Seite 1 von 1

Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Do 25 Nov, 2010 10:56 pm
von neodym
Huhu

da ich vor ner Zeitlang mal meinen Wide Move Scanner öffnen musste hab ich mal spontan ein Foto gemacht.
Dachte mir vllt interessiert es man nen Newbie wie sowas von Innen aussieht... ich persönlich hab es mir bissel anders vorgestellt. Ne größere Magnetspule und ne längere Achse... aber siehe da, alles vieeeel Kleiner :mrgreen:
Wide Move geöffnet.jpg
Grüße Heiko

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Fr 26 Nov, 2010 7:52 am
von pardini
Hi,

danke! Sehr interessant. Hätte auch mehr Mechanik erwartet. Wenn da so wenig drin ist, werde ich mir mal ein paar 100k Scanner selber bauen... :mrgreen:

Pardini

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Fr 26 Nov, 2010 8:06 am
von nr_lightning
Hi

Ja das ist sehr interessant, hätte auch mehr erwartet !

Haben die Widemoves ein Kapazitives feedback ? oder irre ich da grade ?
hast du evtl noch ein paar Detailfotos ?

LG Nico

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Fr 26 Nov, 2010 8:40 am
von metty
Ein ähnliches Thema hatte wir doch schonmal.
Ich glaub da hatte ein Franzose die aufgemacht und "gemeckert" das da nur sowenig hintersteckt....
Ich denke wenn, dann JoJo am ehesten etwas dazu sagen.
Mich stört das im geringsten das da "nicht so viel drinne" ist, sie funktionieren wunderprächtig!

@nr_lightning: Imho ist das Feedback bei den Widemoves mittels HAL-Sonde, oder so ähnlich, bin kein Fachmann, gelöst weshalb die Widemoves nicht das non plus ultra an präzision sind. Oder irre ich mich?

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Fr 26 Nov, 2010 8:46 am
von nr_lightning
Hi

Ein Hallsensor .... jetzt wo du es sagst kann man sich das aus dem Bild zusammenreimen :wink: Danke dir für die info .
metty hat geschrieben:Mich stört das im geringsten das da "nicht so viel drinne" ist, sie funktionieren wunderprächtig!
Weniger ist manchmal mehr .... :)

Wieviel pps machen die Widemoves im schnitt ( nach Ilda, nicht nach LW norm ) :wink: ?

LG Nico

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Fr 26 Nov, 2010 8:50 am
von metty
JoJo gibt sie mit typisch 26k an.
Man kann sie aber auch mit 100k bei 90° fahren *g* weil die bekommt man nicht kaputt *g*

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Fr 26 Nov, 2010 8:55 am
von guido
Hi,

- induktives Feedback, deshalb bei kleinen Winkel etwas unpräziser
- Ganz offen: Gut für Beamshows mit grossen Winkel, bei kleinem Text o.ä. sind andere besser
- Unkaputtbar, das gilt aber nicht für Nohoe und Tracky :-)

Wohl die letzten Scanner die das Prädikat " Made in Germany" zu Recht tragen..

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Fr 26 Nov, 2010 8:59 am
von Dr.Ulli
Danke für das Bild!
8)
Wohl die letzten Scanner die das Prädikat " Made in Germany" zu Recht tragen..
Da kann ich ja stolz sein, auch ein Päärchen zu besitzen!
:mrgreen:

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Fr 26 Nov, 2010 9:01 am
von nr_lightning
Hi

Auf anhieb sehe ich auch nicht wie man die Kaputt bekommen sollte ausser man jagt die Spulen mit x Ampere hoch :lol: ..

Die Achse scheint ja problemlos um 360° drehbar zu sein..

Wie gesagt, weniger ist manchmal mehr ..

