Seite 1 von 2
DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: Sa 04 Sep, 2010 8:56 pm
von uebro
Hallo,
Kann ich in einen RGB Laser zusätzlich eine Bv Diode einbauen und wenn ja was müßte ich da machen?
Ach ja ich möchte das bei unserem LW Pro 1700 machen.
Danke
Grüße
Robert
Moderation: Überschrift geändert...
Re: Geht das?
Verfasst: Sa 04 Sep, 2010 9:41 pm
von wolle
Ja geht mit einem speziellen Dichro oder auch mit einem Polwürfel.
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 7:40 am
von uebro
Hallo,
Danke für die Hilfe hab mir Deine I-Seite angeschaut Dicro kein Problem nur bräuchte ich mehr Leistung und wie steuere ich die dann an zb. mit HE kann ja nur 3 Farben oder?
Netzteil kann bleiben oder gehört dann nochwas getauscht?
Danke
Grüße
Robert
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 8:43 am
von wolle
Was du noch Brauchst ist eine Ausgabekarte mit mehr als den RGB Farbkanälen. Soweit ich weiss kann HE dann auch weitere Farbkanäle ansteuern.
Aber wozu willst du so eine Diode in den Projektor bauen? Willst du das Farbspectrum erhöhen oder mehr Helligkeit erzielen?
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 8:53 am
von uebro
Ich will einfach das violett und das rosa also Farbspektrum.
Welche Ausgabekarte könntest Du empfehlen und hast Du auch stärkere Blue Ray?
Grüße
Robert
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 10:13 am
von wolle
Augabekarten mit mehr als 3 farbkanälen gibt es z.b. die lumax 5+1 die Easylase 2(glaube ich) und die netlase.
Für die rosa Frabtöne und die anderen Leuchtenden Mischfarben reicht auch das 445nm Blau. Wenn du im Moment ein 473er Drin hast dann wirst du den Unterscheid definitiv Sehen.
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 10:28 am
von karsten
Um die Helligkeit zu steigern, ist BlueRay sicherlich der falsche weg.
Um den Farbraum zu maximieren, kannst du folgende Ansteuerung verwenden. Zur Ansteurung der BlueRay-Diode wird das Intensity-Signal der Lumax zweckentfremdet (wird ja üblicherweise eh nicht verwendet). Im Minilumax-Tool kannst du per Farbtransfomation dann die Ansteuerung der einzelnen Laser über das gesamte Spektrum einstellen, so dass im Bereich violett bis magenta die BlueRay-Diode zum Einsatz kommt und bei blau der ursprüngliche blaue Laser. Diese Anordnung funktioniert mit jeder Software, die die Mini-Lumax unterstütz. Wenn du den Intensitykanal nicht zweckentfremden willst, es gibt auch eine 6-Kanal-Lumax.
Alternativ müsste auch LDS in kombination mit einem von LDS unterstützten 6-Kanal-DAC gehen.
@Guido: hat LDSD noch das Mapping vom internen RGB auf 6 Farbkanäle drin?
uebro hat geschrieben:hast Du auch stärkere Blue Ray?
Mit hohen Leistungen solltest du bei BlueRay äußerst vorsichtig, da kaum sichtbar weshalb der Strahl häufig unterschätzt wird und der Lidschlussreflex zu spät einsetzt. Außerdem sind wir hier schon sehr dicht an der UV-Grenze und es gibt neben den thermischen Schädigungen auch noch photochemische Schädigungen.
Warum verwendest du kein 445nm? Von der Farbmischung gibt das einen sehr ähnlichen Farbraum und du brauchst keine 4-Kanal-Ansteuerung und keine zusätzliches Dichro/Polwürfel.
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 10:39 am
von uebro
Hallo,
Habe derzeit folgende Daten:
Pro-1700 RGB 1700 >250 532nm >700 655nm >150 473nm
was bräuchte ich da mW 445 und 405?
Grüße
Robert
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 11:27 am
von karsten
wenn du den 473er ersetzt würde ich sa ca. 250mW 445nm vorsehen. Wenn du 405nm zusätzlich zum 473er für 4-Kanal-Betrieb einbauen willst, wäre wahrscheinlich so um ein 300mW bis 500mW erforderlich um mit dem 700mW mithalten zu können (je nachdem wieviel von den 700mW LAserworld-Rot tatsächlich genutzt werden). Ist aber nur eine Vermutung, da ich bisher einen solchen Aufbau nicht ausprobiert habe. Allerdings halte ich eine solche Menge an 405nm-"blau" für unverantwortlich.
