UV-Laserdiode zum zünden einer Funkenstrecke?
Verfasst: Mi 08 Sep, 2010 11:02 am
Hallo allerseits,
seit der Verfügbarkeit von UV(-nahen) Laserdioden mit Leistungen >100mW habe ich mich stets gefragt, ob sich damit nicht schon eine sehr einfache, lasergetriggerte Funkenstrecke aufbauen lässt?!
...das Prinzip ist ja nicht neu, nur kommen meist UV-Laser mit hoher Impulsleistung (min. kW-Bereich) zum Einsatz (frequenzvervielfachte Nd:YAG-Laser, Stickstofflaser, ...). Die Vorzüge zu konventionell getriggerten Funkenstrecken liegen in äußert geringen Timing-Jittern, alle anderen Parameter typischer Funkenstrecken besitzt dieser Aufbau natürlich auch (hohe Strompulsfähigkeit, geringe Verluste (wenn dafür optimiert), sehr hohe Spannungen möglich).
Der benötige Laser macht das alles natürlich recht komplex - nur selten, wenn unabdingbar, kommt ein solcher Aufbau zum Einsatz - eine kleine, einfach anzusteuernde Laserdiode würde das natürlich anders aussehen lassen - auch wenn sich damit sicherlich nur kleinere Funkenstrecken aufbauen ließen.
Die zentrale Frage ist nur, ob Leistung und Wellenlänge ausreichend sind um das Gas(gemisch) in der Funkenstrecke so weit zu ionisieren, um einen leitenden Kanal entlang des Laserstrahls zu erzeugen. Die nicht so schöne Variante wäre, genügend Gasmoleküle/Atom zu ionisieren um das elektrische Feld so weit zu stören, dass es deshalb zu einer Entladung kommt - dabeit wären die Timingjitter allerdings wesentlich größer!
Unterhalb der 405nm gibt es wohl keine günstigen Laserioden, welche gleichzeitig noch eine recht hohe Leistung besitzen? Die Qualität des Strahlprofils ist hierbei recht unerheblich. Die Laserdiode würde gepulst betrieben, dh. wären Dioden die für den Impuls-/QCW-Betrieb ausgelegt sind natürlich besser geeignet, böten sicher eine höhere Pulsleistung als CW-Dioden.
Sollte die direkt von der Laserdiode abgegebene Leistung nicht ausreichend sein, könnte man bestimmt eine Kavität aufbauen, in der Funkenstrecken-Kammer, und darin eine höhere Leistung aufbauen - wäre eine Möglichkeit.
Alles natürlich vorausgesetzt, dass die 405nm überhaupt dazu im Stande sind das Gas zu ionisieren! Weiß da jemand näheres?
...würde mich freuen wenn sich ein paar Leute finden die sich dafür interessieren lassen!
Beste Grüße
Sascha
seit der Verfügbarkeit von UV(-nahen) Laserdioden mit Leistungen >100mW habe ich mich stets gefragt, ob sich damit nicht schon eine sehr einfache, lasergetriggerte Funkenstrecke aufbauen lässt?!
...das Prinzip ist ja nicht neu, nur kommen meist UV-Laser mit hoher Impulsleistung (min. kW-Bereich) zum Einsatz (frequenzvervielfachte Nd:YAG-Laser, Stickstofflaser, ...). Die Vorzüge zu konventionell getriggerten Funkenstrecken liegen in äußert geringen Timing-Jittern, alle anderen Parameter typischer Funkenstrecken besitzt dieser Aufbau natürlich auch (hohe Strompulsfähigkeit, geringe Verluste (wenn dafür optimiert), sehr hohe Spannungen möglich).
Der benötige Laser macht das alles natürlich recht komplex - nur selten, wenn unabdingbar, kommt ein solcher Aufbau zum Einsatz - eine kleine, einfach anzusteuernde Laserdiode würde das natürlich anders aussehen lassen - auch wenn sich damit sicherlich nur kleinere Funkenstrecken aufbauen ließen.
Die zentrale Frage ist nur, ob Leistung und Wellenlänge ausreichend sind um das Gas(gemisch) in der Funkenstrecke so weit zu ionisieren, um einen leitenden Kanal entlang des Laserstrahls zu erzeugen. Die nicht so schöne Variante wäre, genügend Gasmoleküle/Atom zu ionisieren um das elektrische Feld so weit zu stören, dass es deshalb zu einer Entladung kommt - dabeit wären die Timingjitter allerdings wesentlich größer!
Unterhalb der 405nm gibt es wohl keine günstigen Laserioden, welche gleichzeitig noch eine recht hohe Leistung besitzen? Die Qualität des Strahlprofils ist hierbei recht unerheblich. Die Laserdiode würde gepulst betrieben, dh. wären Dioden die für den Impuls-/QCW-Betrieb ausgelegt sind natürlich besser geeignet, böten sicher eine höhere Pulsleistung als CW-Dioden.
Sollte die direkt von der Laserdiode abgegebene Leistung nicht ausreichend sein, könnte man bestimmt eine Kavität aufbauen, in der Funkenstrecken-Kammer, und darin eine höhere Leistung aufbauen - wäre eine Möglichkeit.
Alles natürlich vorausgesetzt, dass die 405nm überhaupt dazu im Stande sind das Gas zu ionisieren! Weiß da jemand näheres?
...würde mich freuen wenn sich ein paar Leute finden die sich dafür interessieren lassen!
Beste Grüße
Sascha