hai hai..
ja ja, der Abfall der Spannung, der dann so im Projektor rum liegt, und immer wieder die Spiegel schmutzig macht
ne... Fakten, bzw Meinung:
Diodentreiber... Dioden und die Kabel dazu.... Fakt ist, die Dioden werden mit konstantem Strom betrieben! Der Treiber (Transistor) stellt dafür seinen Eigenwiederstand entsprechend ein, so dass bei entsprechendem Strom am Transistor die nötige Spannung abfällt. Dadurch ergibt die Summe der Widerstände der Reihenschaltung: Diode, Transistor, Shunt, Draht einen Gesamtwiderstand, so dass eben bei xx Volt angelegter spannung genau der geforderte Strom fließt.
Beispiel: Diode, 1A, ca. 4 Ohm ==> also fallen also an der diode grob 4 Volt ab.... bei nem 12 Volt Anschluss am Treiber, müssen als am Transistor und dem Shunt (Reihenschaltung) die restlichen 8 Volt ab fallen. Bei nem 1 Ohm Shunt also 1 Volt am Shut, und 7 volt am Transistor.
hat man nun "miese kabel" mit einem relatiev hohen Widerstand, dann wirken die in der Reihenschaltung auch mit.... ABER... der Treiber wird wieder 1A einstellen! Angenommen die Kabel hätten 0,5 Ohm... so fallen 0,5 Volt an den Kabeln ab, 1 volt am Shunt und dann nur noch 6,5 Volt am Transistor (dessen Widerstand sich eben genau so einstellt dass immer 1A fließt)...
Dies ist nur ein Beispiel!!!!
Ergebniss ist aber... im Prinzip ist es scheiß egal, welche Kabel man nimmt, es ergibt sich immer der richtige Diodenstrom, unter der vorraussetzung dass:
A) die Gesamtspannung die am Treiber anliegt noch hoch genug ist, damit der gewünschte Strom überhaupt fließen kann
B) die Kabel dabei nicht zu glühen anfangen!
zu A) noch: wenn man zB nur 6 Volt am Treiber hat, an der Diode bei 1A runt 4 Volt abfallen, und am Shunt auch 1 Volt ... dann wird es schon knapp, und man muss tatsächlich aufpassen, wie gut die Kabel usw. sind, da könnte es dann tatsächlich passieren dass der geforderte Strom nicht mehr erreicht werden kann. Das ist aber bei Chrissonline nie der fall, oder? Du betreibst die Blaue diode mit 12 volt am Treiber, soweit ich mich erinnere.
Für TEC`s ist das ganze ähnlich, kommt etwas auf den "Treiber" für das TEC an , ABER hier könnte die Wärme die am miesen Kabel entsteht evtl stöhrend sein.
Vom Ergebniss her, könnten hohe Kabelwiderstände am ILDA eingang (Treiber Modulation) eher noch am meisten stöhren da sie hier tatsächlich das Sollsignal (Spannung am Modulationseingang) verändern. Dies ist aber auch extrem wenig, da ein Modulationseingang einige kOhm haben sollte, und somit der Kabelwiderstand von <1Ohm kaum ins Gewicht fallen dürfte.
...alles in allem... eigentlich is es egal, welchen Draht man nimmt, solange dieser nicht zu glühen anfängt, und das dürfte selbst bei 1A und nem 0,14mm kabel nicht der fall sein. "Eher noch problematischer" sind evtl. die Steck und Klemmverbindungen die sind schneller überlastet!
(der Gedankengang gilt für Treiber Diode, Modulationssignal und TEC)
Viele Grüße derweil
erich