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 11:48 am
von guido
Hallo,
bei LDS-D hast du 2 Möglichkeiten:
PAUSCHAL alles was Blau ist auf Blau und Blueray ausgeben
oder
eine PAL für den eigenen Projektor erstellen. So kannst du 473nm und 445nm getrennt ansteuern.
Grundsätzlich halte ich die Aktion aber für Blödsinn. Ein anständiges System mit 445nm Blau macht
meiner Meinung nach alles was man braucht.
In beiden Fällen kannst du die Ausgabe vernünftig nur auf DEINE Shows abgleichen denn keiner
den ich kenne programmiert Shows für 2 Blautöne.
Die guten 600-800mW BlueRay die du dafür bräuchtest kann die keiner fertig liefern, sie erhöhen die
Leistung des Systems immens, der Projektor wird für den Helligkeitszuwachs unverhältnismäßig gefährlicher.
Abgesehen davon denke ich nicht das du bereit bist die Kosten ( LDS-D, Easylase II 599,-, grosser aktiv gekühlter
BlueRayaufbau wenn du Ihn dir bauen lässt sicher auch nicht unter 500 ,- ) für den Unterschied zu investieren.
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 12:32 pm
von uebro
Hallo,
Also mal Danke für die Zahlreiche Hilfe, denke mal ich werde die 473 durch ne 445 ersetzen.
Wieviel mW brauche ich dann soll schon gut passen und was würde es kosten?
Danke
Grüße
Robert
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 1:01 pm
von mR.Os
Liest du auch was geantwortet wird? Zumindest die Hälfte der Frage wurde schon beantwortet
karsten hat geschrieben:wenn du den 473er ersetzt würde ich sa ca. 250mW 445nm vorsehen.
Also wenn das nicht eindeutig ist ...
http://laseruniverse.de/pi22/pi24/index.html - da findste ein paar Preise
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 1:03 pm
von decix
@ubro: Bitte beim nächsten mal eine aussagekräftige Thread-Überschrift wählen. "Geht das" geht nicht.
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 1:21 pm
von übro
mR.Os hat geschrieben:Liest du auch was geantwortet wird? Zumindest die Hälfte der Frage wurde schon beantwortet
karsten hat geschrieben:wenn du den 473er ersetzt würde ich sa ca. 250mW 445nm vorsehen.
Also wenn das nicht eindeutig ist ...
http://laseruniverse.de/pi22/pi24/index.html - da findste ein paar Preise
@mR. Os
Hallo!
Also mein Vater liest alle Antworten und ich lese auch die ganze Zeit mit. Und wenn du mitgelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass wir vorher schon zu Wolle201 geschrieben haben, dass wir auf seiner Seite waren. (nur mal so am Rande erwähnt, dass niemand glaubt, dass ich/mein Vater euch auf die Nerven gehen wollen)
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 1:25 pm
von mR.Os
übro hat geschrieben:@mR. Os
Hallo!
Also mein Vater liest alle Antworten und ich lese auch die ganze Zeit mit. Und wenn du mitgelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass wir vorher schon zu Wolle201 geschrieben haben, dass wir auf seiner Seite waren. (nur mal so am Rande erwähnt, dass niemand glaubt, dass ich/mein Vater euch auf die Nerven gehen wollen)
Aber warum dann die Fragen wenn ihr all das gelesen habt? Es stand da welche Leistung empfohlen wird. Wenn ihr schon bei Wolle wart, warum habt ihr dann nach den Preisen gefragt? Und außerdem ging es ja am Anfang des Threads auch um Bluray-Dioden.
So, und damit ist auch gut. Aber es stand halt schon was da nach dem gefragt wurde. Da fragt man sich schon mal, ob man es den gelesen hat. Das ist doch hoffentlich verständlich?
Gruß
Andreas
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 2:08 pm
von guido
>250mW ohne TEC Kühlung...ja nee, is klar...
Ok, wüsste auch nicht was man da noch alles weglassen könnte.
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 2:25 pm
von uebro
Hallo,
Genau das was ich mir dachte,kann nicht das selbe sein.
1399.- zu 200.- ist wohl ein Scherz.
Aber ich kann nicht lesen?
Grüße
Robert
Re: Geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 4:56 pm
von wolle
guido hat geschrieben:
>250mW ohne TEC Kühlung...ja nee, is klar...
Ok, wüsste auch nicht was man da noch alles weglassen könnte.
Ich halte TEC bei der Diode für überbewertet.
