Page 1 of 1
bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 1:27 am
by Farbe
Ich bräuchte nen Wandler für meinen Laser der grade Entsteht.
als Galvos werd ich die cs27 verbauen und dafür brauch ich halt nen wandler.
Ist der bILDA wandler gut "genug" für die cs27? Also kann er sie ausreitzen?
Wenn ja dann würde der mir ja reichen Ob Windows oder Linux is mir auch egal ich muss sowieso vom mac umsteigen.
EInziges Problem ich kann keine Pics Programieren.
Löten ist absolut kein Problem.
Ich werd mal Afrob anschreiben ob ich von ihm das layout bekomme für den SMD bILDA wandler
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 1:34 am
by Farbe
Ich hab mich nochmal belesen und werd das nicht in smd bauen.
Ich hab im Projektor noch genug platz so das ich den bILDA dann da direkt einbauen werde.
hat noch jemand den passenen µC?
Ich könnte endweder geld bieten oder Ne geätzte bILDA Platine
Sorry für den Duo Post
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 1:41 am
by dstar
In Anbetracht dessen, dass es die alten Easylase teilweise schon unter 200,- Euronen gibt, würde ich
an Deiner Stelle nicht mal im Ansatz über bilda nachdenken. Das Thema ist seit vielen Jahren durch.
Ein älteres HeScan geht wohl gerade noch so, lese darüber bitte Tschosefs Aussage von 2007:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?p=145855
und andere Soft läuft gar nicht. Popel mal ausgenommen.
Die EL dagegen läuft mit LDS Classic bis zur 2010, älterem Phoenix, HeScan in allen Versionen, Mamba,
Spaghetti und noch paar anderen, auch Freeware Tools.
Ganz ehrlich!
ich muss sowieso vom mac umsteigen
Warum? Bootcamp etc. ...
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 12:13 pm
by tschosef
hai hai...
Das Thema ist seit vielen Jahren durch.
jou.. sehe ich auch so.... bilda muss wirklich nicht mehr sein.... HE-Laserscan stellt daher auch ab dem nächsten größeren update (16 ausgabekarten) definitiev keine Unterstützung mehr für Bilda bereit.... gleiches gilt für direktunterstützung des LPD dac`s
Lumax, EasyLase 1, EasyLase 2... sind gute geräte
billigalternatieve (auch wenn ich das bis jetzt noch nie lauffähig gesehen habe) währe auch noch Audio DAC
gruß derweil
Erich
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 1:25 pm
by nr_lightning
Hi Erich
Ich habe den Audio DAC Lauffähig

... Es Funktioniert auch ziemlich gut mit HE !
Den würde ich so als kleine "Freakoption" in HE drin lassen....
PS: Zum Shows gucken werwende ich Persönlich auch Zwei EL1 zumal man die wirklich schon zu nem Fairen Preis bekommen kann wenn man mal Lieb im Forum nachfragt, den Audio DAC habe ich auch nur aus Spass an der Freude gebaut
Mfg: Nico
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 2:32 pm
by laserwolfi
nr_lightning wrote:Hi Erich
Ich habe den Audio DAC Lauffähig

... Es Funktioniert auch ziemlich gut mit HE !
Den würde ich so als kleine "Freakoption" in HE drin lassen....
PS: Zum Shows gucken werwende ich Persönlich auch Zwei EL1 zumal man die wirklich schon zu nem Fairen Preis bekommen kann wenn man mal Lieb im Forum nachfragt, den Audio DAC habe ich auch nur aus Spass an der Freude gebaut
Mfg: Nico
Stell Ihn doch mal bitte vor, deinen Audio DAC, hört sich ganz nett an.
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 2:54 pm
by tschosef
Den würde ich so als kleine "Freakoption" in HE drin lassen....
sowisoooooo !!!! is eh klar... keine Frage...
etwas Details währen echt interessant, vorallem was die OpAmp Stufen hinten raus betrifft, und auch die "Kunst" alles so ein zu stellen dass das entsprechende Signal da raus kommt wo es soll (is ja nicht ganz trivial)
gruß derweil
Erich
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 3:18 pm
by nr_lightning
Hi
Also Grundsätzlich Basiert der Audio DAC auf diesem Thread :
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=45628
Worüber sich der "Macher" ein wenig ausgeschwiegen hat war die genaue belegung der Anschlüssen bzw. das Layout der Platine usw....
Das liegt wohl daran das er diese Platine auf seiner Page verkauft !
Aber auch das konnte man mit ein bisschen Fleissarbeit und durch das durchforsten des Webservers von drlava welcher Directorybasierten zugriff erlaubt

recht schnell nachvollziehen ...
Verwedet habe ich auch exakt die angegebene Soundkarte :
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.15746
Wobei ich auch schon mit dem gedanken gespielt habe eine ausgemusterer PCI 7.1 Soundkarte zu verwenden, allerdings fehlt mir dazu momentan echt die Zeit damit weiter zu basteln .... Grundsätzlich dürfte nahezu jede 7.1 Soundkarte zu missbrauchen sein

