Page 1 of 1

Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Thu 07 Oct, 2010 2:53 pm
by Nox[ygen]
Hallo,
ich arbeite momentan an einer Lasersimulation, um die Showprogrammierung am Heimarbeitsplatz zu vereinfachen. Um die Software sauber an zb HE-Laserscan zu nutzen, möchte ich eine virtuelle Ausgabekarte in Form von DLL und ML Treiber schreiben.
Die Frage ist nun, wie sind die ML Treiber aufgebaut? Ich schätze sie sind kaum mehr als eine DLL. Wenn ja, auf welche Funktionen greifen die Programme dann zu?

Grüße

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Thu 07 Oct, 2010 11:10 pm
by gento
Was willst Du ganz genau ?

Gento

Edit :
MLD war eine offene Schnittstelle für Mamba was auch noch damals unbekannte Hardware unterstützen sollte.
Ob das für Aktuelle Mamba Versionen noch gültig ist ?

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Fri 08 Oct, 2010 10:25 am
by Nox[ygen]
Was ich bräuchte ist eine Dokumentation eben dieser Schnittstelle.
Da ich annehme, dass es sich um eine kleine DLL handelt, wäre das vor allem die Auflistung aller Funktionen und Methoden, die diese bereitstellen muss.

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Fri 08 Oct, 2010 12:21 pm
by asrael
na warum nimmst du dir nicht einfach die dll und guckst rein?
ist jetzt ja nicht soo schwierig.

aber warum willst du unbedingt den ml-treiber nehmen?

wenn du dir die dll der netlase nimmst, musst du "nur" ne netlase simulieren.
anstelle einer kompletten emulation der ml dll.

alternativ nimmst einfach http://dependencywalker.com/ dann haste schonmal die entsprechenden module und funktionen.

gruß henrik

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Fri 08 Oct, 2010 12:31 pm
by Dr.Ulli
Hier gibt es die API-Doku für die Lumax:
http://www.lumax.de/dll.html

:freak:

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Fri 08 Oct, 2010 12:38 pm
by Nox[ygen]
asrael wrote: aber warum willst du unbedingt den ml-treiber nehmen?
Wenn HE noch auf anderen Wegen Ausgabekarten ansprechen kann, wäre ich sehr erfreut. Bisher ging ich nur von den MLDs aus.
Dr.Ulli wrote:Hier gibt es die API-Doku für die Lumax:
http://www.lumax.de/dll.html
Mit der bin ich schon sehr vertraut, da ich kürzlich einen .NET Wrapper für die DLL geschrieben habe. ;)
Eben eine solche Doku suche ich für die ML Geschichte.

Wenn es Alternativen gibt, bitte her damit!^^

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Fri 08 Oct, 2010 10:01 pm
by gento
Ähhhh,
Also neuste und gute Software nutz nur Hardware die Krypte versteht.(Erich nicht sauer sein :wink: )

Warum : Damit solche Wrapper unterbunden werden und somit nicht erwünscht sind.

Viel Spaß
Gento

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Fri 08 Oct, 2010 10:30 pm
by Nox[ygen]
Wieso Wrapper, in dem Fall möchte ich ja "nur" einen Treiber für meine eigene (virtuelle) D/A Karte schreiben. Sowas ist nicht erwünscht? :shock:
Das Prog wird erstmal eh nichts anderes, als HE sehen, daran hab ich mich grad so schon gewöhnt. Von daher ist die Kompatibilität zu "neuester und guter" Software erstmal Nebensache. Schließlich ist es nicht zum Verkauf bestimmt.

Gibt es also wirklich keine Chance nativ mit HE in Kontakt zu treten?

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Fri 08 Oct, 2010 10:56 pm
by gento
Nox[ygen] wrote:ich arbeite momentan an einer Lasersimulation, um die Showprogrammierung am Heimarbeitsplatz zu vereinfachen.
Dann zeig oder schreib mal was , zu Deiner 'Lasersimulation' vereinfachung.