Das Aluminium des Blockes in Verbindung mit der kleine Platte reicht locker aus um die wärme abzuführen und die Diode kühl zu halten. Und wer die Beamerdiode kennt weiss mit welcher Temperatur die im Beamer betrieben wird. Da teilen sich 24 Dioden etwa die gleich Menge an Alu wie bei meinem Einzelmodul.
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 5:15 pm
von Langer
@uebro: Du verwechselst da was, die 1399€ auf der Seite vom Guido sind ein DPSS, der funktioniert ganz anders und ist viel aufwendiger zu bauen, die Module vom wolle sind die blauen Dioden aus dem Beamer, da braucht man nix Kristalle und Temperaturregelung, da kommt direkt (tieferes) blau raus.
Jedoch ist die Diode ohne Strahlformung, naja, bescheiden sag ich mal.
Gruß, Langer
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 5:27 pm
von laserwolfi
Hallo,
du könntest auch ein 445nm blaues Modul von Guido ( mylaserpage.de) kaufen, dieses hatt einige Vorteile:
+ Strahlenumformung
+ Tec Kühlung
+ Standbystrahl-unterdrückung (beim anderen (billigeren) kommt immer ein ca. 10mW Strahl raus, auch wenn der Projektor gerade nichts macht)
Nachteil:
- etwas teuerer 449€ (aber immer noch günstig im vergleich zu 473nm DPSS)
Das Modul ist für die "Ewigkeit" den Guido hatt schon ewig Erfahrung was Laser und Elektronik angeht und nicht erst wie manch vielleicht günstigerer Anbeiter erst seid 2007
Ausserdem halt ich eine Tec Kühlung nicht für überflüssig! Sondern für absolut notwendig. Die Dioden arbeiten im Beamer im Pulsbetrieb, deshalb zählt Wolles vergleich nicht wirklich.
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 5:40 pm
von uebro
Hallo,
Denke ich weiss mal alles fürs erste was ich wissen wollte.
Werde mal Tschosef fragen wie das mit HE aussieht.
Mir wäre am liebsten 640, 650, 532, 445, 405 (Nur wenn 445 nicht das selbe violet rausbringt)
Danke für Eure Hilfe
Grüße
Robert
P.S.: Ich meine nM und keine Zuggarnituren
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 6:38 pm
von Langer
laserwolfi hat geschrieben:Die Dioden arbeiten im Beamer im Pulsbetrieb, deshalb zählt Wolles vergleich nicht wirklich.
Na, das muss man aber berichtigen, im Projektor laufen die Dioden ja auch nicht CW.
405nm und 445nm ist unnötig, 642nm mit 655nm kann man durchaus mischen, hätte man die Helligkeit der 642er Diode und dabei noch einen Tick dunklere Farbe für die Mischfarben, machen jedoch wenige.
Gruß, Langer
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 7:05 pm
von uebro
Hallo,
Leute langsam bin ich am Verzweifeln.
Jedesmal wenn ich glaube etwas zu verstehen kommt was neues.
Dachte immer Laser sind eine exakte Wissenschaft wie Mathematik, aber irgendwie erscheint mir dies als falsch.
Grüße
Robert
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 7:26 pm
von guido
Marco,
ich kenne NIEMANDEN der 642er Dioden ungekühlt betreibt.
Da reden wir von 2.4V * max 0.4A = rund 1W Leistungsaufnahme.
Bei Blau sind wir bei ca 4.2V bei 650-700mA =fast 3W
Mit guter Optik und guten Prismen brauchst du 720-750mA um auf
500mW nach Prismen zu kommen.
Nun bitte ich um eine Erklärung warum die Blaue nicht gekühlt werden muss .
Hörte schon eine Aussage : "Meine Blaue wird im Block nicht warm..."
Bei 3W würde ich mir dann mal sorgen um die Wärmekopplung zwischen Diode und Halter machen.
Oder muss man die nur nicht kühlen weil sie billig ist ??
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 7:38 pm
von adminoli
Hi,
je mehr Laserquellen in deinem Projektor werkeln, desto Aufwendiger wird das Ganze beim Aufbau, Justage und natürlich Platz und damit verbunden auch die Wärmeentwicklung.
Wenn du schon daran denkst den Projektor zu einem "High-End"-Gerät zu machen, würde ich folgendes Empfehlen:
Rot 640 nm! Blau 445 nm! und
Grün ist ja im "normalen" Bereich ja eh klar mit 532!
Damit hast du 3 Lichtquellen und deckst fast das ganze Spektrum ab. Blau mit 405nm ist ein absolutes "No go", da sehr gefährlich, weil durch die deutlich schlechtere Sichtbarkeit die Leistung unterschätzt wird. Rot mit 640 ist kein so großer Unterschied zu den 650/655/658 und man kommt mit deutlich weniger Leistung auf das gleiche Ausgabeergebnis.