...
Ne 5.1 Soundkarte müsse eigentlich auch gehen wenn man auf den Intensety Kanal verzichten kann, denke aber das dann eine Treiberanpassung nötig wäre !
Die Ursprüngliche Platine aus dem Beitrag dient lediglich der Pegelanpassung des Audiosignals auf +-5V . Um eine Symetrische Signalasugabe musste man sich schon selber bemühen, was aber kein problem darstellt wenn man ein paar grundkenntnisse über OPAMP Schaltungen hat ...
Anbei eine Zip Datei mit dem Material aus welchem man sich die komplette Schaltung Problemlos ableiten kann.
Ich könnte jetzt natürlich auch direkt das Layout hier rein klemmen das man sich direkt die Platine Ätzen könnte, aber grundsätzlich bin ich der meinung das man besser Lernt wenn man sich damit Intensiv auseinandersetzt ! Ich musste es ja auch machen ...
Ausserdem ist das nicht mein Werk, und ich möchte niemandem in den Rücken fallen ! Von daher gebe ich ungerne das layout komplett preis ..
Hier eine "KLEINE" ansicht meines Layouts mit Diff. Signal aufbereitung und ILDA Kompatibler Steckerleiste für den SUB-D 25 Anschluss
audiodac.JPG
Und hier Die Sachen von denen ich Abgeleitet habe ....
audio_dac_infos.zip
PS: Bilder von meinem Fertigem Aufbau reiche ich heute Abend nach wenn ich Zuhause bin ....
Mfg: Nico
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 5:25 pm
by nr_lightning
Sorry Doppelpost ... Aber hier das versprochene Bild !
Foto.JPG
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 7:48 pm
by Farbe
EIn audio DAC soll besser sein als der bILDA?
geht es nur um die Software also das nur 2 Programme den Dac unterstützen? Das wäre mir Egal
Der soll eh nur für den Übergang da sein.
Meint ihr nicht das Popelscan reicht?
Umsteigen muss ich trotz Bootcamp
(ich hätte eh ne virtuelle Maschiene Benutzt)
Der Lumax scheint ja auch selbstbau zu sein?
Gibt irgent ne seite wo man mehr infos bekommt?
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 8:10 pm
by xrayz
Farbe wrote:
Der Lumax scheint ja auch selbstbau zu sein?
Gibt irgent ne seite wo man mehr infos bekommt?
->
http://www.lumax.de
Aber das mit der Selbstbau-Lumax war mal...die Lumax wir jetzt nur noch fertig aufgebaut vertrieben.
Selbst wenn du noch die Schaltpläne bekommst, die Firmware gibt der Entwickler (soweit mir bekannt) nicht mehr heraus, bzw. flasht er keine µCs mehr.
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 8:13 pm
by Farbe
und wo bekomm ich die Lumax her? Was kostet die?
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Tue 07 Sep, 2010 8:28 pm
by fesix
Re: bILDA wandler das Richtige?
Posted: Wed 08 Sep, 2010 12:02 pm
by tschosef
hai hai....
hmmm..
EIn audio DAC soll besser sein als der bILDA?
geht es nur um die Software also das nur 2 Programme den Dac unterstützen? Das wäre mir Egal
bilda 8 bit soundkarte 16 bit auflösung!!!!
bilda bildfrequenz (punktrate)... ??? keine Ahnung unter Windows mit He-Laserscan nicht berauschend da es nie einen Windows treiber dafür gab. mit Popelscan gehts wohl..... wie die showauswahl bei popelscan ist, weis ich selber nicht.
audio DAC... da rechnet die dll letztendlich immer auf 44.100 Hz .. is eigentlich recht gut.
ich persnönlich finde audio DAC besser... allein desshalb, weil der support der bilda im zusammenhang mit he-laserscan gegen NULL geht. in dem moment wo du mich (als he-ls progger) etwas fragst, was die Bilda betrifft (warum gehts nicht) haben wir ein problem.....
wenn du Popelscan mit Bilda nutzt is es besser, weil dann immer der afrob (der für beides zuständig ist) der ansprechpartner ist.
daher sage ich AUDIO DAC is besser als bilda.. gilt auf jeden fall aus meiner Sicht
viele Grüße derweil
Erich