Page 1 of 1

Laser höhe

Posted: Sat 11 Sep, 2010 1:44 pm
by Farbe
Ich hab vor für 350euro bei Laser universe Laser zu bestellen
200mw Rot
50mw Grün
200mw Blau 445nm
Alle analog
Jetzt müste ich wissen ob die laser die selbe höhe haben.
Also die Höhe wo der strahl austritt

Re: Laser höhe

Posted: Sat 11 Sep, 2010 2:17 pm
by dstar
Ähem, und warum fragst Du dann nicht dort?
Meine Glaskugel findet leider keine genaue Antwort. Alles verschwommen...
Und wenn nicht, was dann? ;-)

Ganz ehrlich sind mir bisher noch nie Module untergekommen, die 100% passen.
Irgendwas schielt immer und nen Standard in der Austrittshöhe gibt es nicht.
Im Optimalfall frässt man sich dann passige Aufnahmen oder füttert anderweitig.

PS: A) Finde aber wirklich gut, dass Du mit der Leistung auf dem Teppich bleibst.
B) interessiert hier keinen Menschen, was Du wo bezahlst. Nu DIch, Händler und Obrigkeit.

Re: Laser höhe

Posted: Sat 11 Sep, 2010 10:48 pm
by Dr.Ulli
DIE Bezugshöhe wird ja wohl durch die Scanner vorgegeben... :roll:

Re: Laser höhe

Posted: Sat 11 Sep, 2010 11:52 pm
by dstar
Dr.Ulli wrote:DIE Bezugshöhe wird ja wohl durch die Scanner vorgegeben... :roll:
Aber nicht immer! ;-) Das müsstest eigentlich gerade Du wissen.
Jedoch im großen und ganzen hast Du zumindest bei gängigen Freakprojekten recht!

Re: Laser höhe

Posted: Sat 11 Sep, 2010 11:59 pm
by Farbe
dstar wrote:Ähem, und warum fragst Du dann nicht dort?
Meine Glaskugel findet leider keine genaue Antwort. Alles verschwommen...
Und wenn nicht, was dann? ;-)

Ganz ehrlich sind mir bisher noch nie Module untergekommen, die 100% passen.
Irgendwas schielt immer und nen Standard in der Austrittshöhe gibt es nicht.
Im Optimalfall frässt man sich dann passige Aufnahmen oder füttert anderweitig.

PS: A) Finde aber wirklich gut, dass Du mit der Leistung auf dem Teppich bleibst.
B) interessiert hier keinen Menschen, was Du wo bezahlst. Nu DIch, Händler und Obrigkeit.
Sorry aber was deine Glaskugel findet ist mir egal.
Mir geht es um Leute die da auch gekauft haben und mir sagen können obs passt und nicht nur sinnlos posten

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 12:06 am
by dstar
Tja, hättest Du dir die Mühe gemacht, und meine Post zu Ende gelesen, dann hättest Du auch die Antwort.
Aber so ist die Jugend nunmal...

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 12:09 am
by ChrissOnline
Sorry, "Farbe", aber er hat doch recht.... frag bei Laser Universe nach und gut is... dort wird das Zeug verkauft und daher wirds der Händler auch wissen.
Klar kann man auch im Forum nachfragen, aber wer sagt Dir, dass Wolle von Laser Universe nicht inzwischen das Design verändert hat oder so, das sind ja alles Selbstbau-Module.
Da würde Dir also die Aussage von nem früheren Kunden auch nicht viel bringen.

Aber abgesehen davon:
Die Chance, dass alle Module exakt die gleiche Beamhöhe haben ist gleich Null.
Selbst wenn alle die gleichen Alu-Blöcke hätten, was nicht so ist, da grün ein fertiges Modul ist, dann kann immer noch die Diode schief sitzen und Du hast 1mm Versatz und schon passts nicht mehr.

Beams bringt man durch entsprechende Unterleg-Klötze, Umlenkspiegel, Dichros oder ähnliches auf die richtige Höhe. Ist einfach so.

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 1:22 am
by Ironman
@ dstar @chriss
WEN interessiert das was ihr schreibt, selbst wenn ihr Recht habt ... nur nicht sinnlos posten

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 1:39 am
by ChrissOnline
@Ironman: Ich finde es sollte "Farbe" sehr wohl interessieren, was wir schreiben!!!

Ich darf mal zitieren, was er vor ca. 2 Wochen hier gepostet hat:
Farbe wrote:Hi Ich [...] hab vor nen RGB Laser zu bauen.
Ich weiß es wird mich nerven kosten und es wird sehr teuer.
[...]Ich weiß nochnichtmal so richtig was ich will .
Als erstes: wieviel Leistung is notwendig? Ich möchte nicht am Tag beamen nur im dunkeln.
Was für teile brauch ich? Die Laser, die Spiegel, irgentwas was bewegt?
Ihr seht ich hab keinen Plan helft mir bitte aus die Sprünge[...]
Ohne "Farbe" jetzt beleidigen zu wollen:
Wenn ich sowas lese, dann behaupte ich und glaube auch fest daran, dass er so lange mit seinem Projekt nicht beginnen würde bis er endlich 3 Module gefunden hat die einen exakt gleichen Strahlaustritt haben. Und wenn er dann welche kauft und dann feststellt, dass einer davon 1 mm zu tief beim Dichro ankommt, dann wäre das Geheule groß und es würde Panik ausbrechen...