PS: Die Zeiten von blauen DPSS ist vorbei, deshalb gleich in der Bucht verkaufen, da die wohl bald keiner mehr will, ausser evtl. ein paar Belehrungsresistente
Gruß
Oliver
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 8:03 pm
von uebro
Hallo,
die Blaue ist ein Diodenlaser.
Grüße
Robert
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 8:48 pm
von andythemechanic
guido hat geschrieben:
Hörte schon eine Aussage : "Meine Blaue wird im Block nicht warm..."
Bei 3W würde ich mir dann mal sorgen um die Wärmekopplung zwischen Diode und Halter machen.
Die Dioden werden im Beamer bis zu 70°C betrieben. Eine Differenztemperatur von 40° halten sie also locker aus. Nimmt man mal 2W mittlere Leistung an kommt man auf nen maximalen Wärmewiderstand von 20°C/W.
Der Hauptwärmewiderstand dürfte der Übergang von der Diode auf den Kühlkörper sein. Nimmt man mal eine typische Wärmeleitpaste mit 10W/(m*K) und ne Fläche von (pi*5.6mm*1mm) und ne Dicke der Wärmeübergangszone von 100µm an kommt man so auf ca 0.5K/W. Alle anderen Flächen kann man wesentlich größer machen und somit sind sie vernachlässigbar. selbt wenn die Diode irgendnwas um die 19°C/W internen Wärmeübergangswiderstand hat ist sie also noch passiv kühlbar. Hauptargument neben diesen Näherungsrechnungen bleibt natürlich, dass die Diode im Beamer mit kaum Alu rum passiv gekühlt wird. Sollte also meiner meinung nach kein Problem sein und aus diesen Gründen hab ich selbst auch auf aktive Kühlung bei meiner blauen verzichtet.
Grüße
Andreas
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 8:53 pm
von guido
Theoretisch richtig,
nun miss bitte mal die Ausgangleistung der Diode bei selbem Strom bei 20 Grad und 60 Grad...
Überleben tut sie, Leistungsmässig geht sie in den Keller..
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 9:06 pm
von adminoli
uebro hat geschrieben:...die Blaue ist ein Diodenlaser.
Hi Robert,
du hattest geschrieben 473nm. Da ist zwar eine Diode für die Erzeugung des Laserstrahls vorhanden, wird aber durch den Aufbau der nach der Diode kommt (z.B. Kristall) als DPSS bezeichnet, da der Strahl der Diode nicht mehr wirklich im sichtbaren Bereich liegt.
Gruß
oliver
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 9:20 pm
von uebro
@ adminoli
Danke für die Aufklärung was meintes Du die müßten weg wei die keiner mehr verwendet?
Grüße
Robert
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 9:26 pm
von andythemechanic
guido hat geschrieben:Theoretisch richtig,
nun miss bitte mal die Ausgangleistung der Diode bei selbem Strom bei 20 Grad und 60 Grad...
Überleben tut sie, Leistungsmässig geht sie in den Keller..
Hab ich gemacht. Der Treshhold geht mit der Temperatur hoch das stimmt. Aber es ging ja nur drum ob es möglich ist sie ohne TEC zu betreiben und das ist es auf jeden Fall.
Grüße
Andreas
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 9:30 pm
von uebro
Hallo,
kann man die jetzt verwenden oder nicht wills nur wissen und nicht kaufen.
Grüße
Robert
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 9:37 pm
von andythemechanic
wenn du mit "kann man die verwenden?" meinst "kommt da blaues Licht raus?" dann wird man sie schon verwenden können. Die optimale Lösung kriegt man sicher für 150 euro nicht. Es wird ja hier im Forum lang und breit drüber diskutiert, dass man für die Dioden noch eine Strahlformung braucht um akzeptable Strahldaten zu bekommen.
Evtl kann man noch ne Kühlung einbauen.
Grüße
Andreas
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: So 05 Sep, 2010 9:42 pm
von uebro
Ok Danke verstehe ich kann man soll man nicht ausser mit Strahlenformer und Kühlung.
Grüße
Robert
Re: DPSS blau ersetzen - geht das?
Verfasst: Di 07 Sep, 2010 5:09 am
von uebro
Hallo
Laser ist erstmals zum umbauen bei Phillip 642 rot und 445 blau. Dauert ca. 14 Tage das wird ne lange Zeit.
Jetzt stellt sich noch folgende Frage für mich
Scanner 35+ oder CT 6215 wo sind die Unterschiede?
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Robert