Seite 1 von 1

Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Di 19 Okt, 2010 1:45 pm
von dexter
Hallo Leute.

Ich frage mich gerade wo man ein Netzteil für die Raytrack scanner (+/- 24V) herbekommen kann. Kann mir da jemand was empfehlen? Bei Spectrabeam gibt es ein Netzteil, davon braucht man dann aber gleich zwei. Ich hätte gerne ein kompaktes Netzteil wo schon beide Spannungen fertig rausfallen.

Bis dann.
Philipp

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Di 19 Okt, 2010 2:04 pm
von rayman
Hab noch zwei passende Netzteile (offene) zu Hause rum liegen.
Da bräuchtest Du aber auch beide.
Mach mal ein Angebot falls Interesse - per PN bitte.


Grüße, Dennis

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Di 19 Okt, 2010 4:16 pm
von dexter
Hallo Dennis.

Danke für dein Angebot.

> Da bräuchtest Du aber auch beide.

Das ist genau das was ich versuche zu vermeiden ;-)

Bis dann.
Philipp

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Di 19 Okt, 2010 4:21 pm
von jojo
Doppelnetzteile für +/-24V/2A gibts keine.

Gruß

Joachim

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Di 19 Okt, 2010 4:34 pm
von dstar
jojo hat geschrieben:Doppelnetzteile für +/-24V/2A gibts keine.
Öhhm, doch...aber Industriekram, kostet halt.
Aber zwei Single sind immer noch kleiner.
Am Wochenende gabs welche in der Bucht...wollt keiner haben, und gingen für 2,5euro weg... komisches Land.

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Di 19 Okt, 2010 4:52 pm
von rayman
dstar hat geschrieben:
jojo hat geschrieben:Doppelnetzteile für +/-24V/2A gibts keine.
Öhhm, doch...aber Industriekram, kostet halt.
Und leerlaufsicher sollten die auch sein.

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Di 19 Okt, 2010 5:06 pm
von netzhaut

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Di 19 Okt, 2010 5:10 pm
von dstar
Und leerlaufsicher sollten die auch sein.
Hab irgendwelche DORSCH von Achim (TTDJ), laufen seit 4,5Jahren ohne Probleme mit CTs.

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Di 19 Okt, 2010 7:34 pm
von tracky
Ich habe es in meinem Hauptprojektor auf die alte Art und Weise gemacht. 50VA Ringkerntrafo mit 2x18VAC über 10A Graetzbrücke und jeweils 10.000µF Siebung. Läuft top und nimmt nicht mehr Platz, wie 2x SNT24V weg. Und ich habe mehr Strom zur Verfügung!
Ansonsten bleibt nur noch die Möglichkeit eines DC/DC Powerwandlers, wobei diese richtig Geld kosten, aber 99% Wirkungsgrad haben.

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Di 19 Okt, 2010 11:05 pm
von dexter
Hallo.

Da fällt mir ein das ich ja auch zwei Laptopnetzteile nehmen könnte...

Hat man, wenn man zwei Schaltnetzteile nimmt nicht ein Masseproblem? Die liefern ja dann beide +24V. Dann müsste man die +24V auf Masse legen damit man von GND dann die -24V abgreifen kann. Das bringt doch ohne Ende Probleme mit sich, oder?

>Ich habe es in meinem Hauptprojektor auf die alte Art und Weise gemacht. 50VA Ringkerntrafo mit 2x18VAC über 10A Graetzbrücke und >jeweils 10.000µF Siebung. Läuft top und nimmt nicht mehr Platz, wie 2x SNT24V weg. Und ich habe mehr Strom zur Verfügung!

Auch cool, aber ohne Spannungsregler wird es zu Spannungseinbrüchen kommen. Ob das die Scanner dann mögen?