Ich habe bei einem meiner ersten Postings bei LF fast die selbe Frage gestellt wie "Farbe" hier jetzt. Und ich bin froh, dass mir Hatschi damals die Antwort gegeben hat. Das war wohl schon 2003 oder 2004.

Also als Neuling wäre ich froh über hilfreiche Tipps...
Aber wenn wenn Hilfe hier nicht erwünscht ist......?!? Die Reaktionen sehen so aus... :roll:

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 1:58 am
by Ironman
Chriss, du hast meinen Post nicht ganz verstanden und jetzt hier ne offene Türe eingetreten .... verstehst was ich meine ? :-)
Farbe wrote: Sorry aber was deine Glaskugel findet ist mir egal. .... sinnlos posten

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 2:20 am
by ChrissOnline
*lol*

Hatte mich schon gewundert... und hab jetzt ehrlichgesagt 30 Minuten lang während dem Projektor-Schlachten darüber gegrübelt ob das Ironie war oder nicht... ("Iron"man... hätts mir eigentlich denken können! :lol: ) ... deswegen hab ich jetzt auch nochmal reingeschaut um zu sehen ob da eine Reaktion kam!

Nun, dann verstehen wir uns ja. :wink:

Also "Farbe".... eine gleiche Höhe kann nicht schaden, das sollte aber kein KO-Kriterium sein... wie Ulli schon schreibt: Normalerweise geben die Scanner die Höhe vor (bei mir ist das zwar auch nicht so, aber egal). Wichtig ist dass der Referenzstrahl (also der hinterste Laser, der durch alle Dichros durchgeht) gleich hoch ist wie die Galvos, alles andere kann man problemlos nachregeln.

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 8:05 am
by Dr.Ulli
Wichtig ist dass der Referenzstrahl (also der hinterste Laser, der durch alle Dichros durchgeht) gleich hoch ist wie die Galvos, alles andere kann man problemlos nachregeln.
Genau - und letztendlich müssen ALLE Strahlen auf Scannerhöhe gebracht werden (nicht wahr dstar?) :!:
(bei mir ist das zwar auch nicht so, aber egal).
Das versteh ich dann jedoch nicht - Chriss...
Was anderes ist es natürlich, wenn sie garnicht über die (selben) Scanner laufen sollen.... :wink:

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 11:56 am
by Micha
Hihi

Um noch mal auf die Frage oder Antwort zurückzukommen, warum man nicht bei dem gewissen Händler nachfragt bezüglich der Strahlenhöhe. Die Mühe ist leider vergebens. Support ist leider da etwas Mangelware. Hatte vor kurzen auch ein paar fragen vor dem Kauf, bezüglich meines neuen Projekts. Gab aber kein Support bezüglich von einbaudaten.

MfG , Micha.

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 12:21 pm
by Farbe
Ich finds nur mist das alle immer wieder mit dem Glaskugel Witz kommen.
Berechtigt wäre es gewesen hätte ich nciht geschrieben wo ich die Laser kaufe und welche Laser ich kaufe.
Es ging mir um erfahrungswerte.
Ich hab nämlich eine Möglichkeit zu fräsen.
Auserdem find ich nirgend wo werte wie hoch die Galvos sind. Google spukt kein Datenblatt aus
Galvos wären die cs-27k.

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 12:59 pm
by laserwolfi
Auserdem find ich nirgend wo werte wie hoch die Galvos sind. Google spukt kein Datenblatt aus
Galvos wären die cs-27k.[/quote]

Ich könnte es eben ausmessen :D mach ich aber nicht :lol:
Soll der jenige machen der sie dir verschäppert hatt :freak:
Will nicht schuld sein, wenn die Chinesen was verändert haben, man weis ja nie.
Mittlerweile wird ja fast alles unter dem Name CS27 verschäppert ( heißt ja nur China Scanner 27 )
Oder du wartest einfach bis du die Dinger hast.

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 1:03 pm
by netzhaut
Moin, selbst bei zwei identischen Modulen könnte theoretisch ein Versatz in der Strahlhöhe auftreten. Daher muss man nahezu immer irgendwie die Höhen angleichen. Dafür lässt man die Module mit geringer Modulationsspannung auf einer glatten Oberfläche laufen und misst die Strahlhöhe.

Im Idealfall lässt man dass Modul zunächst mit CW warm laufen, dimmt es dann und hält danach den Stachel einer Schieblehre in den Strahlgang. Langsam von außen reinschieben und wegen eventueller Reflektionen sehr vorsichtig. Nun notiert man sich die untere, die mittlere und die obere Höhe des Beams.
Zusätzlich misst man noch die mittlere Höhe des ersten anzupeilenden Spiegels, also die Achshöhe des Galvos, welches den Beam zuerst abbekommt im Scannerblock, wenn die Scanner nicht eh durch Langlöcher (z.B. Widemoves) höhenverstellbar sind.