Gento

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Sat 09 Oct, 2010 10:03 am
by karsten
gento wrote:Also neuste und gute Software nutz nur Hardware die Krypte versteht.(Erich nicht sauer sein :wink: )

Warum : Damit solche Wrapper unterbunden werden und somit nicht erwünscht sind.
Das ist wiedermal eine Pauschalierung, die so nicht stimmt. Produkte wie Mamba und HE bieten gezielt eine offene Schnittstelle (MLD) um jede beliebige Hardware oder in diesem Fall Software anbinden zu können. Das gehört bei den Produkten zur Firmenphilosophie und soll laut Aussage von Medialas auch in Zukunft beibehalten werden. Es sind nicht alle Hersteller so paranoid, dass alles gecrypted sein muss :wink:

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Sat 09 Oct, 2010 10:31 am
by guido
@ Karsten,

ich könnte das aber bei Firmen verstehen ( Pango und Co ) die hochwertige Kaufshows anbieten.
Hätten die eine solch offene Schnittstelle würde jede Show wohl nur 1 oder 2 mal verkauft werden :-)

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Sat 09 Oct, 2010 1:41 pm
by Nox[ygen]
gento wrote: Dann zeig oder schreib mal was , zu Deiner 'Lasersimulation' vereinfachung.
Zu zeigen gibts freilich noch nichts, da das Ding in der Planungsphase steht. Wenn sich keine Möglichkeit zur Anbindung, zumindes an HE, bietet, wirds wohl auch dabei bleiben müssen.
Angepeilt habe ich dabei etwas in der Richtung, was Phoenix (oder wars Pango?) mittlerweile anbietet. Allerdings aufs Wesentliche abgespeckt. Will heißen, ein 3D Raum mit frei plazierbaren Projektoren und vernünftiger Grafikqualität. Moving-Heads und sonstige Lichtspielereien plane ich nicht mit einzubauen.
Für mich ist es einfach nervig erst warten zu müssen, bis der Abend hereinbricht, den Raum zuzunebeln und die Projektoren aufzustellen, nur um objektiv beurteilen zu können, was ich da gerade zusammenklicke. Weiß ja nicht, wie ihr das anstellt. ;)

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Sat 09 Oct, 2010 3:53 pm
by lightwave
A) Wieso reicht dir die Simulation von HE nicht aus?

B) Schon mal Tschosef (Erich) gefragt? Der ist ja der HE-Programmierer...

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Sat 09 Oct, 2010 7:12 pm
by john
asrael wrote:na warum nimmst du dir nicht einfach die dll und guckst rein?
ist jetzt ja nicht soo schwierig.
Weil der Funktionsname ohne Definition übergebener Datenstrukturen und deren Bedeutung wertlos ist?!?

Trotzdem...hier riechts nach Shows grabben.

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Sat 09 Oct, 2010 8:00 pm
by Nox[ygen]
john wrote: Trotzdem...hier riechts nach Shows grabben.
ah ok jetz versteh ich wo die Reise hingeht. Gibt es noch Möglichkeiten das Gegenteil zu beweisen, oder wars das an der Stelle?^^
lightwave wrote:A) Wieso reicht dir die Simulation von HE nicht aus?
Qualitativ ist es (für mich) nicht ausreichend, die Wirkung objektiv zu beurteilen. Vllt fehlt auch nur Erfahrung.
lightwave wrote:B) Schon mal Tschosef (Erich) gefragt? Der ist ja der HE-Programmierer...
Meine Stille Hoffnung war, dass er sich vielleicht in diesem Thread meldet. ;)

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Sun 10 Oct, 2010 7:46 pm
by john
Nox[ygen] wrote:
john wrote: Trotzdem...hier riechts nach Shows grabben.
ah ok jetz versteh ich wo die Reise hingeht. Gibt es noch Möglichkeiten das Gegenteil zu beweisen, oder wars das an der Stelle?^^
[/quote]

Nein, das wars. Selbst wenn du dein komplettes Projekt open source veröffentlichst wird der Verdacht, die 4 Zeilen mehr Code, die den Output weggrabben eben nicht mit zu veröffentlichen im Raum stehen.
Wenn es nur darum geht, HE zu verbessern, wende dich direkt an den Autor.

