Messung der Lichtgeschwindigkeit in diversen Materialien
Verfasst: Mi 27 Okt, 2010 7:40 pm
Hallo miteinander
(Ich hoffe, dass ich hier richtig bin, mit dem Thema, ansonsten einfach verschieben)
In Bezug auf eine "Diplom"-Arbeit die ich mit ein paar Kollegen im Fach Physik-Mathematik machen muss habe ich noch ein paar Fragen.
Zur Aufgabenstellung:
"Entwickeln sie ein Gerät (welches der Lehrer später für Demonstrationszwecke im Physikunterricht nutzen kann) mit dem man die Lichtgeschwindigkeit bestimmen und mit unterschiedlichen Materialien die Brechzahlen (->Phasenverschiebung) und damit die resultierende neue Lichtgeschwindigkeit ermitteln und auf einem herkömmlichen Schul KO ausgeben kann"
(In etwa so lautet die Definition, ist aber gekürzt)
Jetzt zur Realisation:
Wir sind eine 4er Gruppe (alles gelehrnte Elektroniker, und jetzt an der Berufsmatura) und haben in diversen Gebieten schon unsere Erfahrungen mit Lasern gemacht. Das ganze könnte man laut Recherche in etwa so aufbauen.
Bis jetzt offene Fragen:
- Quelle (da dachten wir an einen grünen Laser in der Grössenortnung von ~1mW, da sichtbarer Strahl eventuell noch genutzt werden könnte) -> wo beschaffen
- Sinus oder Rechteck-Signal (ev sogar mit extermen Frequenzgenerator)
- Die ganze Mischaktion mit den Frequenzen, was das betwirkt respektive die Messbarkeit deren (unter Schul-KO verstehe ich irgend ein 20MHz Gerät)
Besten Dank für eure Hilfe respektive Meinungen zu dem ganzen Projekt
MFG
Patrick
(Ich hoffe, dass ich hier richtig bin, mit dem Thema, ansonsten einfach verschieben)
In Bezug auf eine "Diplom"-Arbeit die ich mit ein paar Kollegen im Fach Physik-Mathematik machen muss habe ich noch ein paar Fragen.
Zur Aufgabenstellung:
"Entwickeln sie ein Gerät (welches der Lehrer später für Demonstrationszwecke im Physikunterricht nutzen kann) mit dem man die Lichtgeschwindigkeit bestimmen und mit unterschiedlichen Materialien die Brechzahlen (->Phasenverschiebung) und damit die resultierende neue Lichtgeschwindigkeit ermitteln und auf einem herkömmlichen Schul KO ausgeben kann"
(In etwa so lautet die Definition, ist aber gekürzt)
Jetzt zur Realisation:
Wir sind eine 4er Gruppe (alles gelehrnte Elektroniker, und jetzt an der Berufsmatura) und haben in diversen Gebieten schon unsere Erfahrungen mit Lasern gemacht. Das ganze könnte man laut Recherche in etwa so aufbauen.
Bis jetzt offene Fragen:
- Quelle (da dachten wir an einen grünen Laser in der Grössenortnung von ~1mW, da sichtbarer Strahl eventuell noch genutzt werden könnte) -> wo beschaffen
- Sinus oder Rechteck-Signal (ev sogar mit extermen Frequenzgenerator)
- Die ganze Mischaktion mit den Frequenzen, was das betwirkt respektive die Messbarkeit deren (unter Schul-KO verstehe ich irgend ein 20MHz Gerät)
Besten Dank für eure Hilfe respektive Meinungen zu dem ganzen Projekt
MFG
Patrick