Seite 1 von 1
Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Mi 27 Okt, 2010 6:26 pm
von dardalus
Hi,
Ich bin zwar kein Anfänger, schreibe es aber einfach mal in diesen Bereich.
Nach 4 Jahren Beamshows und inzwischen dem 5. und endlich Analogen RGB Projektor, reizen mich in letzter Zeit Grafikshows immer mehr. Allerdings kenne ich mich in dem Software-Jungel nicht wirklich aus. Ich habe halt nichts anderes benutzt und für Beamshows ist HE für mich Perfekt geeignet, allerdings ist es doch, zumindest nach meinem Wissensstand, nur sehr eingeschränkt für Grafikshows tauglich.
Einfache Grafiken,Bilder ok und ein Bild von Rechts nach Links bewegen alles machbar, aber etwas Komplexere 3D Grafiken, oder gar Räumliche Ansichten schaffen ist damit unmöglich.
Daher die Frage was ich für (Software)Equipment benötige um auch mal beispielsweise ein Haus in 3 Dimensionen zu Erschaffen, Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, welche Software ist am Benutzerfreundlichsten zu bedienen?
Die Forensuche hat mir diese Fragen leider nicht beantwortet.
Ich bedanke mich schon mal für Antworten.
Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Mi 27 Okt, 2010 6:59 pm
von guido
Hauahauaha...
Echtes 3D: Pangolin + Chinema4D Converter würde ich HEUTE sagen...
Kann aber in wenigen Monaten schon ganz anders aussehen
www.c4dynamics.net . . mehr gibs dazu noch nicht zu sagen

Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Mi 27 Okt, 2010 7:01 pm
von fesix
Und was ist mit LDS Dynamics?
Ist das nicht für 3D geeignet??
Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Mi 27 Okt, 2010 7:09 pm
von guido
Hallo,
echtes 3D mit Hidden Lines geht natürlich. Aber es ist aufwändiger als in
Cinema oder 3ds zu zeichen.
Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Mi 27 Okt, 2010 7:22 pm
von fesix
Ich wunder mich nämlich, dass du dein eigenes Produkt nicht anwirbst

Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Mi 27 Okt, 2010 9:18 pm
von helli
Aber auf jeden Fall wird das wohl etwas knallen im Markt
Denn: -> C4 (englisch: Composite Compound 4) ist ein sehr effektiver und häufig militärisch verwendeter Plastiksprengstoff.
Und wenn ein Programm schon so mit Namen anfängt... ggg
Aber zum Thema zurück, ich muß da auch sagen, das mir bis jetzt nichts vernünftiges außer Pangolin unter die Augen gekommen ist.
Leider.
Gruß vom TOM
Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Mi 27 Okt, 2010 9:26 pm
von xrayz
Wo wir grad beim C4 sind...das auf dem Logo ist doch ne Stange Dynamit?! Sieht C4 nicht normal anders aus?
Bin gespannt was das wird...wäre ein Grund mir endlich mal LDS-D bzw dann das C4Dynamics zu kaufen.

Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Mi 27 Okt, 2010 9:56 pm
von helli
Mhm.... Naja, es sind schon Stangen.
Aber halt nicht rund und stinken...
Und verabschieden sich mit riesem "Bums"
Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Mi 27 Okt, 2010 10:44 pm
von netzhaut
Wenn man ein Laser-Programm hat, das .dxf-Dateien importieren kann, könnte man es mal mit der folgenden kostenlosen Variante versuchen.
Als Import-Programm für die kostenlos erstellten .dxf wird da das günstige ild-SôS von dr.lava genannt.
Gibts für 29 Dollar hier:
http://hacylon.case.edu/ebay/laser_diode/ILD_SOS.php
Die meisten Pango-Proggies können auch .dxf importieren und direkt in ausgabefähige Frames umwandeln.
Ob LDSd, Mamba, HE und/oder Phoenix das auch können, weiß ich nicht. Könnte aber bei einigen sein.
PhotonLexicon.com hat geschrieben:Installation procedure for windows:
- download Blender 2.49a from
Blender 2.49a
- install Blender, when the installer asks about Python: download & install it
- download & install the GTK+ package from
GTK+
- download & install the python package PyCairo from
PyCairo
- download & install the python package polygon from
PyPolygon
- download & install the dxf renderer
pantograph_DXF
Der ganze Thread (Quelle):
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... D-S%C3%94S
Habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber klingt vielversprechend für kostenlos...
Das Animieren von 3D-Grafiken ist aufwendig und zurecht die Königsklasse der Laseranimationen.
Einen Versuch ist es allemal wert.
Zur Zeit habe ich leider wenig von selbiger und würde mich über eine Versuchsbeschreibung freuen...

Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Do 28 Okt, 2010 7:25 am
von guido
Hi,
habs gerad mal getestet....Jein....
Installation: NUR die 2.6er Python nehmen, nicht "Oh...gibt ja schon 2.7...." ...die geht nicht.
Installation: Nach jedem Schritt booten...ohne klempte es bei mir.
Wer C4D oder 3DS verseucht ist wird bei der Bedienung von Blender die Hände überm Kopp zusammenschlagen...
Naja, jeder wie er mag...
Dank Plugin rendert er eine Serie aus DXF Images was gut 10mal so lange dauert wie bei der Kombi
aus 3DS und Illustrate Plugin was ja selbiges tut.
ILDSOS liest die DXF Serie ein und kann daraus direkt CATs oder ILDAs schreiben.
Bei verwendung von CATs sind noch keine 100te von Punkten drin so das mit den Ausgabeeinstellungen von LDS-D
dann die optimalen Settings gefunden werden können.
ABER: Ausgabebereich und Kamerabereich passten bei mir nicht ganz zusammen. Mag sicher daran liegen
das ich noch nie was mit Blender gemacht hab und nicht weiss wie es zu parametrisieren ist.
Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Do 28 Okt, 2010 8:12 am
von drlava
For creating 3D animations I use 3DS Max with illustrate! plugin:
(free 30 days)
http://www.davidgould.com/Illustrate/Products.htm
to create many color DXF renders then ILD SOS to convert to ILDA.
the result can be seen here (30kpps):
click image:

Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Do 28 Okt, 2010 8:21 am
von decix
Mit Blender komme ich als C4D'ler überhaupt nicht klar.
Bin sehr gespannt auf C4Dynamics, damit sollen sich ja sogar echte 3D-Frames erzeugen lassen

Das kann nichtmal LC4D...
Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Do 28 Okt, 2010 8:42 am
von drlava
My apologies, I did not see the above post about C4Dynamics. It sounds interesting.
Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Do 28 Okt, 2010 8:49 am
von decix
No need to apologize, your tool is great. Too bad there is no possibility to use it with C4D because that definitely is the easier-to-learn 3D-Software and it's available as a demo which is enough when used with a render-plugin.
Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Do 28 Okt, 2010 11:39 am
von tschosef
ne..... he-ls kann kein dfx einlesen... aber ild sos macht ja auch ildas.... so gesehen nicht unbedingt zwingen (ich kanns nämlich nicht
gruß
Erich
Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Fr 29 Okt, 2010 10:19 am
von jojo
xrayz hat geschrieben:...das auf dem Logo ist doch ne Stange Dynamit?! Sieht C4 nicht normal anders aus?

Doch doch, im Film ist da immer so ein Countdownzähler aus guten alten Siebensegementanzeigen dran!
Und damits der Feind auch gleich findet "Piep..Piep..Piep"
Joachim
Re: Die richtige Software für Grafikshows
Verfasst: Fr 05 Nov, 2010 1:34 pm
von tl
guido hat geschrieben:Hi,
habs gerad mal getestet....Jein....
Installation: NUR die 2.6er Python nehmen, nicht "Oh...gibt ja schon 2.7...." ...die geht nicht.
Installation: Nach jedem Schritt booten...ohne klempte es bei mir.
Wer C4D oder 3DS verseucht ist wird bei der Bedienung von Blender die Hände überm Kopp zusammenschlagen...
Naja, jeder wie er mag...
Dank Plugin rendert er eine Serie aus DXF Images was gut 10mal so lange dauert wie bei der Kombi
aus 3DS und Illustrate Plugin was ja selbiges tut.
ILDSOS liest die DXF Serie ein und kann daraus direkt CATs oder ILDAs schreiben.
Bei verwendung von CATs sind noch keine 100te von Punkten drin so das mit den Ausgabeeinstellungen von LDS-D
dann die optimalen Settings gefunden werden können.
ABER: Ausgabebereich und Kamerabereich passten bei mir nicht ganz zusammen. Mag sicher daran liegen
das ich noch nie was mit Blender gemacht hab und nicht weiss wie es zu parametrisieren ist.
Mit 2.6er Python hast Du recht, damals gabs nur die 2.6...
Immer booten? hmm, habs auf div. rechnern aufgesetzt & getestet und bei jedem schritt neu zu booten war nie nötig...
(blender + script läuft übrigens auch problemlos unter linux, wobei hier die performance auch etwas besser ist...)
Zum thema rechendauer: ja, das dauert lange... ist halt komplett als python script angelegt...
Kamera: das passt schon sehr genau, im normalfall ist aber in blender ein 4:3 format (800x600, o.ä.) eingestellt, wenns 1:1 sein soll muss das umgestellt werden...
(nicht nur die auflösung, sondern auch das aspect ratio)
lg
Thomas