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Sun 10 Oct, 2010 9:42 pm
by andythemechanic
Hi Nox,

mach dir nix aus den Aussagen der Vorredner. Hier im Forum gibts nen Graben zwischen den "Freaks" d.h. den Leuten für die die Laserei ausschliesslich Spass ist, und den "Profis" die damit ihre Asche verdienen. Von letzteren wirst du öfters mal solche paranoiden Sprüche hören und letztlich kann mans ihnen noch nicht mal verübeln. Das sollte die "Freaks" trotzdem nicht davon abhalten ihr Ding zu machen.
Dein Vorhaben kann eben, wenn fertig auch benutzt werden um geschütze Shows zu ungeschützten zu machen. Allerdings gabs schon mal so ne Software, die dafür geeignet war und für entsprechend Unmut gesorgt hat. Such mal "Audiodac" im Forum :D
So und zum Thema: .mld schein gar nicht so schlecht dokumentiert. Ne schnelle Google Suche hat folgendes zutage gefördert: www.medialas.de/data/Mamba_Manual_Deutsch.pdf
Vielleicht hilfts ja.

Grüße
Andreas

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Sun 10 Oct, 2010 10:15 pm
by gento
andythemechanic wrote:"Audiodac" Andreas
Hat dafür gesorgt das sich viele Neue Hardware kaufen mußten.
Weil danach keine normale Hardware mehr unterstützt wurde.

See Phoenix ... LDS D

Sicher werden jetzt viele schreien , alles nur Verkaufspolitik der Gierigen.

lg gento

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Sun 10 Oct, 2010 11:14 pm
by andythemechanic
gento wrote:
andythemechanic wrote:"Audiodac" Andreas
Hat dafür gesorgt das sich viele Neue Hardware kaufen mußten.
Weil danach keine normale Hardware mehr unterstützt wurde.

See Phoenix ... LDS D

Sicher werden jetzt viele schreien , alles nur Verkaufspolitik der Gierigen.

lg gento
Genau das meinte ich ja mit dem Graben zwischen Profis und Freaks. Die Freaks fanden es toll (mein erster Projektor hatte auch nen Audiodac), die Profis haben nur ihre Felle wegschwimmen sehen.
Kann ja letztlich jeder Verkäufer seine Produktpolitik selbst entscheiden, aber auch jeder Käufer was er kauft. Und ich hoffe für alle Freaks das es immer wieder coole Ideen geben wird, mit denen so eigenlich nicht gedachte Schnittstellen, Features etc. kreativ genutzt werden.

Grüße
Andreas

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Sun 10 Oct, 2010 11:23 pm
by gento
Im Moment läuft in der Ilda gerade eine rege Diskussion über genau das Thema.
Alles Profis sowieso :mrgreen:

Ich kenne nur einen Deutschen Lasersoftware Programierer der dort nicht angeschlossen ist. :mrgreen:

Gento

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Mon 11 Oct, 2010 10:46 am
by tschosef
Edit :
MLD war eine offene Schnittstelle für Mamba was auch noch damals unbekannte Hardware unterstützen sollte.
Ob das für Aktuelle Mamba Versionen noch gültig ist ?

MLD IST eine Offene Schnittstelle, und JEDE SOFTWARE die diese Schnittstelle unterstützt, ist also damit einverstanden, dass Hardware hersteller einen MLD Treiber zur verfügung stellen, und somit deren hardware mit der Software verwendbar wird.... gaaaanz einfach!


Mann mann mann... da lässt man euch einmal alleine, und schon gibts ne riesendiskussion!!!
die Frage wurde nicht beantwortet, statdessen teils "übles" geschrieben... !!!!!!!!

Also:
1) MLD ist ne Offene Hardwareschnittstelle und wird aktuell von Medialas und HE-LS unterstützt. Konzipiert wurde es von Medialas... Evtl könnte man dort fragen obs ne doku dazu gibt. Ich kann per mail gerne die "Mir vorliegende Doku" schicken (die ist schon älter, war früher im Manual von Mamba drinn)

2) es sollten KEINE AUFRUFE der Lumax oder EasyLase oder sonst etwas "simuliert" werden!!! Dies ist nicht korrekt und nicht erlaubt.

3) der Audio DAC mensch hat 2) temporär gemacht... dies ist aber schon EWIGKEITEN her, er hat jetzt ne eigene DLL und die Unterstützung dieser hardware wurde auch in HE-LS implementiert

4) ich habe den Vorschlag mit der MLD gemacht, um erstmal zu sehen ob und wie die HW läuft.. ich mag als HE-LS Progger nicht immer gleich ne dll einbauen, nur weil sich jemand ne hardware gebastelt hat.