Bis dann.
Philipp

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Mi 20 Okt, 2010 8:01 am
von jojo
dexter hat geschrieben: Da fällt mir ein das ich ja auch zwei Laptopnetzteile nehmen könnte...
Genau wegen solchen Sachen hab ich geschrieben, es gibt keine Doppelnetzteile!
:twisted:

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Mi 20 Okt, 2010 8:09 am
von tracky
Hat man, wenn man zwei Schaltnetzteile nimmt nicht ein Masseproblem? Die liefern ja dann beide +24V. Dann müsste man die +24V auf Masse legen damit man von GND dann die -24V abgreifen kann. Das bringt doch ohne Ende Probleme mit sich, oder?
Wie jetzt? Wie sollte es deiner Meinung nach sonst gehen?
Auch cool, aber ohne Spannungsregler wird es zu Spannungseinbrüchen kommen. Ob das die Scanner dann mögen?
Von welchen Strömen reden wir hier? Auf jedem vernünftigen Treiber wird die Spannung für die Signalaufbereitung separat geregelt! Nur die Endstufen und somit die Galvos liegen in der "ungeregelten" Spannung. Aber ich weis ja nicht, was du dir so vorstellst, was man so an Strom benötigt? Die normalen SNT's mit 24V Single Spannung und normaler Bauform liegen so bei 2,5A Spitzenstrom!
Ich benutze Raytracks und keine CT6215, die mal so um die 20-40A Peakcurrent bei 60k Speed vertragen mit entsprechender Endstufe.
Ich dachte eigentlich, das du ein wenig Grundwissen in Elektrotechnik mitbringst. . . . . :shock:

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Mi 20 Okt, 2010 2:18 pm
von fesix
Außerdem: Spannungseinbrüche bei einem Ringkerntrafo mit dicken Speicherkondis?

Eher unwahrscheinlich...

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Do 21 Okt, 2010 8:41 am
von dexter
Guten Morgen.

> Wie jetzt? Wie sollte es deiner Meinung nach sonst gehen?
Bei dem Masseproblem mache ich mir Sorgen das V+ von dem negativen Teil auf Masse liegt. Mir ist schon klar das sowas eigentlich keine Probleme machen dürfte, sofern die Ausgänge des Netzteils galvanisch getrennt sind. Sicher bin ich mir da aber nicht und ich habe auch keine Lust da ins Messer zu laufen.

>Treiber wird die Spannung für die Signalaufbereitung separat geregelt! Nur die Endstufen und somit die Galvos liegen in >der "ungeregelten" Spannung.

Danke, das ist die Antwort die ich hören wollte. Dann regeln die Spannungsregler ein Einbrechen der Versorgungspannung aus, die Endstufe wird so lange aufmachen bis die Galvos entsprechende Position eingenommen haben. Also ist das auch geregelt. btw.: Ich hab den Scanner noch nicht vorliegen sonst hätte ich draufgeschaut.

>Außerdem: Spannungseinbrüche bei einem Ringkerntrafo mit dicken Speicherkondis?
>Eher unwahrscheinlich...

Na ja auch das ist so ne Sache. Ein bisschen wird es in jedem Fall einbrechen. Der Kondensator entläd sich ja mit einer e-Funktion. Das Enbrechen wird aber bei entsprechender Dimensionierung minimal sein und wenn der Galvotreiber noch eigene Regler mitbringt ist das eh kein Problem.

>Ich dachte eigentlich, das du ein wenig Grundwissen in Elektrotechnik mitbringst. . . . .
Dachte ich eigentlich auch ;-) Na egal, ich denke ich mache das jetzt einfach mit zwei Schaltnetzteilen.

Bis dann.
Philipp

Re: Suche Netzteil für Raytrack

Verfasst: Do 21 Okt, 2010 11:32 am
von goamarty
Wenn das SNT galvanisch getrennt ist, dann kannst du 2 SNTs zusammenschalten. Der Ausgang darf also nicht mit der Gehäuseerde verbunden sein -> Datenblatt oder notfalls messen.
Bei der konventionellen Variante (Ringkerntrafo) hast du die selbe Situation wie in den meisten NF Leistungsverstärkern. Die Leistungstransistoren machen dann soweit auf, bis die nötige Spannung am Lautsprecher anliegt. Der 100Hz Ripple an den Ladeelkos stört nicht, solange die Momentanspannung > als der Sollwert der Ausgangsspannung ist.
Es gehen also beide Varianten der Versorgung.