Page 1 of 1
MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sat 02 Oct, 2010 10:08 pm
by strika77
Moin,
habe mir mal von einem Bekannten HE Laserscan ausgeliehen.
Wenn ich mir so die Shows angucke, sehen die Frames bzw. die Bilder unter HE viel sauberer aus bzw. die Scanner geben das Bild viel sauberer aus.
Wenn ich mit MambaBlack 4 kleine Kreise scannen möchte, sind die Kreise schon nicht mehr rund, sondern gehen stark ins 8-eckige. Unter HE sind es immer noch relativ schöne Kreise.
Bei Mamba ist ein mittel- bis lautes summen der Scanner zu hören. Bei HE ist beim selben Scanspeed garnichts von den Scannern zu hören.
Zu meiner Frage:
Kann es sein, dass meine Galvos ein Problem mit MambaBlack haben, oder liegt es einfach an der Software?
Beide Software´s werden mit dem MediaLas USB-Interface ausgegeben. Beide laufen auf 19k Scannspeed. Verbaut habe ich die CS-27k.
Was auch interessant ist: Wenn ich unter HE ein Einzelbeam ausgebe, liegen alle Strahlen perfekt übereinander. Gebe ich ein Einzelbeam unter Mamba aus, liegen Rot und Grün ca. 0,5cm auseinander.
Hoffe dass ich hier erstmal richtig bin, amsonsten bitte ins Software Forum verschieben, wenn es sich um ein Software Problem handelt.
Liebe Grüße
Sebastian
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sat 02 Oct, 2010 10:15 pm
by gento
Mamba hat den Ruf Scannerkiller zu sein.
Weil dort wird wohl nicht interpoliert.
Ich denke HE benutz zur ML-USB nur die MLU.
Das ist auch nicht die erste Wahl.
Gento
p.s verschoben
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sat 02 Oct, 2010 10:20 pm
by decix
Viele User die Vergleiche gemacht haben berichten vom unterschiedlichem "Sound" der Scanner.
Vielleicht mal etwas für "Wetten dass...???" : Ich kann Lasersoftware am Geräusch der Galvos erkennen

Jede Software hat so ihre Algorithmen wie das Frame "abgefahren" wird. Die eine macht das besser, die andere schlechter

Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sat 02 Oct, 2010 10:35 pm
by ChrissOnline
Aber dass die Konvergenz durch Mamba vermurkst wird kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen...
Grundsätzlich ist es aber sicher auch eine Frage der Einstellung (Scanning-Optionen). HE hat da mehr Möglichkeiten als Mamba, aber dennoch liegts wohl eher daran, dass die Defaultwerte Deiner Mamba-Version nicht so gut zu Deinen Scannern passen als die von HE. Bei HE kann ich die Optionen auch so einstellen, dass die Kreise eher wie Ovale aussehen oder sonstwie.
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sat 02 Oct, 2010 10:48 pm
by gento
decix wrote:Vielleicht mal etwas für "Wetten dass...???" : Ich kann Lasersoftware am Geräusch der Galvos erkennen
Da bieten sich wirklich nur G120D(T) an.
Die gingen auch fast als Lautsprecher durch.
Gento
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sat 02 Oct, 2010 10:57 pm
by strika77
Also ich finde das teilweise echt krass vom Unterschied. Man sollte ja fast meinen, dass Mamba ,,besser" sein müsste als He, da es mal um gute 100-200€ teurer ist (je nach Version).
Werde morgen mal ein Bild machen zum Vergleichen. Und wenn selbst meine Mutter (!) meint dass HE doch eine viel schönere Ausgabe macht, sollte da auch was dran sein *G*
Mamba hat den Ruf Scannerkiller zu sein.
Wenn ich mir den Sound der Galvos bei Mamba anhöre würde ich dem sogar zustimmen.
Weiß jemand, wie der Ausgabe vergleich aussieht zwischen MambaBlack und LDS-D? Wenn es dort auch so krasse unterschiede gibt, spiele ich echt mit dem Gedanken Mamba ausm Fenster zu schmeißen und auf LDS-D umzusteigen.
Liebe Grüße
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sat 02 Oct, 2010 11:32 pm
by gento
Mamba hat sicher nach Ilda die neutralste Ausgabe.
Real wohl kaum.
Sogesehen bereinigt/verbessert andere Software nur 'schlechte' Scanner , oder schlecht gezeichnete Laserframes .
Gento
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sat 02 Oct, 2010 11:39 pm
by strika77
Sogesehen bereinigt/verbessert andere Software nur 'schlechte' Scanner , oder schlecht gezeichnete Laserframes .
In dem Falle wäre es ja für die CS-27k nur von ,,Vorteil". Sind ja nicht die High-Quality Scanner *G*
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sun 03 Oct, 2010 12:00 am
by gento
strika77 wrote:In dem Falle wäre es ja für die CS-27k nur von ,,Vorteil". Sind ja nicht die High-Quality Scanner *G*
In zwei Jahren sind es High-Quality Scanner.
Wie z.Z 128 MP3 statt Wave
Gento
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sun 03 Oct, 2010 12:29 am
by bernd
Hi ChrissOnline
<<< Aber dass die Konvergenz durch Mamba vermurkst wird kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen... >>>
Bei Einzelbeams könnte da noch ein unterschiedliches Farb-Timing-Shift reinspielen?
Vielleicht in der einen SW (perfekt) abgeglichen, in der anderen eben nicht...
Bernd
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sun 03 Oct, 2010 1:11 am
by strika77
Was mir grade noch aufgefallen ist, ist dass im Vergleich zu HE, mein 150mW CNI mit Mamba starke modulations Probleme hat -.-
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sun 03 Oct, 2010 12:01 pm
by guido
Hi,
Der Versatz wird wahrscheinlich, so wie Bernd auch schon vermutete, ein Shiftingproblem sein.
Lasersoftware wiederholt Punkte an denen Laser ein / ausgeschaltet werden da Scanner und Modulation
der Laser unterschiedlich sind. Stichwort Colorshift. In der Regel sind DPSS Laser auch noch langsamer
als Diodenlaser. Bei LDS-D kannst du Punkte bevor und nachdem der Laser ein / ausgeschaltet wird, also
an insgesamt 4 Punkten , beeinflussen. Werden diese Werte höher steigt aber auch die Gesamtanzahl der Punkte
des ausgegebenem Frames. Richtig heftig kann das dann bei einer Punktelinie mit vielen (20,30,40... ) Punkten
werden da ja PRO PUNKT "dazuoptimiert" wird.
Die zweite Lösung ist das Colorshifting. Bei LDS-D für jede Farbe getrennt einstellbar.
Egal welche Soft: Du musst auf jeden Fall für DEIN System das optimale Setup einstellen. Leider erlebe ich
täglich das kaum einer das Ausgabeprinzip von Lasersoftware und dessen Folgen wirklich verstanden hat und
somit die Einstellungen nur schlecht oder gar nicht hinbekommt. Neben den Farben gilt das
selbe Spiel natürlich auch für Interpolationsabstände der Scannerpfade...alles in allem 3min Arbeit..wenn man
es verstanden hat.
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sun 03 Oct, 2010 3:19 pm
by tracky
Die Default Settingsvon Mamba sind wirklich bescheiden schön. Hatte seiner Zeit mal das Vergnügen mit Neodyms Mamba an Widemoves. Grafikshow war nicht wirklich als solches zu erkennen. Extreme Sprünge waren zu verzeichenen. Nach längeren Einstellen der Ausgabesettings kam dann am Ende auch wirklich noch eine Grafik zu Stande. . . .
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sun 03 Oct, 2010 4:43 pm
by strika77
Jetzt wäre natürlich Interessant, ob jemand mit den CS-27k schon die Perfekten Settings mit Mamba hinbekommen hat und diese Werte mal posten könnte.
die Einstellungen nur schlecht oder gar nicht hinbekommt. Neben den Farben gilt das
selbe Spiel natürlich auch für Interpolationsabstände der Scannerpfade...alles in allem 3min Arbeit..wenn man
es verstanden hat.
Gibt es dazu irgendwo eine Doku wo man ein paar Tipps und Tricks zum einstellen bekommt?
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sun 03 Oct, 2010 5:35 pm
by gebbi
Hi,
zum Thema Farbverschiebung bei Ausgabe eines einzelnen Punktes:
Kann es sein, dass bei Deinen Mamba-Settings die Mittelpunktfahrt aktiviert ist?
Wenn ich mich recht erinnere, war diese default auf "on". Somit würde Dein Galvo nicht an der Stelle stehen bleiben, sondern immer wieder in Bildmitte fahren. damit macht sich dann die Colorshift-Einstellung stark bemerkbar.
Standard-Settings für Deine Scanner von anderen zu kopieren bringt wohl nur bedingt Erfolge, weil kein System wie das andere arbeitet. Hier gilt wohl am einfachsten learning by doing...
Gruß, Gebbi
PS: Hast Du meine PM bzgl. "Show auf fremder Software nachprogrammieren" erhalten?
Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Sun 03 Oct, 2010 6:00 pm
by guido
Zur Einstellung:
Grundsätzlich ist es wie beim Alkohol wenn man das Forum liest..
So wenig wie nötig .. aber soviel das es reicht
Scann mal eine weisse gepunktete Linie und scan die mit normaler Speed bei vollem
Winkel..die Punkte sollten keine "Rattenschwänze" habe. Das erreicht man durch Punktwiederholungen
zum ein/auschaltmoment des Lasers zusammen mit einem passendem Colorshiftwert.
Sind die Werte zu niedrig hast du diese Ausreisser vor oder hinter dem Punkt, sind sie zu hoch werden
die Punkte optisch plötzlich heller, das Bild beginnt aber zu flackern da die Menge der von der
Software hinzu addierten Punkten zu hoch ist...Boah Eyee...das zu schreiben dauert länger als
es einzustellen

Re: MambaBlack vs. HE-LASERSCAN
Posted: Mon 04 Oct, 2010 7:47 am
by tschosef
hai hai..
@ Gento...
was heist n das? versteh ich selber nicht... was isn mlu? du meinst evtl mld... oder?
Ich denke HE benutz zur ML-USB nur die MLU.
Das ist auch nicht die erste Wahl.
Mamba geht wohl Härter an die Galvos rann.. wie die aktuelle version ist, weis ich nicht, ich weis nur von früheren LF Awards, beim Probelauf der shows mit meinem Projektor (Raytrack 35 der ersten generation) war es gerne mal so, dass die Strombegrenzung unter verwendung von Mamba zu geschlagen hat, was bei anderen proggies nicht der fall war. Mehr kann ich dann aber auch nicht mehr dazu sagen.
ach so ja..... HE-LS ist default eher "vorsichtig" eingestellt... Wie schon geschrieben: Lerning by doing... es ist auch etwas Geschmackssache, wie man es am liebsten einstellt
viele Grüße
Erich