Der höchste ermittelte Mittelpunkt bildet dann für den Bau die Bezugshöhe. Muss meiner Meinung nach nicht unbedingt das Galvo sein, denn auch den Block kann man unterfüttern, wenn z.B. ein Modul einen höheren Austritt hat. Etwas im System tiefer zu legen ist wesentlich aufwendiger als einfach die tieferen zu füttern.

Die Höhenunterschiede kann man mit passenden oder mehrereren Aluplättchen ausgleichen.

Als Beipiel mal mein Projektor, wo das große rote Modul den höchsten Strahlaustritt hat und deshalb direkt auf der Grundplatte nur unterlegt mit einer Silikonunterlage befestigt ist. Die anderen Module sind unterschiedlich unterlegt und die Galvos sind höhenverstellbar. Passende Aluplättchen kann man sich bei einem ortsansässigen Metaller meistens aus den Abfallstückchen günstig erstehen und ggf. für billig auch zuschneiden lassen.
optikebene.jpg

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 1:40 pm
by lightwave
Und das Messen auch in einiger Entfernung wiederholen, denn viele Laser "schielen".

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 2:55 pm
by dstar
@Ulli
Genau - und letztendlich müssen ALLE Strahlen auf Scannerhöhe gebracht werden (nicht wahr dstar?)
Also Ulli, ich dachte eigentlich immer, Du hattest mal mit Gas zu tun?
Habt Ihr da ein großes Loch in die Bankplatte geschnitten, um die Röhre auf Scannerhöhe zu bekommen? ;-)
Über Gratingmotoren, Strahlschalter etc sage ich jetzt mal gar nix.
Da gibt es zig Bezugspunkte mehr als die Scanner.

Leider kennst Du ja meinen Großen nicht, sonst wüsstest Du warum mir die Höhe der Scanner eigentlich
peng ist. Bei mir steht nur der Rote auf der Grundplatte, und der ist auch nicht der Bezugspunkt.
Vielleicht hat ja auch noch irgendwer Fotos davon.
Irgenwann schaff ichs vielleicht auch mal nach Regensburg, wenn der Termin mal ne Woche vor oder hinter den 22. gelegt wird.

@Farbe
Galvo Mounts sind je nach Hersteller und Rohstoffknappheit auch alles nur firmeninterne Pseudonormen.
Es sei denn, du hast Original CT oder andere Mounts renomierte hersteller. Da kostet der Mount teilweise aber
schon erheblich mehr, als dein komplettes CS27. Das kann von 22-27mm zum unteren Galvo alles haben.
Bei älteren Chinadingern möchte ich fast behaupten, da war nie ne CNC dran.
z.B. Jians alte Kupfermounts sehen aus wie Handgefeilt.

Christian

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 4:13 pm
by dstar
Upss Ulli -und natürlich müssen bei RGB Quellen alle ab dem letzten Spiegel/Dichro vor dem Scanner absolut übereinander liegen.
Falls du das damit meintest. ;-)

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 4:22 pm
by netzhaut
dstar wrote:[...]
Habt Ihr da ein großes Loch in die Bankplatte geschnitten, um die Röhre auf Scannerhöhe zu bekommen? ;-)
[...]
So wird es gewesen sein. Allerdings nicht in die Bankplatte, sondern in die Seite der Bank, um die Einkopplung dranzumachen :wink:

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 4:24 pm
by dstar
Kenn genug, wo die Röhre mit drin war. Da geht alles über Spiegelgarten.
Das Einzige, was da nen Hauch von Bezug hatte, war die Linie in der die Strahlschalter standen.
Bei einige Bergman Bänken z.B wurden die CTs von unten angeleuchtet.

Re: Laser höhe

Posted: Sun 12 Sep, 2010 7:13 pm
by Dr.Ulli
Da hab ich mich wohl nicht präzise genug ausgedrückt... :? :roll:
...natürlich ist es "peng" wie hoch die Scanner an sich sind...man kann die ja auch "unterfüttern"...(wenn man nen Gaslaser mit 10cm oder gar 1m Strahlaustrittshöhe hat :lol: )
Netzhaut hat es da wohl am besten beschrieben...zum ersten Scannerspiegel sollten die Strahlen aber wohl auf jeden Fall schön "zusammen gebracht" worden sein, damit sie auch noch nach 100m übereinader liegen (im "Idealfall" :) )..egal wie viele Treppen oder sonstwas vorher eingebaut werden, um das zu erreichen...und egal oder ob die Laser von oben /unten oder sonstwo auf sie leuchten...

Aber egal...letztendlich sollte Farbe wohl gelernt haben, dass man die Möglichkeit braucht, die Laserstrahlen in allen Richtungen/Achsen justieren zu können, damit sie (z.B. für RGB) schön übereinader gelegt werden können. :wink: