Page 1 of 1
Multimeter defekt ?
Posted: Thu 23 Sep, 2010 2:04 pm
by lexa
Halo zusammen, ich stehe hier vor einem echtem Rätsel.
Folgender aufbau. +5V Spannungsquelle, multimeter auf strommessung, Objekt, 0V
Das objekt ist einmal eine RGB Led mit gemeinsamer Anode und einmal ein 33Ohm Widerstand.
Messung mit R
Multimeter auf Messbereich 0 - 400mA
I = 132mA
Multimeter auf Messbereich 0 - 15A
I = 0,15A
Nach I = U/R passt das ja so ungefähr.
Messung mit LED blau ( 3,2-3,8V ) mit 1,6 Ohm Vorwiederstand.
Multimeter auf Messbereich 0 - 400mA
I = 252mA
Multimeter auf Messbereich 0 - 15A
I = 0,61A
<--- WTF is den das
ich habe für dieses Verhalten keine Erklärung und wäre über Aufklärung erfreut.
Re: Multimeter defekt ?
Posted: Thu 23 Sep, 2010 2:32 pm
by gento
Da kommen alle Widerstände schwer zum tragen.
Muß es der 15A Messbereich sein ?
Gento
Re: Multimeter defekt ?
Posted: Thu 23 Sep, 2010 3:39 pm
by decix
Wer viel misst, misst Mist.
Stichwort Meßgenauigkeit in % (siehe Bedienungsanleitung um die Werte deines Multimeters herauszubekommen).
Beispiel:
0,7% von 15A = 105mA
0,7% von 400mA = 2,8mA
Beim digitalen Meßgerät sollte der Meßbereich aufgrund dieser Abweichungen stets passend gewählt werden, nämlich immer so das der Meßbereich bestmöglich ausgereizt wird. Du siehst ja selber warum.
Beim analogen Meßgerät wählt man den Meßbereich grundsätzlich so das man sich mit den Zeiger im oberen Skalendrittel befindet weil sonst auch hier der Meßfehler zu groß wäre.
Hier noch ein spannender Link für Fortgeschrittene.
Re: Multimeter defekt ?
Posted: Thu 23 Sep, 2010 3:51 pm
by murmeljoe
Hallo Zusammen,
um welches DMM handelt es sich denn und kennst Du vielleicht sogar die Spec dazu? Dann könnte man recht leicht ein Ersatzschaltbild zeichnen und siehe da - vermutlich - handelt es sich um simple Physik.
Im Lehrbuch findest Du das Problem unter Leistungsmessung, wenn U und I gleichzeitig ermittelt werden. Dein Messgerät ist alles andere als "ideal" sondern eben "real" (mit Innenwiderständen usw.). Wahrscheinlich beeinflusst der wechselnde "Vorwiderstand" bei der Bereichsumschaltung den Diodenstrom deutlich mehr, als der eigentliche 1,6 Ohm Widerstand.
Miss doch erst einmal den Widerstand exakt aus, dann messe mit einem hochohmigen Voltmeter die Spannung am Widerstand und ermittle so den realen Strom. Wenn Du dann noch das DMM in Reihe schaltest, kannst Du sehen, wie sich die Spannung am Widerstand beim Umschalten ändert, obwohl sie das in der Theorie doch gar nicht sollte.
Bei Dioden macht sich das Problem oft extrem bemerkbar, weil es durch den zusätzlichen Widerstand zu heftigen Verschiebungen auf der Kennlinie kommt und damit die ganze schöne Berechnung nicht mehr stimmt.
Gruß
Joe
EDIT: Decix war schneller

und seine Argumente stimmen natürlich auch und machen die Sache noch schlimmer.
Re: Multimeter defekt ?
Posted: Thu 23 Sep, 2010 5:48 pm
by lexa
Hallo, danke schon mal für die Antworten.
Also es handelt sich um ein Voltcraft M-3890DT Multi.
Nach dem ich eine Anleitung gefunden habe die mir jedoch nicht das gesuchte offenbarte, habe ich einfach mal mit einem andrem billig multi den Innenwiderstand gemessen.
15A ( sind eigendlich 20A) --> 0,7 Ohm
400mA ---> 5,8 Ohm
Ok das erklärt auch das komische(normale

) Verhalten. Allerdings finde ich aus dem Bauchgefühl her den Wert schon recht groß.
Hat jemand das gleiche Multi und kann das mal überprüfen? Oder ist das ein Wert der realistisch ist?
Grüße AXel
Re: Multimeter defekt ?
Posted: Thu 23 Sep, 2010 7:15 pm
by decix
Das gute Voltcraft...

Lohnt das Überprüfen jetzt nicht wirklich finde ich. Nimm es so hin.
Grüße...
Re: Multimeter defekt ?
Posted: Thu 23 Sep, 2010 11:18 pm
by goamarty
Normalerweise arbeiten die DMMs mit 200mV (oder 400mV) Vollausschlag, des Meßwerkes. Für 20A wäre also ein 0,01 Ohm Widerstand drin, mit den Meßkabeln können da einige 1/10 Ohm zusammenkommen.
Die 5,6 Ohm bei 400mA würden aber 2,24V Spannungsabfall bedeuten, das erscheint mir schon sehr viel. Sind da vielleicht Kontakte im Schalter oder an der Sicherung korrodiert?
Wenn du die kleinen Prüfstrippen mit den Weich-PVC Ummantelten Krokoklemmen benutzt, dann ahst du hier auch eine häufige Fehlerquelle. Die Crimpung (gegen die weich-PVC-Isolierung) gibt mit der Zeit nach, da kommt das eine oder andere Ohm dazu und man wundert sich, daß sie bei einiegn A richtig heiß werden. Da hilft nur nachlöten statt der Crimpung.
Re: Multimeter defekt ?
Posted: Fri 24 Sep, 2010 8:37 am
by lexa
Habe mir mal neue Strippen bestellt,
und mich beim Voltcraft Support gemeldet ob die mir nicht mal sagen können was ich da so messen sollte.
Das gute Voltcraft...
höre ich daraus das du von der Qualität/Voltcraft nicht begeister bist?
Also es gibt nichts über vernünftiges Werkzeug, das weiß jeder. Ich war der Meinung das der Unterschied von 5€ DMM zu 70€ ja schon nicht nur durch abzocke begründet sein muss.
Aber ich glaube sooooo eine Genauigkeit brauche ich auch nicht, dass ich mir nen FLUKE hole mit weniger Messfunktionen aber dem 4 fachen Preis
Axel
Re: Multimeter defekt ?
Posted: Fri 24 Sep, 2010 9:05 am
by miokka
Der Preis für ein Fluke ist absolut berechtigt.
Ich hab 3 Jahre in einem Kalibrierlabor gearbeitet. In den 3 Jahren musste ich circa 2 Fluke frisch einstellen, bei Voltcraft (und anderen Herstellern im gleichen Preissegment) hab ich praktisch jedes frisch Jüstiert... und das Problem dabei war, dass man einen Kompromiss eingehen musste zwischen den verschiedenen Messbereichen... nicht das gelbe vom Ei... Die 2 Fluke waren übrigens Geräte, die einen Kurzschluss überlebt haben. Beim Einen war die Geschichte dabei: Klemmen des Fluke an + und - einer Notstromeinheit in einem Wasser-Kraftwerk (werden gebraucht um im Falle eines kompletten Stromausfalls die Turbinen anlaufen zu lassen), Strommessung... lol. Die Messspitzen waren auch dabei (oder was davon noch übrig war)
Gruss
Matthias
Re: Multimeter defekt ?
Posted: Fri 24 Sep, 2010 10:08 am
by lexa
Der Preis für ein Fluke ist absolut berechtigt.
Stellte ich ja auch nicht in frage, aber ich brauch es nicht. Wobei da aber vermutlich dann doch in die Kategorie
Einmal richtig teuer, dafür aber laaange Zeit ruhe
fällt.
Die Messspitzen waren auch dabei
Du meinst wohl Messklumpen
