Optimal abgestimmtes RGB System?
Verfasst: So 12 Dez, 2010 8:09 pm
Hallo Laserfreak Gemeinschaft !
Da ich neu bin kurze Vorstellung:
Bin in den 40igern angekommen und habe in den 80er Jahren viel mit Lichteffekten
etc. zu tun gehabt.
Damals war schon immer der Herzenswunsch nach einem Laser, es blieb bei Argongaslaser die ich für VA geliehen habe.
Die damaligen Kryptonlaser waren unerschwinglich, selbst zum leihen.
Seit einigen Wochen treibt mich dieses Thema wieder um.
Nun habe ich mir Zeit genommen und im Forum studiert und habe nun höchsten Respekt vor diesem Thema.
Ich muss sagen, daß ich erschüttert bin was heute alles zu beachten ist und wie naiv sorglos wir damals waren = oder unwissend!
Nun zum eigentlichen:
Ich möchte mir einen Laser kaufen und dazu habe ich einige Anbieter angeschaut.
Jetzt soll es ein RGB System werden.
Dazu meine Fragen die ich so nicht finden konnte:
1. Wie soll die Leistung abgestuft sein um ein harmonisches Farbbild
incl. weiß zu erhalten und welche Wellenlänge ist dafür optimal ?
z.B. grün zu rot zu blau?
2. Habe hier mal Musterhaft Leistungswerte, ist das was zum starten?
* Laserquellen: luftgekühlter DPSS Laser: GRÜN; Laserdioden: ROT/BLAU analoge Modulation
* Leistung (in mW am Laser): min. 2700 mW, max. 4400 mW
* grün >1400 mW 532nm (ca. 3mm/1,0mrad), >300 mW rot 640nm (ca. 3mm/1,0mrad),
* >1000mW 445nm blau (ca. 4x1mm/2,9mrad)
* Laserklasse: 4
* Betriebsmodi: ILDA, DMX-512, Sound, Auto Modus
* ILDA: ILDA Standard Sub-D shaped 25pin connector
* Galvosystem: 50k Scangeschwindigkeit
* DMX 512: 18 Kanäle
* Basismuster: 160 (Ebenen, Gitter, Tunnel, Welleneffekte, Schriften, Grafiken, Animationen)
* Strahlauslenkung: max. 60° optisch
* Zubehör: Stromkabel, Schlüsselschalter, Interlock Adapter, Anleitung, Montagematerial
* Die Lieferung erfolgt im Flightcase.
* Stromversorgung: 110-120V, 220-240V AC switchable 50/60 Hz
* Stromaufnahme: 350W
Für Fachkundige Hinweise bin ich dankbar!
Grüße aus dem Nordschwarzwald
Sven
Da ich neu bin kurze Vorstellung:
Bin in den 40igern angekommen und habe in den 80er Jahren viel mit Lichteffekten
etc. zu tun gehabt.
Damals war schon immer der Herzenswunsch nach einem Laser, es blieb bei Argongaslaser die ich für VA geliehen habe.
Die damaligen Kryptonlaser waren unerschwinglich, selbst zum leihen.
Seit einigen Wochen treibt mich dieses Thema wieder um.
Nun habe ich mir Zeit genommen und im Forum studiert und habe nun höchsten Respekt vor diesem Thema.
Ich muss sagen, daß ich erschüttert bin was heute alles zu beachten ist und wie naiv sorglos wir damals waren = oder unwissend!
Nun zum eigentlichen:
Ich möchte mir einen Laser kaufen und dazu habe ich einige Anbieter angeschaut.
Jetzt soll es ein RGB System werden.
Dazu meine Fragen die ich so nicht finden konnte:
1. Wie soll die Leistung abgestuft sein um ein harmonisches Farbbild
incl. weiß zu erhalten und welche Wellenlänge ist dafür optimal ?
z.B. grün zu rot zu blau?
2. Habe hier mal Musterhaft Leistungswerte, ist das was zum starten?
* Laserquellen: luftgekühlter DPSS Laser: GRÜN; Laserdioden: ROT/BLAU analoge Modulation
* Leistung (in mW am Laser): min. 2700 mW, max. 4400 mW
* grün >1400 mW 532nm (ca. 3mm/1,0mrad), >300 mW rot 640nm (ca. 3mm/1,0mrad),
* >1000mW 445nm blau (ca. 4x1mm/2,9mrad)
* Laserklasse: 4
* Betriebsmodi: ILDA, DMX-512, Sound, Auto Modus
* ILDA: ILDA Standard Sub-D shaped 25pin connector
* Galvosystem: 50k Scangeschwindigkeit
* DMX 512: 18 Kanäle
* Basismuster: 160 (Ebenen, Gitter, Tunnel, Welleneffekte, Schriften, Grafiken, Animationen)
* Strahlauslenkung: max. 60° optisch
* Zubehör: Stromkabel, Schlüsselschalter, Interlock Adapter, Anleitung, Montagematerial
* Die Lieferung erfolgt im Flightcase.
* Stromversorgung: 110-120V, 220-240V AC switchable 50/60 Hz
* Stromaufnahme: 350W
Für Fachkundige Hinweise bin ich dankbar!
Grüße aus dem Nordschwarzwald
Sven