden.
Re: 100mW Laserdiode Rot 650nm zu dunkel
Posted: Wed 12 Jan, 2011 3:44 pm
by nr_lightning
Oh verdammt .....
Floh du hast recht, ich glaube ich habe zu Halbherzig gelesen ....
Habe es nur überflogen und habe 700mA an der DIODE Interpretiert ....
Aber in diesem fall könnte es natürlich auch sein das der Treiber nicht durchgesteuert ist weil der Beiliegende Treiber einen TTL eingang hat der die Diode EIN/AUS Schalten soll ...
Anhand des Bildes und der Erklärung darauf muss der TTL Eingang einfach kurzgeschlossen werden damit der Treiber die Diode durchsteuert, wenn du hingegen ein 2-5V Signal daran anlegst schaltet der Treiber die Diode aus ...
006.jpg
Was mir lediglich Komisch vorkommt ist das die Diode nicht "AUS" ist, wie es bei nicht durchgesteuertem Treiber der Fall sein sollte...
Sondern das sie nur Glimmt, was in meinen Augen auf eine Durchgebrannte Facette "ODER" zu wenig Diodenstrom hinweist ...
Kannst du den Spannungsabfall am Shunt messen ?
Der Shunt wiederstand sollte der Hochkant stehende Wiederstand ( Der Links neben der bezeichnung R6 ) sein ......
Gruss Nico
Re: 100mW Laserdiode Rot 650nm zu dunkel
Posted: Thu 03 Feb, 2011 6:03 pm
by Dj Griesi
Hallo, ich hab mal das versucht, was ihr mir geschrieben habt.
TTL brücken: Laser geht aus. Komischerweise liegt am TTL 2V an?! Muss dass so sein?
Wo messe ich eigentlich den Shunt und den Diodenstrom? Muss ich den Abfall am Shunt gegen GND messen, oder wie muss ich das machen?
Ist der Treiber das IC beim TTL Eingang?
Gruß Markus