LG Nico

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Fr 26 Nov, 2010 9:29 am
von jojo
pardini hat geschrieben:Hätte auch mehr Mechanik erwartet.
Ja, sowas wie ein Uhrwerk oder einen Fluxkompensator oder so.. :lol:

Sieht zwar nicht raketentechnisch aus, aber hier geht es um Dinge die man nicht auf Anhieb sieht. So hat z.B. die Achse eine Toleranz von -2µm, also Durchmesser 0,998mm - 1,000mm.
Alles was darüber ist klappert und schwingt und man kann es vergessen.
Zudem sind die Achsen oberflächengehärtet und hochglanzpoliert.
Da kein Hersteller die Toleranz garantieren konnte, mussten wir eigens eine Messvorrichtung bauen, um alle Achsen einer Lieferung (1000 Stück) nachzumessen.
Ungefähr 1/3 bis zur Hälfte wurden dann als Ausschuss aussortiert.
Unser Hersteller in Deutschland schloss dann irgendwann seine Pforten und wir mussten die Achsen aus dem Ausland beziehen.
Es war nicht das Problem dass niemand diese Achsen machen kann, sondern dass es jemand bei einer "Ministückzahl" von 1000 Stück macht.

Die Lager mussten natürlich genauso selektiert werden, denn auch die haben Toleranzen, die zu groß sind.

Für den Spulenkörper haben wir spezielles Silizium-Eisenblech genommen, welches wir nur über gute Beziehung bekommen haben. Normalerweise musst Du da ganze Rollen von einigen Tonnen kaufen.
Die Bleche dann lasergeschnitten (Das Material ist knochenhart und spröde, das macht jedes Stanzwerkzeug kaputt) und lasergeschweisst und mit der Spule bewickelt.
Die Magnete sind natürlich auch maßgefertigt.

Für den Verguss wurde speziell wärmeleitendes Epoxy genommen (200,- Euro /500Gramm).

Die Sensoren sind ebenfalls alle anhand des Rauschpegels selektiert.
Diese Sensoren werden aber schon seit Jahren nicht mehr hergestellt.
Da müsste man heutzutage andere nehmen und anders beschalten.

Achja, bei den "Catweazle"-Scannern waren auch ein paar nette Details drin.
So mussten wir dort für die rubingelagerten Achsen Zäpfchen mit einem Außendurchmesser von 0,2 Millimetern (!) schleifen lassen.

Gruß

Joachim

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Fr 26 Nov, 2010 10:02 am
von nohoe
Hallo

Habe es geschafft ein Widemove mechanisch zu eleminieren. Nachher hatte meine Achse dann irgentwie
statt 2µm 200µm Toleranz.

Die Ungenauigkeit macht sich bei ganz kleinen Schritten bemerkbar.
Das sieht man bei einigen Shows ganz deutlich. Die Pangoshow Gravity wo sich das Quadrat in einzelne
Linien auflöst und die Linien in den Ecken sich gegenläufig drehen. Die Drehung ist gleichmäßig,
aber bei den Widemoves gibt es einen Stop wenn die Linien sich berühren und dann springt das
ganze wieder auf wenn die Drehung weiter geht. Trotzdem sind das Klasse Scanner wenn man
bedenkt was die schon alles mitgemacht haben.

Gruß
Norbert (alias Widemovespiegelkiller Nr. 1)

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Fr 26 Nov, 2010 11:12 am
von ChrissOnline
Danke auch vom mir für das Bild. Schon interessant baugleiche Scanner wie seine eigenen mal von innen zu sehen.

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: So 28 Nov, 2010 1:53 pm
von neodym
Huhu,

damit hätte ich net gerechnet, dachte das zu mindest von den alten Hasen kommt öööh kennen wa doch alle schon.... Aber offentsichtlich weiss net jeder wie seine Scanner von innen aussehn.

Tut mir leid, mehr Bilder hab net zumindest von den Inneren Werten :mrgreen: und hab sie auch wieder zu gemacht.

Ich hab auch schon nen Widemove gekillt,bin abgerutscht und mit dem Finger gegen die Achse getitscht... aber Jojo konnte auch da mir helfen.

Ansonsten bin ich damit auch voll zufrieden. Es waren die ersten Scanner die ich mir damals mit 17 gekauft habe :mrgreen: und sie laufen immer noch!

Grüße Heiko

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: So 17 Apr, 2011 11:01 pm
von neodym
hier noch mal die Feedback Seite :mrgreen:
Widemove.jpg

Re: Wide Move Scanner geöffnet =)

Verfasst: Di 19 Apr, 2011 2:35 pm
von dyak
will auch mal was hinzufügen
M6008 Innen 2.jpg
Hier mal die M6008 von innen.
Schrittmotor mit Hall Sensoren als Feedback.
Aber Schrittmotoren sind ja mittlerweile Geschichte