Seite 1 von 1
LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Fr 17 Dez, 2010 10:09 pm
von djHB999
Hi,
ihr kennt bestimmt den Europa-Park. Dort gibt es eine Achterbahn, Eurosat. (Die in der Kugel) Das ist eine Indoor-Achterbahn, die einen Flug durchs All simulieren soll. Total geil gemacht! Die Bahn hatte vorher schon ein Lasersystem, vorallem mit Gratings. Aber 2010 wurden ein Paar Sparks von Lobo eingebaut. Diese projezieren hauptsächlich gelbe stehende Beams durch die Kugel. Durch Raumspiegel wird die ganze Kugel mit den Beams ausgefüllt.
Zitat Lobo:
Doch nicht nur bei der Festival-Show war LOBO in der Halloween-Saison aktiv. Auch die in der überdimensionalen Silberkugel befindliche Dunkel-Achterbahn „Euro SAT“, die ohnehin bereits mit einem Lasersystem ausgestattet war, wertete LOBO mit einem ultra-hellen Lasersystem der neuen sparks-Lasergeneration deutlich auf. LOBO’s Creative Director Alexander Hennig: „Durch den cleveren Einsatz von verschiedenen Umlenk- und Effektspiegeln, erreicht das sparks-System selbst noch die letzte Ecke der Achterbahn. In Kombination mit einer Lichtschrankensteuerung konnten wir somit die Illusion erzeugen, dass der fahrende Zug von allen Seiten wie in Star Wars mit gleißend hellen Laserstrahlen beschossen wird. Ein wirklich phänomenaler Effekt!“
ein Video gibts auch noch:
http://www.youtube.com/watch?v=lxQ2UBjKXpo
EDIT: (noch ein Video)
http://www.youtube.com/watch?v=cBJcBJdWnsA (leider ohne Original Sound)
EDIT/ENDE
Achtung! Die Bahn ist in Wirklichkeit dunkel. Das Video war eine Testfahrt. Es gibt noch andere Videos auf YT, wo die Kugel dunkel ist. Wer schonmal die Eurosat gefahren ist, aber nur grüne Laser gesehen hat, ist sie zu früh gefahren^^ Also die Sparks sind erst seit 2010 drin. Also es lohnt sich die zu fahren! Genau so wie die Achterbahn Höllenblitz. Ist zwar nur ein Fullcolor RGB System mit 2 x 2W Projektoren, sieht aber trotzdem gut aus

Ich find Laser in Achterbahnen einfach geil.
Liebe Grüße Luca
PS: Technische Fragen zu Eurosat oder Höllenblitz können zu mir

(Achterbahnfreak

)
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Fr 17 Dez, 2010 10:44 pm
von adminoli
Hi,
meine Meinung: Perlen vor die Säue. Dafür hätte sich sicherlich auch deutlich günstigeres gefunden.
Betriebswirtschaftlich desaströs!
Gruß
Oliver
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Fr 17 Dez, 2010 10:57 pm
von dstar
Sehr aufregend. Dafür reichen auch Chinaböller...
Na, aber irgendwie muss die Wirtschaft ja laufen.
Edit: Olli -Zustimm!
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Fr 17 Dez, 2010 11:07 pm
von djHB999
Was ist daran desaströs? Glaubt ihr die machen da LW-Kisten rein? Nicht mal Medialas würden die da rein machen. Mit der Bahn fahren pro Tag 15 000 Menschen. Denen ist wahrscheinlich auch Medialas zu gefährlich. Ist auch gut so. Aber was meinst du mit Perlen vor die Säure?
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Fr 17 Dez, 2010 11:23 pm
von xrayz
Ich denke auch, die werden ihre Gründe gehabt haben da Sparks zu verwenden.
Dass die Beams keine High-End Projektoren erfordern würden...ja ok. Aber das kann ja nicht der Grund gewesen sein.
Sieht aber auf jeden Fall ganz nett aus - bei nächster Gelegenheit mal live anschauen

Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Fr 17 Dez, 2010 11:54 pm
von djHB999
Genau. Die machen ja nicht nur Beams sondern auch Formen. Aber das wichtigste ist: Die Projektoren laufen JEDEN Tag 12 Stunden. Da sollte dann schon gute Qualität sein.
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 1:08 am
von ChrissOnline
Naja, Eurosat ist mit Abstand die schwächste Bahn im Europapark. Die Sparks werten das Ganze nun wohl ein wenig auf, aber stimmt schon, für das bisserl geblinke wärs sicher auch deutlich günstiger gegangen... aber gut, Europapark hat Erfahrungen mit Lobo und da gibts sicher auch vertragliche Gründe....
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 9:12 am
von djHB999
Das Eurosat lasch ist, weiß glaub ich jeder, der auch Silverstar gefahren ist. Aber es ist halt mal was anderes. Aber es sind ja auch nicht nur die Paar Beams da. Die machen ja auch Formen, aber Lobo wäre wahrscheinlich trotzdem nicht nötig gewesen.
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 9:14 am
von jan23
Man hätte aber auch Arctos, HB usw. nehmen können. Mindesten genau so gut leichter und ich denke günstieger.
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 10:33 am
von adminoli
Hi,
genau das ist es was ich mit den "Perlen" gemeint hatte.

Um mal bei dem Beispiel Medialas zu bleiben: Die haben auch Projektoren im Dauerbetrieb laufen, dis sollte für eine deutsche Firma auch kein problem darstellen. Aber selbst Infinitys wären noch zu viel des Guten, obwohl die Kosten nur noch 1/3 der Lobo Kisten gewesen wären.
Das Argument "die haben ihre Gründe dafür" lass ich nicht gelten! Die haben bei Lobo gekauft, weil sie halt schon immer bei denen Kunden waren und nicht enttäuscht wurden oder bekamen pro Projektor 50.000 EUR Rabatt.
Gruß
Oliver
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 10:40 am
von djHB999
Naja, wir werden nie den richtigen Grund erfahren

Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 10:42 am
von adminoli
Hi,
naja, wer nicht fragt bleibt dumm - so heisst es zumindest in der Titelmelodie einer bekannten deutschen Kindersendung .
Gruß
Oliver
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 3:24 pm
von djHB999
Hi,
ich hab dem EP mal ne Mail geschickt, mit Fragen zur Stärke, Scanspeed, ... Werde euch informieren, wenn ich mehr weiß
Gruß Luca
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 3:59 pm
von adminoli
Hi,
du auch?
Habe auch eine E-Mail an die Pressestelle geschickt, war aber schon heute in der Früh´. Hatte nichts besseres zu tun.
Gruß
Oliver
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 4:29 pm
von djHB999
Jep
Mal schaun, wem von uns beiden die wohl antworten werden

Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 6:22 pm
von floh
Meine Vermutung zur Wahl des Herstellers: Die haben noch andere Anlagen von denen am laufen und wollen alles aus einer Hand. Das macht z.B. Sinn wenn man die Sachen regelmässig warten lässt. Die Wartungskosten werden vermutlich einiges günstiger in der Masse.
Ich kenne das aus der Netzwerktechnik: Auf teure Geräte hat man einen Wartungsvertrag und drückt dafür auch jährlich einen nicht zu unterschätzenden Batzen ab (üblich sind 15-25% des Anschaffungspreises jedes Jahr!). Wenn aber mal was ist, gibt es innerhalb kurzer Zeit Ersatz (je nach Vertrag teilweise innerhalb weniger Stunden, auch am Wochenende!). Ich betreue selber Geräte die sich im Preisbereich eines eher grösseren Einfamilienhauses bewegen. Jede einzelne Line- oder Uplinkkarte kostet da soviel wie ein richtig schönes Auto. Ab und zu fällt mal eine aus, da reicht eine E-Mail oder ein Anruf und die Karte wird vom Hersteller ohne Diskussion ausgetauscht.
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 6:53 pm
von icelase
Was denn sonst?
Der Europapark hat mehrere Anlagen von LOBO, auch welche die schon sehr sehr lange im Einsatz sind... warum sollten sie nun also auf etwas anderes setzen?
Zumal sich der Epark auch eine Lobo Anlage leisten kann und nicht auf minderwertiges wie LW zurückgreifen muss.
Gruß,
Frank
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Sa 25 Dez, 2010 8:09 pm
von turntabledj
Bei dem, was so'n Fahrgeschäft allein kostet, kommt es auf die paar Kröten für die HighEnd-Projektoren auch nicht mehr an

Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: So 26 Dez, 2010 1:24 am
von gebbi
Hi,
meine Meinung:
bei solchen Systemen wie hier im E-Park kommt es auf ~100% Ausfallsicherheit an. Ein gutes Beispiel dafür ist auch das Drehtheater. Dort laufen mehrere Lasersysteme (früher mal mehrere Purelight-Bänke, Roboter, Movingheads, Video usw... wie es heute ausschaut weiss ich nicht) 365Tage im Jahr ununterbrochen. Das einzige was das Parkpersonal jeden morgen tun muss, ist den Haupschalter des Theaters umdrehen und "start" drücken.
Hier kann man sich nicht alle paar Tage einen Techniker erlauben, der mal eben das System neu justiert.
Ich denke, eine solche Langzeitstabilität von "Turn-key"-Komplettlösungen können nur sehr wenige Hersteller garantieren. Lobo ist hier sicherlich ganz oben in der Reihe und deshalb auch seit Jahren fester Partner vom E-Park...
Gruß, Gebbi
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Di 28 Dez, 2010 3:20 pm
von lobo
Na dann bring ich mal etwas Licht ins Dunkel:
Zunächst mal freut es mich, dass die Installation auch außerhalb der Laserfreak-Gemeinde großen Zuspruch gefunden hat. Offensichtlich hat sich die Mühe gelohnt...
In der EuroSat ist neben dem seit mehreren Jahren eingebauten grünen Lasersystem mit mehreren über die Attraktion verteilten Effektgruppen nun seit Ende 2009 ein sparks-System mit einem kleinen, aber dennoch sehr hellen (ELB200 = 902 W/qm) gelben Lasermodul mit max 5W eingebaut. Als Scanningsystem dient ein AMP-5.
Die Effekte werden primär durch Spiegelsysteme in der Attraktion verteilt und erreichen somit fast jeden Punkt in der Kuppel. Mit auch dadurch bedingt gibt es natürlich ziemlich sportliche Anforderungen an Genauigkeit und Standzeit der Systeme im Dauerbetrieb, bei ständig wechselnden klimatischen Bedingungen und einem ständigen Vibrationen ausgesetzten Bau. Dabei geht es nicht nur darum, dass keiner gern endlos in der Warteschlange stehen möchte, nur weil im Innern jemand Lasersysteme nachjustieren muss (denn das würde dann richtig Geld kosten), sondern es geht natürlich vor allem auch um Lasersicherheit. In punkto Sicherheit gelten hier wie bei allen anderen Gewerken und Attraktionen die höchsten Anforderungen.
Ergo: sparks und AMP-5 sind hier eine angemessene Lösung.
Gesteuert wird das ganze voll automatisiert mit Lichtschranken und via DDL über ein LACON-5-System - auch dafür gibt es gute Gründe.
Bei uns kam übrigens bislang keine technische Anfrage über EuroSat von Euch an - ich fürchte, die EP-Sekretärinnen sind damit auch etwas überfordert...
Wer also über diese und weitere aktuellen Dinge auf dem Laufenden bleiben will, dem lege ich deshalb unsere Facebook-Seite ans Herz:
http://www.facebook.com/LOBO.Lasershow
Euch allen einen guten Rutsch in ein hoffentlich lasertechnisch geniales Jahr 2011!
A. Hennig
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Di 28 Dez, 2010 6:26 pm
von murmeljoe
Vielen Dank für die Erläuterungen!

Wirklich interessant und die Feinheiten, die für einen sicheren Betrieb in so einer Umgebung notwendig sind dürften nicht nur mir neu sein.
Gruß
Joe
Re: LOBO Sparks in Achterbahn
Verfasst: Di 28 Dez, 2010 7:29 pm
von ChrissOnline
Cool, danke dass von Euch immer wieder mal Info rüberkommt wenn eune Frage zu Lobo auftritt.
Sehr interessant.
Klar: Vibrationen!!! Die sollten im Eurosat durchaus nicht vernachlässigt werden, ebenso wie klimatische Bedingungen... Und wie vorher auch schon vermutet: Wenn der Europapark mit Euch zufrieden ist, warum dann den Anbieter wechseln?