5) warum manch Hersteller (von hardware und / oder Software) ihre entscheidung fällen, ihre Übertragung (dll) nun Verschlüsselt zu betreiben, ist deren eigene Entscheidung! vermutlich hat es was mit Gewinnoptimierung zu tun, was verständlich ist... zumal man ja wissen kann, dass eine hardware schon Raubkopiertechnisch nach gebaut wurde (asien).... "den Gedanken in den Raum zu werfen", dass die Ursache für das Vercrypten eine Audio DAC karte sei.... halte ich für etwas "weit ausgehohlt".... Aktuell diskutieren ja Ilda Mitglieder in der maillingliste angeregt über solche und ähnliche Themen (crypten, standards usw.) .... also brauchen "Wir" uns keinen kopf drumm machen :wink:


tjou.... also
wenn du die beschreibung brauchst. PM.. ich such dann mal.
Wenn jemand die mld beschreibung grad parat hat.... bitte PM an den Post Ersteller
Alle anderen "KLAPPE HALTEN!"

die Frage ist "wer hat......."
die Antwort sollte sein "ich habe, und schicke dir...."

mehr nicht!!!!!!

viele Grüße
Erich

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Mon 11 Oct, 2010 10:48 am
by tschosef
Ups...


sorry....

PS: Ich hab grad gesehen, es gibt sogar ne anständige antwort auf die Frage (link Manual)....
sorry, falls ich zu laut gebrüllt haben sollte. ABER dass hier das gemosere gleich wieder los geht ärgert mich trotzdem. Ich hoff, diejenigen die ich meine, wissen dass ich sie meine!

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Mon 11 Oct, 2010 7:19 pm
by Nox[ygen]
Danke fürs Machtwort, Erich.

Ich möchte keineswegs einen professionellen Laser Artist um sein täglich Brot bringen!
Das die Raubkopiererei schon bis in solche Winkel vorgedrungen ist, war mir bei meiner Fragestellung nicht bewusst.

@john
In den Generalverdacht kannst du wohl jeden Laserfreak mit einbeziehen, der sich ein Stück weit mit Softwareentwicklung und Reverse Engeneering auskennt. Mir persönlich würden einfachere Wege einfallen, an die Ausgabedaten zu kommen, bei denen ich hier niemanden erst fragen müsste...
Sollte ein ausgeprägtes öffentliche Interesse daran bestehen, so werde ich die Software auch veröffentlichen (Open Source). Als Zugeständniss an die Sicherheitsexperten werde ich die mld selbst unter Verschluss halten und so abändern, dass mit den Daten, die aus ihr an die Simulation übergeben werden, für Raubmordkopierer nichtsmehr anzufangen ist, selbst wenn sie die Software auf den Kopf stellen.

andythemechanic wrote: So und zum Thema: .mld schein gar nicht so schlecht dokumentiert. Ne schnelle Google Suche hat folgendes zutage gefördert: http://www.medialas.de/data/Mamba_Manual_Deutsch.pdf
Danke Andy! Da warst du wohl bei der Google Suche erfolgreicher als ich.^^
Die Delphi Beispiele dort in etwas C Ähnliches zu übersetzen kann schon nervenaufreibend sein. Mir fiel beim Vergleich der Doku mit den Daten aus dem Dependency Walker auf, dass in der Doku 3 Funktionen nicht aufgelistet sind.
MLGetError
MLSetupDlg
MLCaps
Scheinbar ist das Schriftstück nichtmehr allzu aktuell.

Ich werde mich damit nochmal an Tschosef wenden und das Resultat hier posten, auch wenns nur fürs Protokoll sein mag.

vG
Martin

Re: Ausgabekarten ML-Treiber API?

Posted: Mon 11 Oct, 2010 8:59 pm
by gento
<Die Delphi Beispiele dort in etwas C Ähnliches zu übersetzen kann schon nervenaufreibend sein.>

Wenn das schon nervenaufreibend sein soll :shock:

Das ist doch nur Variablenndeklarationen im Aufruf zu ändern.

Gento