Seite 1 von 1

Materialbearbeitung mit 445nm

Verfasst: Sa 23 Okt, 2010 5:20 pm
von donnervogel
Hallo Gemeinde,

gibt es hier Erfahrungen im Bereich der Materialbearbeitung unter Verwendung der allseits beliebten(oder vielleicht auch nicht?) 445er Beamer Dioden?

Mich würde speziell interessieren, wie Ihr die Strahlformung / Aufweitung / Fokussierung realisiert habt und welche Materialien besonders gut damit zu bearbeiten sind.

Gibt es evtl. auch vergleichende Erfahrungen im Vergleich zu den 405nm mit 150mW?

Viele Grüße
Donnervogel

Re: Materialbearbeitung mit 445nm

Verfasst: Do 03 Feb, 2011 9:07 pm
von donnervogel
Wenn keiner Erfahrungen damit hat diese Laserdioden zur Materialbearbeitung einzusetzen, gibt es ja vielleicht jemanden der mir sagen kann wie ich einen Stiftlaser daraus bauen kann ( :lol: :lol: :lol: HAHAHA ist nicht wirklich erst gemeint.....nur weiss ich nun warum mir bis jetzt keiner geantwortet hat)

Das Thema kann dann wohl zum Schutz der Jugend und dem Augenlicht gelöscht werden (obwohl es mich wirklich interessieren würde)

Re: Materialbearbeitung mit 445nm

Verfasst: Do 03 Feb, 2011 10:12 pm
von VDX
Hi Donnervogel,

schau mal hier rein: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 85&t=47537

In dem Folienschneidversuch hatte ich mit zwei kleinen Kunststofflinsen refokussiert, inzwischen habe ich einen Kollimator von Nico mit AR-Blau, hab's damit aber noch nicht weiter versucht ...

Was du damit schneiden oder sonst bearbeiten kannst, nußt du ausprobieren - wenn du langsam verfährst, geht auch weißes Papier, schnell verfahren kannst du aber nur auf gut absorbierenden (meist dunklen) Materialien.

Die 405nm-Dioden werden zwar noch etwas besser absorbiert, da fehlen aber die 800mW an Mehrleistung, die du aus der 445nm-Diode rausholen kannst, so daß die 405nm-Diode eher was zum Platinenbelichten und ganz langsamen Gravieren ist ...

Viktor

Re: Materialbearbeitung mit 445nm

Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 4:46 pm
von donnervogel
Hallo VDX,

der Link war schon mal sehr interessant....Danke!
Das mit dem Refokussieren mit den Kuststofflinsen ist auch schon mal etwas.
Wo ich in der Richtung Materialbearbeitung mit diesen Modulen noch Möglichkeiten sehe, wäre eine Strahlaufweitung um am Ende evtl. die Spotsize noch zu verbessern.
Aber um damit zu experimentieren muss ich mir erst mal eine Strahlquelle besorgen......ohne ist mir das zu theoretisch :-)

Ich erwarte nicht, das ich hier Quellen genannt bekomme (kann ich verstehen) aber vielleicht gibt es ja gute/schlechte Erfahrungen mit den Dioden z.B. aus Kanada die bei Ebay um die X€ vertickert werden.

Viele Grüße
Donnervogel