Page 1 of 1
[FOUND] Echtzeit-Hologramme
Posted: Thu 04 Nov, 2010 5:15 pm
by xrayz
Re: [FOUND] Echtzeit-Hologramme
Posted: Fri 05 Nov, 2010 8:07 am
by floh
Das erste Fernsehgerät war auch nicht mit einem aktuellen HDTV zu vergleichen... Lass die Sache erst mal reif werden!
Re: [FOUND] Echtzeit-Hologramme
Posted: Fri 05 Nov, 2010 10:04 am
by VDX
... lies dir auch
meine Posts hier durch

Re: [FOUND] Echtzeit-Hologramme
Posted: Fri 05 Nov, 2010 10:07 am
by Dr.Ulli
Das sind aber auch
keine echten Holos:
Zitat:
Dazu wird eine Szene zunächst kontinuierlich von mehreren Kameras aus verschiedenen Winkeln aufgezeichnet.
Kleine Filmszenen als echte Holos hab ich schon vor 30 Jahren gesehen - ein drehendes Schachpferdchen - dazu wird jedes Bild mit einem neuen Referenzstrahl aufgenommen - wenn man das Holo dreht oder vorbeigeht, wird die Szene lebendig.
Ich hab in meiner Sammlung auch "Streifenholos" (z.b. der berühmte "Kiss" - eine Frau die einem eine Kusshand zuwirft, oder eine aufblühende Gladiole, oder auch eine Frau, die ein Buch liest und umblättert) - das sind dann aber keine "echten" Hologramme...sondern in jedem Streifen ist ein Bild untergebracht (ähnlich wie die "Wackelbilder").
Re: [FOUND] Echtzeit-Hologramme
Posted: Sun 07 Nov, 2010 12:08 pm
by holo53
Ich verstehe nicht ganz, weshalb die in der Zeitschrift NATURE einen solchen Hype um diese Sache veranstalten. An Systemen mit Echtzeit-Hologrammen wird ja bereits eine ganze Weile geforscht. Meines Wissens stammen die ersten Versuche in dieser Richtung von einer Forschergruppe um Steve Benton, vom M.I.T., Anfang der 90er Jahre. Auf
http://www.media.mit.edu/spi/publications.html gibt es noch die Links zu den betreffenden Aufsätzen. Leider sind diese Papers aber online nicht mehr zugänglich.
Re: [FOUND] Echtzeit-Hologramme
Posted: Sun 07 Nov, 2010 8:11 pm
by VDX
... da gab's ebenfalls Anfang der 90-er Jahre die Entwicklungen zum 'Holostore' - ein holografischer Datenspeicher mit Lithium-Niobat-Glas, das durch ein LCD-Display und Referenzstrahl mit einem Hilogramm 'beschrieben', und mit einem Laserstrahl durch das Glas und einer CCD-Kamera wieder ausgelesen wurde.
Die Prototypen konnten ein 512x512-Pixel-Display pro 'Schuß' speichern und genausoschnell auch wieder auslesen ... pro Winkel 1024 Bildebenen/Hologramme ... 4096 unterschiedliche Winkel durch Drehen des Kristalls ...
Damals hieß es "... endlich haben wir einen Datenspeicher, der schneller ist als die verfügbaren CPU's ..." - die Rede war von Terrabytes an Speicherkapazität und Terrabit pro Sekunde Zugriffszeit ...
Mit etwas ähnlichem könnten vermutlich auch dynamische Echtzeit-Hologramme für die optische 3D-Darstellung erzeugt werden
Viktor